Akustik PU - Zarge oder Decke

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Deine_Muddi
Beiträge: 174
Registriert: Di Aug 04, 2015 2:14 pm

Re: Akustik PU - Zarge oder Decke

Beitrag von Deine_Muddi »

Ja, mach ma... wenn du die Muße hast, etwas zu basteln, kommen natürlich noch wesentlich mehr Lösungen in Betracht als fertige Dual-Source Systeme wie das von L.R. Baggs...
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Akustik PU - Zarge oder Decke

Beitrag von Kingfrog »

Deine_Muddi hat geschrieben:Ja, mach ma... wenn du die Muße hast, etwas zu basteln, kommen natürlich noch wesentlich mehr Lösungen in Betracht als fertige Dual-Source Systeme wie das von L.R. Baggs...
So richtig einschätzen kann ich deine Beiträge noch nicht aber du glaubst doch nicht allen Ernstes,
ich bastle an einer L-09 rum! :)
Die gebe ich dann lieber in die fachkundigen Hände eines ausgebildeten bzw. versierten Gitarrenbauers.
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Deine_Muddi
Beiträge: 174
Registriert: Di Aug 04, 2015 2:14 pm

Re: Akustik PU - Zarge oder Decke

Beitrag von Deine_Muddi »

Einen PU Einbau bekommt jeder hin, der nicht zwei linke Hände hat und sauber arbeiten kann. Ich wollte aber eher darauf hinaus, ob du in der Lage bist, dir selbst ein System zu überlegen und zusammen zu löten. Deiner Antwort nach zu urteilen gehe ich aber eher von nein aus. In diesem Fall kannst du ja dir ja einfach was aussuchen und bei Bedarf zu einem Gitarrenbauer geben.
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Akustik PU - Zarge oder Decke

Beitrag von Kingfrog »

Deine_Muddi hat geschrieben:Einen PU Einbau bekommt jeder hin, der nicht zwei linke Hände hat und sauber arbeiten kann.
Da hast du schon recht, @Deine_Muddi, ich habe das bei meiner Baltimore inkl. Zargenpotis selbst erledigt aber an meine Larivée
trau ich mich nicht ran :)
Deine_Muddi hat geschrieben:Ich wollte aber eher darauf hinaus, ob du in der Lage bist, dir selbst ein System zu überlegen und zusammen zu löten. Deiner Antwort nach zu urteilen gehe ich aber eher von nein aus.
Mir selbst ein System zu überlegen und zu löten kann ich nicht.

Eine vorgedachte Modifizierung umzusetzen schon - mein letztes Projekt, dass nun schon ein paar Jahre zurück liegt, war die "Reinkarnation"
eines Harley Benton GA5 Topteils zu einem Marshall Plexi, dabei hatte ich allerdings etwas Hilfe. (Steht im Studio, geb ich auch nicht mehr her :D )

In der Zwischenzeit habe ich aber immer weniger Zeit für solche Dinge und die Nerven fehlen auch - die bleibende Zeit nutze ich lieber zum musizieren.
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Deine_Muddi
Beiträge: 174
Registriert: Di Aug 04, 2015 2:14 pm

Re: Akustik PU - Zarge oder Decke

Beitrag von Deine_Muddi »

Ok, kann ich verstehen. Dann kannst du ja was fertiges nehmen und einbauen lassen. Oder zwei verschiedene Abnehmer aussuchen und an den Endpin löten lassen. Dann braucht man nur nen externen Preamp und das ist auch nur wirklich einfach, wenn man zwei passive PUs hat. Sonst muss man sich schon mitunter etwas Gedanken machen und informieren...

Darf ich fragen, was du für Anforderungen hast? Also bzgl. Spielstil, gewünschter Klangcharakteristik des PUs und Bühnenlautstärke?
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Akustik PU - Zarge oder Decke

Beitrag von Kingfrog »

Deine_Muddi hat geschrieben:Darf ich fragen, was du für Anforderungen hast? Also bzgl. Spielstil, gewünschter Klangcharakteristik des PUs und Bühnenlautstärke?
In erster Linie möchte ich eine möglichst naturgetreue Wiedergabe des Eigenklangs der Gitarre.

