Schalllochtonabnehmer Anbauen

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Thesame
Beiträge: 6
Registriert: Sa Aug 27, 2005 6:47 pm

Schalllochtonabnehmer Anbauen

Beitrag von Thesame »

Moinsen und frohes Fest.

Ich wollte heute gerne mein Tonabnehmer anbauen , komm jedoch mit der Anleitung kein stück klar.
Es wäre lieb von euch wenn mir jemand nur kurz und grob erklärt , wie das von statten geht, Ich hab wirklich kA


http://www.deanmarkley.com/Info/Install ... lation.pdf

P.S: Ist wohl besser wenn ich das von jemanden anbauen lasse
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, da die Anleitung nicht bebildert ist, kannst du eigentlich nur
die Saiten 'runtermachen und das Ding mal 'reinhalten in's Loch.
Die beste Stelle für den Transducer ist unter dem Steg mehr richtung
hohe Saiten, da wo keine Beleistung ist.
Das 12mm Loch ist bei mir der Gang gewesen, der die meiste Überwindung
gekostet hat. Man sollte nicht abrutschen. Die Methode mit dem
"Step Bit" kenne ich nicht, evtl. hat das schon jemand gesehen
oder gemacht. Ansonsten wäre noch die Batterie unterzubringen.
V.H.

"Tapered Step Bit" sollte ein Stufenbohrer sein, der geht sehr gut
ein z.B. 14mm Loch in's Autoblech zu machen für eine Antenne.
Da sollte man auch nicht abrutschen...
Ob das im Holz geht, zumal am Endpin sind 10-15mm Stärke,
weiß ich nicht. Ich habe einen Satz normale Spiralbohrer benutzt
und mich millimeterweise gesteigert.
Holzbohrer gehen nicht, weil die Spitze nicht zentrieren kann.
Benutzeravatar
Tarek
Beiträge: 147
Registriert: Sa Jun 11, 2005 12:53 pm
Wohnort: Warnowfornia

Beitrag von Tarek »

Machen das Musikgeschäfte? Also das anbauen?
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Sicher dat! Und zwar besonders gerne, wenn Du es auch vor Ort gekauft hast. Wenn Du den Pickup von Thomann hast, wird er Dir auch eingebaut. Allerdings darf es dann ja berechtigter Weise auch etwas kosten.

Gruß Sperris
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Tarek
Beiträge: 147
Registriert: Sa Jun 11, 2005 12:53 pm
Wohnort: Warnowfornia

Beitrag von Tarek »

Also mein Musikgeschäft nimmt sich 3 Werktage zeit.

Was meint ihr wieviel es kosten wird?

Habs über Internet bestellt...also nicht dort gekauft.
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Drei Tage?? Der muss ja um diese Zeit unglaublich viel zu tun haben!!!

Der Einbau ist für den Geübten in maximal 60 Minuten gemacht. Und auch dabei hat er schon mindestens zwei Zigarettenpausen gemacht. Also sollte das Ganze so zwischen 40 - max. 60 Euronen liegen!

Wenn der Typ fit ist und Dein Vertrauen genießt, würde ich die Gitarre auch sofort optimal einstellen lassen.

Gruß Sperris
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
V.H.
Beiträge: 1173
Registriert: So Dez 18, 2005 5:25 pm
Wohnort: Königsee/Thüringen

Beitrag von V.H. »

Hallo, nee länger als eine Stunde (mit einer Zig.pause) habe ich auch
nicht gebraucht, allerdings "nur" einen Transducer und die Buchse.
V.H.
Benutzeravatar
Tarek
Beiträge: 147
Registriert: Sa Jun 11, 2005 12:53 pm
Wohnort: Warnowfornia

Beitrag von Tarek »

Nabend oder besser Guten Morgen


Ich stimme euch vollkommen zu, bei der Installationsanleitung stand max 45-60 Minuten. Nun hab ich also am Freitag (3. Werkstag) angerufen , und die Antwort war : "Achso die Lakewood, ne, bei uns steppt der Bär, dafür brauchen wir ruhe.

Das es dieses Jahr noch was wird glaube ich kaum. Bestimmt in 2 Wochen oder so. Aber 40-60 Euro fürs anbaun , was ca ne 45-60 minuten dauert, find ich heftig.
Antworten