mehrere Gitarren gleichzeitig an einem amp

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12027
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

mehrere Gitarren gleichzeitig an einem amp

Beitrag von Holger Hendel »

Folgende Situation: Ich möchte an einem Effektgerät / amp (einkanalig) zwei E-Gitarren betreiben, simultan. Mit einem billigen Mono-->Stereo-Klinkenadapter als Splitter ist es nicht getan, ein Kollege hat mir mal einen selbstgebastelten Kasten gezeigt, eine Art Verteiler...und irgendwas von "Widerständen" dazu erzählt. Zum Glück habe ich von sowas 0 Plan. Wer hat eine Idee für mich?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8583
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Hi Holger,

ich habe eine Zeit lang verschiedene akustische Instrument (versch. Gitarren, Mandoline etc.) vermittels dieses kleinst-Mixers vor meinem floor-board in den Signalweg eingeschleift, funzt wunderbar, absolut rauscharm (= 0 Rauschen!) - mein Tip:

http://www.thomann.de/de/behringer_micromix_mx400.htm

LG, Niels
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12027
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hey Niels, top! Das scheint genau so ein Gerät zu sein von dem mein Kollege so mystisch sprach. Danke!
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Geht vielleicht auch ein Umschalter ?!

Beitrag von Fayol »

Meine Idee hierzu so einen Umschalter? Der Palmer könnte wegen seiner Lautstärkeanpassung eine Altenative, wenn auch teurere Variante, sein.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: Geht vielleicht auch ein Umschalter ?!

Beitrag von LaFaro »

Fayol hat geschrieben:Meine Idee hierzu so einen Umschalter? Der Palmer könnte wegen seiner Lautstärkeanpassung eine Altenative, wenn auch teurere Variante, sein.
damit ist aber kein Simultan-Betrieb möglich...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Howein hat geschrieben:Mal ganz naiv gefragt, von diesen Dingen habe ich wirklich keine Ahnung ... wenns nur um 2 Gitarren geht und man keine Regelmöglichkeit braucht, könnte man da auch einfach ein Y-Kabel bzw. einen entsprechenden Adapter nehmen?
Du musst dir nur bildlich vorstellen, dass auch jede E-Gitarre einen Widerstand darstellt - nämlich den Widerstand, den der/die Pickup(s) haben, auf den die Gitarre geschaltet ist. Das heisst im Klartext, dass im Signalweg von Gitarre A der Widerstand von Gitarre B (und umgekehrt) parallel geschaltet wird. Das kann nicht vorteilhaft sein. Zu Ende gedacht bedeutete das sogar, dass das Signal von Gitarre A in den Pickup von Gitarre B eingespielt wird und - in geringem Masse - sogar deren Saiten anregen könnte.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12027
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

...besser hätte ich es auch nicht erklären können... 8)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8583
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

H-bone hat geschrieben:... sogar deren Saiten anregen könnte.
Das eröffnet ja ganz neue Möglichkeiten der gegenseitigen, erm, Stimulanz ... :wink:

Aus meiner Anfangszeit als Elektro-Gitarrist erinnere ich mich dass es zusätzlich zu so witzigen Effekten kommen kann dass die Regler der einen Gitarre die andere Gitarre beeinflussen konnten, z.B. wenn ich lauter machte wurde es beim Kumpel der am gleichen Y-Kabel hing leiser - oder so ähnlich ...

PS: ich halte meinen Vorschlag - ganz bescheiden - nach wie vor für die beste Lösung, lol ... :-) Ich hab damals eine Zeit lang als Begleitmusiker einer amerikanischen Sängerin "garbeitet" und das war ein wirklich praktisches set-up für unruhige live gigs bei denen ich immer wieder das Instrument wechseln musste, was auf diese Weise wunderbar ging ohne dass ich umstöpseln musste ...
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12027
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

...schon bestellt das Teil. 8)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

...da unterschiedliche Tonabnehmersysteme u.U. auch einer unterschiedlicher Klangregelung bedürfen, wirst ohne eine solche wohl nicht auskommen...

Ich hatte das Problem drei Gitarren über einen Amp spielen zu können.
War zumindest klanglich ein unlösbares Unterfangen, bis ich alles über einen Kleinmixer in den Amp geschickt habe.

Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend, zumal ich nun auch ein Mikrofon für die akustische Abnahme dazu mischen kann.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

OldBlues hat geschrieben:...da unterschiedliche Tonabnehmersysteme u.U. auch einer unterschiedlicher Klangregelung bedürfen, wirst ohne eine solche wohl nicht auskommen...

Ich hatte das Problem drei Gitarren über einen Amp spielen zu können.
War zumindest klanglich ein unlösbares Unterfangen, bis ich alles über einen Kleinmixer in den Amp geschickt habe.

Das Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend, zumal ich nun auch ein Mikrofon für die akustische Abnahme dazu mischen kann.
geht auch noch kleiner .....
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Hallo Holger, bei mir liegt ein Palmer Duetto unbenutzt in der Schublade, kannst du den gebrauchen?
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12027
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hey Joe, der Palmer schaut sehr gut aus, was magste haben dafür? PN... ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

So lange die E-Gitarren nicht zerren, mag das ja noch halbwegs klingen, aber mit Overdrive gibt's doch nur noch Matsch, oder?
Antworten