Lavalier Mikrophon

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
jimprove
Beiträge: 63
Registriert: So Nov 16, 2014 1:15 am
Wohnort: Unterhalb da wo Mosel auf Rhein trifft

Lavalier Mikrophon

Beitrag von jimprove »

Hallo Alle.

Wer spielt denn mit einem Lavliermikrophon wie zum Beispiel diesem hier:
http://www.thomann.de/de/audio_technica ... 0_177213_1" onclick="window.open(this.href);return false;

...und mag seine Erfahrungen kurz schildern. Habe dieses Mikrophon bzw. diese Methode gestern empfohlen und kurz in Zimmerlautstärke demonstriert bekommen. Ich fand es super.
Aber wie sieht es denn bei höheren Lautstärke mit Rückkopplung etc.aus?

Gruß und Danke im Voraus
Jörg
"Man kann nicht weiter kommen als zu sich selbst"
wernoohm
Beiträge: 799
Registriert: So Apr 21, 2013 12:04 pm

Re: Lavalier Mikrophon

Beitrag von wernoohm »

Ich habe etwas vergleichbares ( audio-technica 8531), um meine D-35 abzunehmen. Was Rückkopplungen betrifft: ausprobieren! Ich hatte noch keine großen Schwierigkeiten - auch nicht bei open air gigs mit ca. 300 Zuhörern. Leider besteht immer die Gefahr, daß man im "Gitarristenfuror" gegen das Mikrofönchen kommt.
Ich habe mich inzwischen enrschlossen, die alte Martin mit einem FR Baggs Anthem System auszurüsten. Das habe ich auch in meine Larrivée einbauen lassen und bin total zufrieden.
Mein Fazit: die AT-Dinger sind durchaus alltagstauglich. Ein diskretes "on board System" wäre allerdings meine erste Wahl.
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
Benutzeravatar
jimprove
Beiträge: 63
Registriert: So Nov 16, 2014 1:15 am
Wohnort: Unterhalb da wo Mosel auf Rhein trifft

Re: Lavalier Mikrophon

Beitrag von jimprove »

Hallo wernoohm.

Denke grundsätzlich schon auch, dass ein eingebautes System alles in allem besser "arbeitet". Aber wenn es eine vernünftige Alternative für eine Gitarre wäre welche man "baulich nicht verändern" möchte, fände ich das gut.
Seltsamerweise hatte ich das bisher überhaupt nicht in Betracht gezogen. Bisher hatte ich nur normales Mikro mit Ständer oder eingebautes Pickup-System im Sinn.
Was evtl. daher rührt, dass das eingebaute Mikro meines Fishman sofort Störgeräusche ohne Ende verursacht.

Gruß
Jörg
"Man kann nicht weiter kommen als zu sich selbst"
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Lavalier Mikrophon

Beitrag von Niels Cremer »

Es gibt zB das Finhol edge, sowohl zum einbauen als auch als "clip on" Mikrophon, aber wohl auch nur für geringe bis mittlere Lautstärken aufgrund von Rückkopplungsanfälligkeit, ich denke diese Problem werden alle reinen Mikros haben die nicht entsprechend dagegen ausgerüstet sind wie zB das LR Baggs Anthem etc. ... Viel Glück bei der Suche, Niels
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Re: Lavalier Mikrophon

Beitrag von jpick »

einige nutzen das DPA, siehe hier:

http://www.fingerpicker.eu/Forum2/viewt ... &hilit=dpa" onclick="window.open(this.href);return false;

8) 8) 8)
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: Lavalier Mikrophon

Beitrag von LaFaro »

jimprove hat geschrieben:Hallo wernoohm.

Denke grundsätzlich schon auch, dass ein eingebautes System alles in allem besser "arbeitet". Aber wenn es eine vernünftige Alternative für eine Gitarre wäre welche man "baulich nicht verändern" möchte, fände ich das gut.
Seltsamerweise hatte ich das bisher überhaupt nicht in Betracht gezogen. Bisher hatte ich nur normales Mikro mit Ständer oder eingebautes Pickup-System im Sinn.
Was evtl. daher rührt, dass das eingebaute Mikro meines Fishman sofort Störgeräusche ohne Ende verursacht.

Gruß
Jörg
auch wenn es "niemand sonst" anscheinend macht und ich das schon mehrfach gesagt habe..... :twisted: :oops: :wink:
ich bin wirklich froh, dass ich an meiner Loef und an Miss Maple nichts "baulich verändern" muss, sondern stattdessen einfach den Ehrlund nutze, den ich noch von meinem Kontrabass habe... :)
ich hab noch nichts besseres gesehen/gehört/gefunden, aber das kann natürlich auch an meinen "reduzierten Ansprüchen" liegen :guitar1: :wink:
aber das "nicht beachten" scheint nicht nur in Deutschland aufzutreten.... :mrgreen:

es könnte natürlich am Preis liegen, aber wenn ich 2-3 PU's ausprobiere/einbaue und trotzdem nicht zufrieden bin, bin ich preislich in einer mindestens ähnlichen Liga... :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
jimprove
Beiträge: 63
Registriert: So Nov 16, 2014 1:15 am
Wohnort: Unterhalb da wo Mosel auf Rhein trifft

Re: Lavalier Mikrophon

Beitrag von jimprove »

Herzlichen Dank für eure Hinweise und Anregungen!!!
"Man kann nicht weiter kommen als zu sich selbst"
Deine_Muddi
Beiträge: 174
Registriert: Di Aug 04, 2015 2:14 pm

Re: Lavalier Mikrophon

Beitrag von Deine_Muddi »

Ich nutze das DPA4061 fest eingebaut. Das ist besser als die Mikros, die bei PU-Systemen bei sind und bei ebay für 100 zu kriegen (neu ca. 400).
Benutzeravatar
MartinToepler
Beiträge: 112
Registriert: Sa Okt 08, 2011 8:35 pm
Wohnort: Köln

Re: Lavalier Mikrophon

Beitrag von MartinToepler »

Das klingt ja interessant. An welcher Stelle der Gitarre hast du das Mikro eingebaut und wo ist der Vorverstärkrer montiert?
Grüße
Martin
Deine_Muddi
Beiträge: 174
Registriert: Di Aug 04, 2015 2:14 pm

Re: Lavalier Mikrophon

Beitrag von Deine_Muddi »

MartinToepler hat geschrieben:Das klingt ja interessant. An welcher Stelle der Gitarre hast du das Mikro eingebaut und wo ist der Vorverstärkrer montiert?
Grüße
Martin
Ist am Schallloch montiert. Vorverstärker ist extern (DTAR Solstice). Ich mag keine Batterien in der Gitarre...

Gruß, Christoph
Antworten