epiphone 75th anniversary 1939 century limited edition

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Mad Jazz Morales

epiphone 75th anniversary 1939 century limited edition

Beitrag von Mad Jazz Morales »

Hat den schon mal jemand gespielt und kann was zum Sound bei akustischen Gitarren sagen?
http://www.epiphone.com/Products/Amplif ... ifier.aspx
Bild
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Re: epiphone 75th anniversary 1939 century limited edition

Beitrag von chrisb »

moin,

hab ich nicht gespielt.
sieht gut aus der retro-look.
beim ansehen der bilder ist mir aber aufgefallen: 120 v, 60 hz
gibt´s auch ne europäische version davon?
chrisb
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: epiphone 75th anniversary 1939 century limited edition

Beitrag von LaFaro »

ja gibts... z.B. hier...
sieht allerdings jetzt nicht nach einem typischen Akustik-Amp aus.... von wegen 18 Watt, "eingeschränkter" Klangregelung, möglichen Impedanz-Problemen am Input... aber probiert habe ich ihn auch noch nicht..
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
fingerstricker
Beiträge: 1361
Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
Wohnort: BaWü

Re: epiphone 75th anniversary 1939 century limited edition

Beitrag von fingerstricker »

Moin,
wow, das Ding sieht ja mal verschärft aus ... :r:
Ich kenne das Teil nicht, aber wenn man dem Link folgt, wird dort das eine oder andere Brumm-Problem beschrieben.
Ob der für ne Akustikgitarre taugt - keine Ahnung, - notfalls entkernen und einen kleinen AER reinstellen :wink:

Vor einiger Zeit habe ich auch einen Amp schon alleine der Optik wegen gekauft (damit fing meine Gitarristen-Karriere an)...
http://www.classicrockguitars.nl/media/ ... ier_-1.jpg
Irgendwann ist mir dann noch so einer zugelaufen ..
http://www.sommer.lu/musikalisches/unte ... zz1958.jpg
OK, der ist nicht ganz so stylisch, - macht aber trotzdem was her ... :whistler:

Gruß
fingerstricker
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Re: epiphone 75th anniversary 1939 century limited edition

Beitrag von Gitarrenspieler »

Vollröhre Class A/B 2x 6V6 Endstufenröhren 2x 12AX7 Vorstufenröhren
Das richtet sich deutlich an E-Gitarren!
Kenne den aus eigner Anschauung aber auch nicht. Aussehen sollte doch für einen Amp eher zweitrangig sein oder?
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: epiphone 75th anniversary 1939 century limited edition

Beitrag von Orange »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Das richtet sich deutlich an E-Gitarren!
Sehe ich auch so.
Gitarrenspieler hat geschrieben:Aussehen sollte doch für einen Amp eher zweitrangig sein oder?
Zudem hat der die falsche Farbe - da fehlt mir eindeutig das orange Tolex ! :guitar1:
Mad Jazz Morales

Re: epiphone 75th anniversary 1939 century limited edition

Beitrag von Mad Jazz Morales »

Das der Amp für E-Gitarre konzipiert wurde ist anzunehmen.
Aber ausgeschrittene Pfade gibts zu Hauf.
Werds dann hoffentlich irgendwann mal testen können...
P.S.: mein MarcAcoustic ist grds. für Bass und für viele Jazzgitarristen mittlerweile sowas wie der Gral.
Fender Bassman- ach, ihr wisst was ich meine...
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Re: epiphone 75th anniversary 1939 century limited edition

Beitrag von Gitarrenspieler »

Fender Bassman, schon klar den nutzen meist nur Gitarristen. Für A-Gitarren ist Röhre fast immer zweite Wahl. Du wirst uns berichten wie es ausgegangen ist wenn du den am Kabel hattest.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: epiphone 75th anniversary 1939 century limited edition

Beitrag von LaFaro »

