Wie Polsterung im Koffer verst?rken/ verbessern?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
viento
Beiträge: 67
Registriert: Fr Dez 01, 2006 3:30 pm
Wohnort: Pbg.,hart an der ostfriesischen Grenze ;-)

Wie Polsterung im Koffer verstärken/ verbessern?

Beitrag von viento »

Hallo allerseits,
zu meiner D-28 hab ich einen originalen Hartschalenkoffer erhalten, dessen Innenleben mir etwas hart vorkommt. Er scheint unter dem samtigen Bezug innen irgendwelche harten Formen zu haben.
Kennt sich jemand damit aus? Etwas mehr Flexibilität würde mir besser gefallen. Vielleicht kann man die harten Dinger auch raus nehmen und durch nicht zu weichen Schaumstoff ersetzen... So einfach mit nem Stecheisen mag ich auch nicht dran gehen. Vielleicht hat jemand in dieser Frage schon Erfahrung.

Danke für jeden Tipp!!
Hier ist ein Foto:
Bild

viento
Zuletzt geändert von viento am So Mär 18, 2007 4:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Wenn die Gitarre genau hineinpaßt, würde ich überhaupt nichts an dem Koffer verändern. Ich hatte einmal einen Hartschalenkoffer von Hiscox, der zu einer Lakewood gehörte und der war ebenfalls eher straff in der Form. Die Gitarre paßte aber genau "saugend" hinein. Der Koffer wirkte auf mich so, als würde er bei mechanischen Belastungen durch Stoß oder Fall außen nachgeben und dadurch die kinetische Energie aufnehmen.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Du hast eine echten BLAUEN Martin-Koffer ?? :shock:

Der muss zwangsläufig vor Mitte 70er hergestellt worden sein...

Mach blossnix an dem guten Stück... das sind Sammlerobjekte !!!

Gruss, Martin
viento
Beiträge: 67
Registriert: Fr Dez 01, 2006 3:30 pm
Wohnort: Pbg.,hart an der ostfriesischen Grenze ;-)

Beitrag von viento »

Die D-28 stammt aus dem Jahre 1973, der Koffer war dabei.
Sie hat ein wenig Spielraum drin, mehr nach vorn und hinten als zur Seite. Wahrscheinlich würde es auch reichen, schmale Schaum-Streifen an die verdächtigen Stellen (an Endpin und Zargen) zu stecken. Mit etwas Glück müßte ich dazu auch einen passenden Plüsch finden können, der den Schaum verhüllt (u.a. wegen evtl. negativem Einfluß des Pastiks auf Nitrolack). Das ist sicher die beste und einfachste Lösung, die nichts "verbastelt " und dennoch schützt....außerdem verursacht das die geringste Arbeit ... :lol:

Ich bedanke mich für Eure moralische Aufrüstung ! Bild
Zuletzt geändert von viento am So Mär 18, 2007 4:19 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Beitrag von Volkmar »

Bei meiner Seagull habe ich einfach ein Stück blauen Baumwollstoff zusammengerollt und unten hineingelegt (Mit "Sendung mit der Maus"-Muster :lol: ).
In solchen Dingen bin ich nicht so päpstlich...
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

Hallo Viento,

ich habe bei einem Banjo Koffer eine genaue Passform durch styropor hinbekommen (mit Plüsch bezogen und mit Klettband befestigt, also jederzeit reversibel) Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Antworten