Seit wann ist das hier im Forum ein ArgumentRB hat geschrieben:Das ganze ist nebenbei erheblich billiger, als drei oder vier Gitarren mit Tonabnehmersystemen auszurüsten.

|
Moderator: RB
Und das SM57 ist damals bei mir gelandet und klingt x-fach so gut wie jeder der vielen Pickups, die ich in Klampfen bisher hatte und ist super einfach in der Handhabung, sehr robust und auch noch günstig. Der "brave" Frequenzgang kommt bei der eher "scharf-knusprigen" Charakteristik meiner beiden kleinen Bose sehr entgegen. Ich habe deutlich teurere AKG und Beyerdynamik dagegen verglichen und das SM57 klingt nicht nur in meinen Ohren immer am Besten.RB hat geschrieben:Früher habe ich mit dem Shure SM57 abgenommen, später und bisher mit einem Rode NT 5. Letzteres bringt nach meinem Eindruck den natürlichen Klang des Instruments hervorragend. Das Mikro wird an einen Mixer angeschlossen, der wiederum zwei Mackie 450 irnxwas-Boxen speist. Aller Klangregeler stehen auf neutral und es klingt, wie im Wohnzimmer, nur lauter.
Seit der Umstellung auf Rode NT5 machen der Abstand vom und die Richtung zum Mikro nicht mehr viel Unterschied. Wenn ich laut sein will, gehe ich nahe heran, ansonsten lasse ich einen Abstand von vielleicht 10-20 cm. Das Mikro richte ich auf die Stelle, wo bei manchen Leuten der oder das Cutaway ist.
Das ganze ist nebenbei erheblich billiger, als drei oder vier Gitarren mit Tonabnehmersystemen auszurüsten.