80/20 vs. PB - welche klingen brillianter?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

80/20 vs. PB - welche klingen brillianter?

Beitrag von JazzDude »

Bin grad zu faul, mich durch die ganzen Saiten-Fäden zu klicken: welche (Elixir-)Saiten klingen für euch brillianter, Phosphor Bronze oder "normale" Bronze (80/20)? Gibt es da einen Konsens?

Immer, wenn ich eine Weile auf der (Palisander-)Collings gespielt habe, klingt die (Mahagoni-)Santa Cruz irgendwie bedeckt. Ist ne Sache der Hörgewohnheit. Nach 2 Wochen nur Santa Cruz klingt die Collings spitz und dünn.
Auf beiden Gitarren sind Phosphor Bronze-Saiten drauf, die Santa Cruz hat momentan diesen neuen "Light HD"-Satz (12er Bass, 13er Treble), die Collings die normalen 12er. Mich würde interessieren, ob der Klangunterschied eher durch das Saitenmaterial beeinflußt wird oder durch die unterschiedlichen Hölzer.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

In meinen Ohren klingen 80/20 Bronze brillianter und sind klasse für Strumming und Fingerstyle, während ich Phospor Bronze einen wärmeren und volleren Ton zuschreibe und diese fast nur für Fingerstyle nutze.

Ich finde die Saiten haben einen höhren Anteil am Klang der Gitarre als die Holzkombination. Das gleiche gilt für Fingernagel oder Kuppe oder Art des Plektrums beim Flatpicking. My 2 cents!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Rolli hat geschrieben: ...
Ich finde die Saiten haben einen höhren Anteil am Klang der Gitarre als die Holzkombination. Das gleiche gilt für Fingernagel oder Kuppe oder Art des Plektrums beim Flatpicking. My 2 cents!
Dem kann ich "nur" noch zustimmen! Hinzukommt auch noch, das Wie! (Plektumhaltung, Anschlagstechnik beim Zupfen)Besonders beim zuletzt Genannten haben die Klassiker, so glaube ich, deutlich die Nase vorne.
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Ja nun, dann werde ich mit der nächsten Saitenbestellung mal einen Satz 80/20 für die H13 mitbestellen. Danke für eure Antworten!
Benutzeravatar
woodder
Beiträge: 543
Registriert: Fr Nov 25, 2011 7:47 pm
Wohnort: Erkelenz

Beitrag von woodder »

Hallo, vielleicht ein bißchen spät, aber will nur kurz berichten, daß ich auch recht lange Phosphor/Bronze Elixiers auf meiner Mahagony/Fichte Lakewood
gespielt habe, bis ich mal eher zufällig die 85/15er Daddarios drauf gemacht habe. Für mich ging da die Sonne auf und sie sind seitdem meine Standardsaiten für meine Akustik, auch wenn sie nicht so lange halten.
Einfach viel brillianter ohne spitz zu klingen, zumindest auf meiner...
Gruß
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Habe jahrelang John Pearse 80/20 auf der Resonatorgitarre gespielt, wobei mich nach dem Saitenwechseln das Spitze im Klang immer ein paar Tage störte - dadurch blieben die Saiten jedes mal etwas länger drauf...
Seit gestern probiere ich die entsprechenden PB, da scheint es von Anfang an runder zu sein im Klang.
Keine Ahnung, durch welche Gitarre ich mal von PB abgekommen bin, aber da war ich irgendwie auf dem Holzweg, wobei der Unterschied zwischen 80/20 und PB sooo groß ja auch nicht ist.
Antworten