Der Spielstil varriert nach Programm.
Momentan spielen wir im Duo in eher ruhigerer Umgebung - mein Part ist Flatpicking und Gesang. (Bei den Vocals wechseln wir uns ab)
Bei den Akkordeoneinsätzen meines Partners muss ich dann schon etwas aufdrehen - so ein Teil ist ganz schön laut ;-)

Wenn ich alleine unterwegs bin variiert das stärker - von einfachen Jazzstandards über Singer/Songwriter-Geschichten bis hin zu Akustik-Rock'N'Roll,
klassisches Unterhaltungsprogramm auf Geburtstagen und Partys, da brauche ich dann im Laufe des Abends auch mal mehr Power.
Spielstil Flatpicking und Strumming - ich bin kein Fingerpicker (aber wer weiß, was noch kommt)!
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Deine_Muddi
Beiträge: 174
Registriert: Di Aug 04, 2015 2:14 pm

Re: Akustik PU - Zarge oder Decke

Beitrag von Deine_Muddi »

Okay, Umfeld variiert also.

Hier die Reihenfolge von PU-Typen von naturgetreuestem zum feedbackunanfälligstem abwärts:

Mikrofon
SBT (Sound Board Trancducer)
UST (Undersaddle Transducer)
Mag (Magnetischer Schalllochabnehmer)

Ich sage dir mal kurz, wie ich es evtl. machen würde...

Einen UST vermeide ich persönlich grundsätzlich wegen dem Typischen "Piezo-Quack" und zusätzlicher Dämpfung hierdurch.

Einen SBT einbauen, z.B. K&K Pure Western Mini... bewährt, günstig und praktisch durchgehend empfohlen. Bei lauteren Sachen erstmal Feedback-Schutz probieren. Sonst noch einen Stecker für nen Schallloch-Tonabnehmer an Stereo-Endpin machen.

Bei ruhigen Sachen... entweder nur ein Mikro außen hinstellen oder ext. Mikro mit SBT mischen. Günstiges bewährtes Mikro, was auch live noch gut Lautstärke ab kann: Shure SM57, ansonsten halt ein Kleinkondenser.







Kingfrog hat geschrieben:
Deine_Muddi hat geschrieben:Darf ich fragen, was du für Anforderungen hast? Also bzgl. Spielstil, gewünschter Klangcharakteristik des PUs und Bühnenlautstärke?
In erster Linie möchte ich eine möglichst naturgetreue Wiedergabe des Eigenklangs der Gitarre.

Der Spielstil varriert nach Programm.
Momentan spielen wir im Duo in eher ruhigerer Umgebung - mein Part ist Flatpicking und Gesang. (Bei den Vocals wechseln wir uns ab)
Bei den Akkordeoneinsätzen meines Partners muss ich dann schon etwas aufdrehen - so ein Teil ist ganz schön laut ;-)

Wenn ich alleine unterwegs bin variiert das stärker - von einfachen Jazzstandards über Singer/Songwriter-Geschichten bis hin zu Akustik-Rock'N'Roll,
klassisches Unterhaltungsprogramm auf Geburtstagen und Partys, da brauche ich dann im Laufe des Abends auch mal mehr Power.
Spielstil Flatpicking und Strumming - ich bin kein Fingerpicker (aber wer weiß, was noch kommt)!
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Akustik PU - Zarge oder Decke

Beitrag von Kingfrog »

Danke für die Info!

Die Möglichkeit der Abnahme einer Gitarre mit Mikrofon bleibt mir ja immer, egal, welches
Tonabnehmersystem ich einbauen werde.

Allerdings würde ich persönlich kein SM 57 dafür nehmen.

Für die Akustik möchte ich nicht mehr als ein Ausgangssignal, da ich maximal 2 Kanäle im Verstärker
habe und den 2-ten fürs Gesangsmikrofon benötige.

