Mikrofon geht nicht...
Moderator: RB
Mikrofon geht nicht...
Hallo liebe Fingerpicker.
Zur Zeit hab ich ein kleines Problem , welches sich nicht durch meine Kenntnisse lösen lässt. Ich hab mir gestern von einem Freund, ein anscheinend gutes Mikrofon(Zumindestens von der Optik her ) ausgeliehen. ( Sony , One Point Stereo Dynamic Microphone, F-99X)
Ich wollte mit diesem guten Stück mal etwas Aufnehmen, in der Hoffnung das die Ergebnisse bessere Qualität und Klang usw haben.
Also komm ich nach Hause und schließ es in den roten Mikrofon eingang , an.
Öffne Music Maker 2006 danach Cubase und versuche etwas aufnzunehmen. Dabei kamen nur irgendwelche nicht verständlichen Geräusche bei raus.
Danach hab ich dann erstmal so paar standard Einstellungen überprüft, soll heißen : geguckt ob Mikro in den Einstellungen muted ist oder obs überhaupt richtig an ist usw usf.
Leider half das auch nicht.
Heute hab ich dann nach Treibern gesucht , aber bin auch nicht fündig geworden . Später hab ich nochmal bei den Systemsteuerungen /Sounds und Audiogeräte /Stimme , die harware getestet. Sie funktioniert auch, bloß wenn ich was reinrede verändert sich nicht der Regler sondern nur wenn ich gegen das Mikrofone schlage.
Wirklich ulkig oder? Ist es vielleicht sogar kaputt ? Oder gibs noch paar Möglichkeiten ?Freue mich über jeden Tip.
Mit frischen und windigen Grüßen aus Rostock
Tarek
Zur Zeit hab ich ein kleines Problem , welches sich nicht durch meine Kenntnisse lösen lässt. Ich hab mir gestern von einem Freund, ein anscheinend gutes Mikrofon(Zumindestens von der Optik her ) ausgeliehen. ( Sony , One Point Stereo Dynamic Microphone, F-99X)
Ich wollte mit diesem guten Stück mal etwas Aufnehmen, in der Hoffnung das die Ergebnisse bessere Qualität und Klang usw haben.
Also komm ich nach Hause und schließ es in den roten Mikrofon eingang , an.
Öffne Music Maker 2006 danach Cubase und versuche etwas aufnzunehmen. Dabei kamen nur irgendwelche nicht verständlichen Geräusche bei raus.
Danach hab ich dann erstmal so paar standard Einstellungen überprüft, soll heißen : geguckt ob Mikro in den Einstellungen muted ist oder obs überhaupt richtig an ist usw usf.
Leider half das auch nicht.
Heute hab ich dann nach Treibern gesucht , aber bin auch nicht fündig geworden . Später hab ich nochmal bei den Systemsteuerungen /Sounds und Audiogeräte /Stimme , die harware getestet. Sie funktioniert auch, bloß wenn ich was reinrede verändert sich nicht der Regler sondern nur wenn ich gegen das Mikrofone schlage.
Wirklich ulkig oder? Ist es vielleicht sogar kaputt ? Oder gibs noch paar Möglichkeiten ?Freue mich über jeden Tip.
Mit frischen und windigen Grüßen aus Rostock
Tarek
das problem könnte in der tat bei der phantomspeisung liegen; ich kenne von sony auch nur ein stereo-mikro, das man allerdings zu diesem behufe mit batterie füttert. eine andere möglichkeit: du benutzt ein stereo-mikro mit entsprechendem kabel bei einem mono-eingang. wobei bei dieser möglichkeit aber meinem wissen nach trotzdem einer der beiden stereo-kanäle ankommen müßte...
Hallo, bei meiner Soundkarte (billige Soundblaster) nimmt der Mikroeingang
beide Stereokanäle und macht mono d'raus - in dürftiger Qualität.
Der LineIn läuft absolut sauber, braucht aber mehr Pegel.
Für saubere Aufnahmen wirst du das Mikro vorverstärken müssen.
Also über einen kleinen Mixer laufen lassen, ein großer geht auch...
V.H.
beide Stereokanäle und macht mono d'raus - in dürftiger Qualität.
Der LineIn läuft absolut sauber, braucht aber mehr Pegel.
Für saubere Aufnahmen wirst du das Mikro vorverstärken müssen.
Also über einen kleinen Mixer laufen lassen, ein großer geht auch...
V.H.
Hallo,Roland hat geschrieben:das problem könnte in der tat bei der phantomspeisung liegen;
soweit ich weiß, wird eine Phantomspeisung nur bei
Kondensatormikrophonen benötigt, nicht bei
dynamischen. Außerdem scheint das Sony ja nen Klinkenstecker zu haben,
wie soll da Phantomspeisung möglich sein ?
Das Problem muß woanders liegen.
Gruß
Mark
Hallo!Tarek hat geschrieben:Von Phantomspannung hab ich noch nie was gehört... Sorry , was ist das?
Es gibt Mikros die brauchen eine Spannung, damit werden zwei kleine Plättchen vorgeladen. Die Schallwellen veraendern den Abstand der Plaettchen, das sich in einer Aenderung der Kapazitaet niederschlaegt. Die Veraenderung wir gemessen und in Stroeme umgewandelt. Die Mikros heissen auch Kondensatormikros. Sind meist in der Qualitaet besser als dynamische Mikros aber auch empfindlicher und teurer. Werden meist im Studio eingesetzt. Die Phantomspannung kann von aussen erbracht werden, dann haben die diesen XLR Stecker, oder von innen mittels einer Batterie.
