Vorderer Gurtpin --> aber wohin damit ?!

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
ChristianD
Beiträge: 47
Registriert: Mi Mai 22, 2013 12:06 pm
Wohnort: Rhein/Main Gebiet

Beitrag von ChristianD »

Alternativ kann ich das empfehlen:

Planet Waves DGS15 Quick Release System
Collings D2H + K+K Trinity
Rayco Weissenborn + K+K Trinity
Beard MA-6 Squareneck + Schertler Basik Reso
Michael Götz Weissenborn + K+K Trinity
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

;) ...es scheint tatsächlich u.a. eine Frage des Bauchumfangs zu sein. :) Die 5? Darauf würde ich im Leben nicht kommen, meine Lakewood hatte den von Haus aus auf dieser Position...erste Amtshandlung nach Kauf damals: Weg mit dem pin. Mein komplettes Instrumentarium hat die pins auf der 2, denn:

5 + cut schließen sich für mich aus. Mir ist es ein Gräuel beim Spielen in hohen Lagen den pin oder das Gelabber vom Gurtende an der Greifhand zu spüren.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

...meine Lakewoods haben den Gurtpin auf der 2. Position u. da gibt's KEIN Kippen.
Nur aufpassen ist angesagt bei der Größe des Gurtloches... lieber etwas enger als zu weit.
Bei der Reso ist's die Position 5 u. auch die passt, zumal ich Gurte mit max. 4,5 cm Breite an meinen Gitarren habe.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
uwesemmelmann
Beiträge: 739
Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von uwesemmelmann »

OldBlues hat geschrieben:... Nur aufpassen ist angesagt bei der Größe des Gurtloches... lieber etwas enger als zu weit...
Da verwende ich Strap-Locks. Blöd ist nur, dass die manchmal etwas klappern...
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

uwesemmelmann hat geschrieben:
OldBlues hat geschrieben:... Nur aufpassen ist angesagt bei der Größe des Gurtloches... lieber etwas enger als zu weit...
Da verwende ich Strap-Locks. Blöd ist nur, dass die manchmal etwas klappern...
deshalb habe die Strap-Locks konsequent durch diese Gummiringe für Bierflaschen mit Bügelverschluss ersetzt... hält mindestens genauso gut und klappert nicht... gibts in allen möglichen Farben und Größen.. sogar bei Amazon.... 8) das hält auch bei richtig schweren Instrumenten wie E-Bässen... Einschränkung... man sollte den Gurt dann am Instrument lassen und nicht dauernd abmachen (wollen)....
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Position 2
LG,
Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Benutzeravatar
webbrause
Beiträge: 83
Registriert: Di Jul 31, 2012 8:15 am

Beitrag von webbrause »

Hallo zusammen,
ich habe bisher immer im Sitzen gespielt und möchte nun mehr im stehen spielen. Meiner Gitarre hat keinen 2. Gurtpin, sodass ich zunächst den Gurt am Hals festgemacht habe. Beim spielen verrutsch die Gitarre aber immer und so Bombenfest wie eine E-Gitarre fühlt sie sich nicht an. Das macht mich unsicher. Ist ein Gurtpin eine Lösung? Oder vielleicht ein Gurt aus Wildleder, der nicht so rutschig ist? Was sind Euere Erfahrungen bei der Befestigung?

Grüße

Götz
Ibanez RG 550
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

Moin,

Position 5 für alles was nachträglich angebaut wird oder schon dort angebracht ist (z. B. Takamine). Ansonsten ist bei Ovation die 3 Standard und passt auch ganz gut. Gurtenden stehen bei meinen Gurten vorne nicht über. Das lange Ende kommt einfach nach hinten oder der Gurt wird einfach passend eingestellt, so dass er auf beiden Seiten im letzten Loch hängt. Bein manchen Gurten ist die zusätzliche Sicherung mit Gummiring sinnvoll.
1 und 2 schließen sie für mich aus, da sich die Gitarre nicht mehr auf Oberflächen ablegen lässt, ohne diese zu beschädigen.
Gurt an der Kopfplatte hatte ich mal bei einer sehr alten Wandergitarre aber das störte irgendwie beim Saitenwechsel --> 5.
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
webbrause
Beiträge: 83
Registriert: Di Jul 31, 2012 8:15 am

-> Howein

Beitrag von webbrause »

->Howein welchen Gurt benutzt Du? Hast Du Tips? Thomann hat zig Gurte und bei keinem erkennbar, welcher innen rau ist...
Ibanez RG 550
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1819
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Re: Vorderer Gurtpin --> aber wohin damit ?!

Beitrag von landmesser »

Moin,

nochmal altes Thema:

Meine neue Gitarre musste sowieso zum Gitarrenbauer, die hatte einen Schaller Security Lock auf 2. Ich habe ihn jetzt gebeten, den auf 5 umzusetzen und er hatte den Vorschlag, das alte Loch mit einem Perlmuttauge zu verschließen. Wirkt vielleicht edler, als ob dort niemals ein Loch gewesen wäre :-)

Es war eine kleine und leichte Gitarre (L00-Form), die kippte wirklich nervend nach vorne. Ich habe auch eine Resonatorgitarre mit dem Gurtpin auf 2, da ist es zwar auch, aber lange nicht so doll nervend.

Viele Grüße
landmesser

ps: Das Problem mit dem Kippen der Gitarren mag auch mit an meiner Figur liegen.

pps: Beim Durchlesen fiel mir auf, dass Security Locks wegen des Klapperns abgelehnt wurden. Das Klappern hört auf, sobald die umgehängt sind ...
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Antworten