Erfahrungen Monitor-Soundholes in Gitarren?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Erfahrungen Monitor-Soundholes in Gitarren?

Beitrag von scifi »

Vor ein paar Jahren wahren doch mal kurz zusätzliche Schalllöcher in der oberen Zarge bei Steelstrings in Mode. Mittlerweile sehe ich diese nur noch ganz selten.
Ich meine auch mal vor längerer Zeit zwei Gitarren mit solchen Dingern angespielt zu haben und recht wenig beeindruckt gewesen zu sein. Da kam nicht viel und es klang auch nicht so dolle. Dabei finde ich die Vorstellung gerade bei Auftritten oder lauten Proben mehr von meiner Gitarre zu hören sehr interessant und auch mich nicht immer über die Klampfe krümmen zu müssen, um etwas vom Klang mitzubekommen, wäre sehr nett. Gerade beim Spiel im Stehen, kommt bei mir nicht mehr viel an.

Hat hier jemand positive/negative Erfahrung mit Monitor-Soundholes? Weiß jemand vielleicht, warum sich die Technik nicht durchsetzt?
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: Erfahrungen Monitor-Soundholes in Gitarren?

Beitrag von notenwart »

Als ich neulich bei Leonhard AUgenstein einige Gitarren anspielte in Vorbereitung einer Bestellung, spielte ich auch eine Gitarre mit einem Monitor-Loch in der Zarge. Ich habe das dann nicht bestellt
Benutzeravatar
docsteve
Beiträge: 726
Registriert: Mo Okt 01, 2012 2:39 pm

Re: Erfahrungen Monitor-Soundholes in Gitarren?

Beitrag von docsteve »

Guckst du hier:

http://www.klassikgitarre-forum.de/view ... =50&t=2487" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Viele Grüße, Stephan
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Re: Erfahrungen Monitor-Soundholes in Gitarren?

Beitrag von scifi »

docsteve hat geschrieben:Guckst du hier:

http://www.klassikgitarre-forum.de/view ... =50&t=2487" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Viele Grüße, Stephan
Danke. Die reden da aber alle irgendwie um den heißen Brei herum mit viel Spekulation.

Vielleicht haben unsere Gitarrenbauer hier im Forum dazu eine Meinung?
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: Erfahrungen Monitor-Soundholes in Gitarren?

Beitrag von LaFaro »

also mir gefällt's :) ich bin sehr angetan von dem (kleinen) zusätzlichen Schallloch in der Zarge von Miss Maple und habe den (natürlich nur schwer beweisbaren) Eindruck, dass es die Gitarre auch im übertragenen Sinn ingesamt "offener" macht. Insgesamt ist die Gitarre auch "sehr laut", wie es z.B. auch Dave Goodman sofort beim ersten Antesten auffiel. Ob das nun an dem zusätzlichen Schallloch liegt bzw. welche andere Faktoren noch dazu beitragen, bietet weitere Möglichkeiten zur angeregten Spekulation. :wink:
ich bin jedenfalls davon angetan. :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Antworten