Mad Jazz Morales hat geschrieben:Das der Amp für E-Gitarre konzipiert wurde ist anzunehmen.
Aber ausgeschrittene Pfade gibts zu Hauf.
Werds dann hoffentlich irgendwann mal testen können...
P.S.: mein MarcAcoustic ist grds. für Bass und für viele Jazzgitarristen mittlerweile sowas wie der Gral.
Fender Bassman- ach, ihr wisst was ich meine...
es ist auf alle Fälle einfacher und naheliegender, eine Bassanlage für (vor allem akustische) Gitarre einzusetzen, da die meisten neuen Bassanlagen ja sowieso eher Richtung "Klein-PA" gehen.. und da unterscheiden sie sich nur wenig bis gar nicht von "üblichen" Akustikgitarren-Amps. Ich bin auch aus eigener Erfahrung der Ansicht. dass das extrem gut geht... besser, als sich die meisten Akustikgitarrenverstärkerbesitzer vielleicht vorstellen können. Mit passenden Effekten geht auch E-Gitarre sehr gut über Bassanlage, wie ich sowohl mit meiner Hevos als auch mit meinem Eden Time Traveler ausprobiert habe... Umgekehrt wird es schon schwieriger, denn gerade Amps für E-Gitarre sind i.d.R. nicht für ihren "linearen Ansatz" bei der Signalübertragung bekannt... 8)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: epiphone 75th anniversary 1939 century limited edition

Beitrag von Niels Cremer »

Also ich denke nicht dass es dolle "akustisch" klingen wird, aber man weiß ja nicht auf was für einen sound der gute Mad Jazz aus ist. Ich habe einen sehr ähnlich konzipierten VHT amp (Vollröhre, niedrige Leistung, 1 x input, 1 x volume, 1 x tone, 1 x 10" speaker (plus extension 1 x 12")) an den ich auch - warum auch immer - mal meine Larrivee angeschlossen habe und das war nicht schön was da raus kam, und die Feebackanfälligkeit (wenn das ein Wort ist) war hoch. Ich denke grundsätzlich sind auch die auf E-Gitarren ausgelegten speaker das Problem, es klingt mitunter leicht pappig da ihnen Flexibilität und Schnelligkeit fehlt ...

Aber bitte kaufen/ausprobieren und berichten, vielleicht findest du ja den Heiligen Gral der Akustikgitarrenverstärkung! :D

LG, Niels
Mad Jazz Morales

Re: epiphone 75th anniversary 1939 century limited edition

Beitrag von Mad Jazz Morales »

Eine Holzblut DC thinline Nylonstringed Baritone über die Kiste... könnte sein :guitar1:
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Re: epiphone 75th anniversary 1939 century limited edition

Beitrag von OldBlues »

...ein Bekannter spielt seine „PRS SE Angelus Custom“ über einen "Fender Blues Junior III" u. hat einen super runden Sound.
Nicht dass es nun "rein akustisch" klingt, aber das Komplettpaket kommt gut u. sehr angenehm.

Mit meiner „Lakewood M32 o. A32“ dagegen will dieser Amp gar nicht...

Wenn's bluesig sein soll spiele ich die über meine uralte "Washburn GA15" Transe 8)
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1692
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: epiphone 75th anniversary 1939 century limited edition

Beitrag von pfunk »

Also, wenn der Amp auch nur ansatzweise dem Original nachempfunden ist, eignet er sich bestimmt hervorragend zur Verstärkung von E-Gitarren und (elektrischen) Lapsteel Gitarren, wenn man auf Vintage Sound steht. Für eine Akustik Gitarre wäre das eher nicht meine erste Wahl ...

Hier ein paar Originale:
Bild
Bild

Nein, das ist (leider) NICHT mein Zeugs :(
Mad Jazz Morales

Re: epiphone 75th anniversary 1939 century limited edition

Beitrag von Mad Jazz Morales »

Auf jeden Fall ist die Kiste optisch nicht zu toppen im Combosektor...also bei Stangenware...
Mein Basstürmchen ist auch over the top oder so...Bild
Benutzeravatar
fingerstricker
Beiträge: 1361
Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
Wohnort: BaWü

Re: epiphone 75th anniversary 1939 century limited edition

Beitrag von fingerstricker »

Mad Jazz Morales hat geschrieben:Auf jeden Fall ist die Kiste optisch nicht zu toppen im Combosektor...also bei Stangenware...
Hi Mad Jazz,
mir scheint du hast auch eine Vorliebe für die "etwas anderen" Gitarrenverstärker ;-)
Ich bin auch eher etwas anders gestrickt als andere und habe mir mal diese Teil hier gebastelt... :whistler:
https://www.youtube.com/watch?v=UdpRABaEOPY
Gruß
fingerstricker
Antworten