Das Ganze soll "Smart" bleiben - ich habe keine Lust mehr, mit umfangreichem Equipment auf Tour zu
gehen -> Gitarre, Mikrofon + Ständer, Amp, iPad + Halter an den Mikrofonständer, fertig. Das würde zur
Not auch noch in einen Fahrradanhänger passen!

Also, entweder Anthem oder vielleicht Carlos - kein Zargeneinbau.
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Akustik PU - Zarge oder Decke

Beitrag von Pappenheim »

H-bone hat geschrieben:Und schau dir mal die Carlos Pickups an, ich kann da ganz gute Angebote machen ;-) Die sind tatsächlich sowas von gut !
Das ist allerdings richtig... ich hab jahrelang herumgesch.... mit der Pickuperei in meiner A-Gitarre, seit ich auf Carlos bin ist alles in Butter!
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Akustik PU - Zarge oder Decke

Beitrag von Kingfrog »

Pappenheim hat geschrieben:Das ist allerdings richtig... ich hab jahrelang herumgesch.... mit der Pickuperei in meiner A-Gitarre, seit ich auf Carlos bin ist alles in Butter!
Manche sind auf "Speed", manche auf "Carlos" :D
Spaß beiseite, am Montag besucht meine Larrivée H-Bone und bekommt einen PU von Carlos verpasst. Danke @Pappenheim, das stärkt meine Entscheidung.
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Deine_Muddi
Beiträge: 174
Registriert: Di Aug 04, 2015 2:14 pm

Re: Akustik PU - Zarge oder Decke

Beitrag von Deine_Muddi »

was ist H-Bone?
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Akustik PU - Zarge oder Decke

Beitrag von Kingfrog »

Deine_Muddi hat geschrieben:was ist H-Bone?
"H-Bone" ist der Nickname hier von Gitarrenbauer Martin Wieland, Deerbridge Guitars - der weiter vorne im Faden das Bild der Carlos-PU's gepostet hat :)
Schönes Wochenende!
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Deine_Muddi
Beiträge: 174
Registriert: Di Aug 04, 2015 2:14 pm

Re: Akustik PU - Zarge oder Decke

Beitrag von Deine_Muddi »

Aso. Danke, auch so und hoffentlich viel Freude mit dem PU
Benutzeravatar
Kingfrog
Beiträge: 412
Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
Wohnort: Baden-Württemberg
Kontaktdaten:

Re: Akustik PU - Zarge oder Decke

Beitrag von Kingfrog »

Nach einer Woche Urlaub in den Bergen kam pünktlich, wie von H-Bone angekündigt, am Montagmorgen meine Larrivée L-09 mit eingebautem
"Carlos VIP DOUBLE M" PU ebenfalls mit der Post nach Hause zurück.
Natürlich war ich sehr gespannt auf das Ergebnis!
Verstärker an, Gitarre eingesteckt und einfach mal losgespielt - Fingerpicking (nicht meine Disziplin), Flatpicking, Strumming, unterschiedlicher
Mikrofon-Piezomix...

Nach einigen Minuten musste ich nachschauen, ob der Verstärker auch tatsächlich an war, selten habe ich so einen authentischen Sound einer meiner
Gitarren über einen Amp gehört.

Die Klangwiedergabe ist sehr differenzert, der Ton natürlich und warm - ich bin sehr zufrieden.
Im Vergleich zu meinen zwei, mit Piezo abgenommenen Akustiks ein himmelweiter Unterschied.

Leider fehlt mir der Vergleich zu anderen, entsprechenden PU's - der wäre sicherlich spannend und vielleicht bietet sich demnächst einmal Gelegenheit,
entsprechendes zu testen.

Mein persönliches Fazit: Alles richtig gemacht, der Carlos-PU hält, was er verspricht.
Herzlichen Dank an Martin Wieland alias H-Bone für den netten und zuverlässigen Support - "It was a pleasure!"
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Akustik PU - Zarge oder Decke

Beitrag von Pappenheim »

Naja, Carlos halt. Das Beste vom Besten, aber auch das Teuerste vom Teuersten.
Antworten