BR
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Hallo Tarek,
ich versuchs mal :
1. Mikro am Mikroeingang einstöpseln und anschalten
2. Systemsteuerung --> Sounds und Audiogeräte --> dort sollte man die Mikrofonlautstärke
einstellen können --> Regler ganz nach oben schieben --> OK
3. Cubase öffnen
4. Menü Geräte --> VST Eingänge --> hier sollte Deine Audiokarte eingetragen sein
und auf "active" stehen
5.neue Audiospur erstellen (Spur hinzufügen)
ab Punkt 4. solltest Du, wenn Du mit <F3> den Mixer aufrufst einen Pegel haben.
Laß den MusicMaker weg, den brauchst Du nicht, wenn Du Cubase hast; wieso hast Du den
überhaupt geöffnet ?
Ich habs probiert, bei mir hats so mit irgendeinem alten dynamischen Mikro funktioniert.
Mehr weiß ich leider auch nicht.
Viel Erfolg !
Mark
ich versuchs mal :
1. Mikro am Mikroeingang einstöpseln und anschalten
2. Systemsteuerung --> Sounds und Audiogeräte --> dort sollte man die Mikrofonlautstärke
einstellen können --> Regler ganz nach oben schieben --> OK
3. Cubase öffnen
4. Menü Geräte --> VST Eingänge --> hier sollte Deine Audiokarte eingetragen sein
und auf "active" stehen
5.neue Audiospur erstellen (Spur hinzufügen)
ab Punkt 4. solltest Du, wenn Du mit <F3> den Mixer aufrufst einen Pegel haben.
Laß den MusicMaker weg, den brauchst Du nicht, wenn Du Cubase hast; wieso hast Du den
überhaupt geöffnet ?
Ich habs probiert, bei mir hats so mit irgendeinem alten dynamischen Mikro funktioniert.
Mehr weiß ich leider auch nicht.
Viel Erfolg !
Mark
Hallo Tarek,
ich habe ein kleines Stereomikrofon von Sony zum Anschluss an Geräte, die das Mikro mit Strom versorgen. Das tun z.B. einige Sony MD-Walkmen oder auch mein Iriver. Es ist ein ECM-DS70P, lt. Sony ein Electret-Condenser-Mikrophone. Es benötigt also Phantomspeisung und hat einen Klinkenstecker. Warum sollte das mit einem Stereo-Klinkenstecker nicht gehen?
Vielleicht ist dein Mikro ein ähnlicher Typ? Dann kann es an der Soundkarte nicht funktionieren.
ich habe ein kleines Stereomikrofon von Sony zum Anschluss an Geräte, die das Mikro mit Strom versorgen. Das tun z.B. einige Sony MD-Walkmen oder auch mein Iriver. Es ist ein ECM-DS70P, lt. Sony ein Electret-Condenser-Mikrophone. Es benötigt also Phantomspeisung und hat einen Klinkenstecker. Warum sollte das mit einem Stereo-Klinkenstecker nicht gehen?
Vielleicht ist dein Mikro ein ähnlicher Typ? Dann kann es an der Soundkarte nicht funktionieren.
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
phantomspeisung kann meines wissens nach nur mit einem xlr-kabel "verabreicht" werden; das ist ja auch drei-polig; der stereo-klinkenstecker demgegenüber nur "2-polig"...Jürgen hat geschrieben:[...] Warum sollte das mit einem Stereo-Klinkenstecker nicht gehen?
edith: dieses sony-md-mikro kenne ich, das wird doch mit batterie betrieben, oder? deswegen funktioniert das auch mit klinke...
Zuletzt geändert von Roland am So Dez 17, 2006 9:15 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Jürgen,
Du hast Recht - Phantomspeisung oder nicht hat
nix mit dem Stecker zu tun. Ich hatte gedacht, daß eine
Phantomspeisung immer nur in Verbindung mit XLR läuft.
Aber das ist Käse, schließlich hat auch mein Mischpulteingang sowohl
XLR, als auch 6.3mm Klinke als Eingang, kombiniert an einer Buchse.
Aber Tarek hat ja schon geschrieben, daß er ein dynamisches Mikro
hat. Und da ist eben nix mit Phantomspeisung.
Das mit dem MD-Player war mir nicht bekannt.
Grüße !!
MArk
Du hast Recht - Phantomspeisung oder nicht hat
nix mit dem Stecker zu tun. Ich hatte gedacht, daß eine
Phantomspeisung immer nur in Verbindung mit XLR läuft.
Aber das ist Käse, schließlich hat auch mein Mischpulteingang sowohl
XLR, als auch 6.3mm Klinke als Eingang, kombiniert an einer Buchse.
Aber Tarek hat ja schon geschrieben, daß er ein dynamisches Mikro
hat. Und da ist eben nix mit Phantomspeisung.
Das mit dem MD-Player war mir nicht bekannt.
Grüße !!
MArk
Hallo Roland,
das Mikro wird eben nicht mit Batterie betrieben, sondern vom Aufnahmegerät mit Spannung versorgt. Das Aufnahmegerät muss dazu in der Lage sein!
Eine Stereo-Klinke ist doch auch drei-polig,
(Tip, Ring, Sleeve) oder nicht?
das Mikro wird eben nicht mit Batterie betrieben, sondern vom Aufnahmegerät mit Spannung versorgt. Das Aufnahmegerät muss dazu in der Lage sein!
Eine Stereo-Klinke ist doch auch drei-polig,

Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)