Erfahrung mit Ausbau eines Shadow Preamps?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Erfahrung mit Ausbau eines Shadow Preamps?

Beitrag von scifi »

Hallo,

ich möchte gerne aus einer Gitarre einen Shadow SH Sonic Doubleplay Preamp ausbauen:
http://www.shadow-electronics.com/viewpro.html?id=231" onclick="window.open(this.href);return false;
Dieser ist am oberen Rand des Schalllochs unter die Decke vermutlich "ordnungsgemäß" mit Doppelklebeband montiert (werksseitig von Lakewood montiert). Leider klebt das Klebeband recht gut und ich müsste wohl einiges an Kraft aufwenden, um den Preamp herauszuziehen. Hat jemand Erfahrung damit und einen Tipp, wie das möglichst ohne Schäden am Holz durchführbar ist? Eventuell mit einem Föhn vorher die Decke am Schalloch erwärmen? Ich bin ein wenig besorgt, weil schon einmal bei der Demontage eines mit Doppelklebeband befestigten Pickups Holz mit raus gekommen ist.

Leider hat der Piezo in der Gitarre oder der Kanal des Piezo im Preamp heftige Probleme. Da ich aber eh irgendwann komplett auf Schatten-PUs umsteigen will, lasse ich einen größeren Reparaturversuch und wechsle das ganz System aus.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Ausbau eines Shadow Preamps?

Beitrag von RB »

Das würde ich den Hersteller zuerst fragen. Die sind meiner Überzeugung nach kooperativ.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Ausbau eines Shadow Preamps?

Beitrag von bluesballads »

scifi hat geschrieben:Eventuell mit einem Föhn vorher die Decke am Schalloch erwärmen? Ich bin ein wenig besorgt, weil schon einmal bei der Demontage eines mit Doppelklebeband befestigten Pickups Holz mit raus gekommen ist.
Den Föhn würde ich auf keinen Fall dafür verwenden: eine gerissene Decke oder Blasen im Deckenlack fände ich nicht reizvoll...
Wenn da nur doppelseitiges Klebeband zwischen klebt, würde ich mit viel Geduld und einer Handvoll kleinen Keilen (aus einer Leiste anfertigen, oder einen Kunstoffspachtel in 1cm breite Teile schneiden, bei Bedarf den Kunstoffspachtel an der Spitze noch flacher feilen) zunächst die Stelle suchen, wo sich am leichtesten so ein Keil drunterschieben lässt. Da nur soweit schieben, wie es ohne viel Kraft geht. Dann daneben den nächsten Keil drunter bzw. eine zweite leichtgängige Stelle ausfindig machen.
Doppelklebeband gibt relativ schnell nach, wenn sich erst einmal an einem oder zwei Punkten die Verbindung leicht löst. Wenn das nicht geht, würde ich ein kleines Stahllineal (dünn!!!!) oder eine Cutterklinge (vorsicht mit den Fingern - und dem Holz...) versuchen, darunter zu kommen. Sobald er sich an einer Stelle etwas löst, kannst du mir kleinen Keilen von der Stelle ausgehend relativ leicht nachhelfen.
Wenn du versuchst, zwischen Klebeband und Preamp zu kommen, ist das natürlich weniger gefährlich für das Holz, als wenn du zwischen Decke und Klebeband hebelst.
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Re: Erfahrung mit Ausbau eines Shadow Preamps?

Beitrag von scifi »

bluesballads hat geschrieben:
scifi hat geschrieben:Eventuell mit einem Föhn vorher die Decke am Schalloch erwärmen? Ich bin ein wenig besorgt, weil schon einmal bei der Demontage eines mit Doppelklebeband befestigten Pickups Holz mit raus gekommen ist.
Den Föhn würde ich auf keinen Fall dafür verwenden: eine gerissene Decke oder Blasen im Deckenlack fände ich nicht reizvoll...
Wenn da nur doppelseitiges Klebeband zwischen klebt, würde ich mit viel Geduld und einer Handvoll kleinen Keilen (aus einer Leiste anfertigen, oder einen Kunstoffspachtel in 1cm breite Teile schneiden, bei Bedarf den Kunstoffspachtel an der Spitze noch flacher feilen) zunächst die Stelle suchen, wo sich am leichtesten so ein Keil drunterschieben lässt. Da nur soweit schieben, wie es ohne viel Kraft geht. Dann daneben den nächsten Keil drunter bzw. eine zweite leichtgängige Stelle ausfindig machen.
Doppelklebeband gibt relativ schnell nach, wenn sich erst einmal an einem oder zwei Punkten die Verbindung leicht löst. Wenn das nicht geht, würde ich ein kleines Stahllineal (dünn!!!!) oder eine Cutterklinge (vorsicht mit den Fingern - und dem Holz...) versuchen, darunter zu kommen. Sobald er sich an einer Stelle etwas löst, kannst du mir kleinen Keilen von der Stelle ausgehend relativ leicht nachhelfen.
Wenn du versuchst, zwischen Klebeband und Preamp zu kommen, ist das natürlich weniger gefährlich für das Holz, als wenn du zwischen Decke und Klebeband hebelst.

Besten Dank! Dann probiere ich mich mal .....
Antworten