Mir schwebt vor, in meine hochwertigeren Gitarren passive Piezo-Tonabnehmer (Stegeinlagen) einzubauen, um keine größeren irreversiblen Veränderungen an den Instrumenten vorzunehmen. Das Signal dieser passiven Pickups wird dann einem Fishman Spectrum Aura zugeführt, der seinerseits per Zumischung einer Mikrofonsimulationen mit exakt der verwendeten Gitarre den harten Piezosound entfernt, und insgesamt zu einem weitgehend natürlichen Klang des ganzen führt. Danach es geht dann zum Verstärker oder zur Soundkarte für die Aufnahme. Ich praktiziere das bisher bereits erfolgreich mit meiner Taylor, mit der Einstellung 'Pickup' - also Abnahme ohne Mikrofonanteil am Prefix Onboard Blender. Ein weiterer Vorteil für mich wäre hierbei das Ausblenden von Umgebungslärm, dem ich leider häufiger ausgesetzt bin. Das ist gerade bei Mikrofonaufnahmen ärgerlich. Für meine anderen Gitarren überlege ich, Pickups der Fishman Acoustic Matrix Series zu nutzen , siehe
http://www.thomann.de/de/fishman_matrix ... pickup.htm ,
dann käme das ganze aus einem Haus und (ich hoffe) die Möglichkeit einer Fehlinvestition ist damit geringer. Habt Ihr eventuell bereits Erfahrungen mit einer solchen Kombination gemacht?
Piezo-Tonabnehmer für Spectrum Aura
Moderator: RB
Hallo jay-cy, ich verstehe was Du meinst. Meine Erfahrung war so : es hat bei mir erst mal länger gedauert, bis ich das für meine Ohren richtige Image gefunden hatte. Den Equalizer am Spectrum Aura hatte ich deaktiviert, hier also keine eigenen Einstellungen vorgenommen. Bei der Taylor war es dann doch im Endeffekt das 'GuildF47 NeumannKM84'- Image, das für mich noch eine Nuance besser klingt als die Images, die direkt für die 612CE downgeloaded werden können. Es kommt dem realen Instrumentenklang natürlich nur relativ nahe. Das ganze betrachte ich auch eher als eine Kompromisslösung.