Signalweg für Live-Einsatz (Wohin mit dem Looper?)

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
CDKlampfe
Beiträge: 86
Registriert: Mi Mär 23, 2016 9:10 pm

Signalweg für Live-Einsatz (Wohin mit dem Looper?)

Beitrag von CDKlampfe »

Hallo zusammen,
nächsten Freitag habe ich wieder einen kleinen Auftritt. Mein bisheriges Setup sah folgendermaßen aus:

Gitarre über ein L.R.Baggs Venue DI in ein Yamaha MG10XU
2 Gesangsmikros direkt in das Yamaha
Von dort per Stereo Out in die beiden Eingangskanäle meines Marshall AS50 D.
Parallel dazu vom Yamaha über den Monitor Out in zwei kleine Alesis M1 Active als Monitore.

Soweit, so gut. Doch jetzt kommt meine Frage. Seit einiger Zeit habe ich einen Boss RC-30 Looper. Den würde ich gerne (zumindest rudimentär) auch live einsetzen (nur für die Gitarre, kein Gesang). Dafür gibt es nun diverse Möglichkeiten:

Seriell vor oder nach dem Venue DI
Parallel durch den Einschleifweg des Venue
Durch den Einschleifweg des Yamaha-Mixers
Durch den Einschleifweg des Marshall

Welche Tipps könnt Ihr mir geben bzw. welche Erfahrungen habt Ihr mit einem ähnlichen Setup?

Besten Dank
Christian
Ugorr
Beiträge: 89
Registriert: So Feb 21, 2010 9:45 pm

Re: Signalweg für Live-Einsatz (Wohin mit dem Looper?)

Beitrag von Ugorr »

Moin.
Die Einschleifwege liefern evtl "falsche" Pegel und impedanzen. Ich würde es evtl einfach VOR die DI Box packen. So wird auch das geloopte Signal wie das Gitarrensignal verarbeitet. Ich habe gerade in einem anderen Forum von Soundverlust gelesen durch die Bosslooper. Sollte Dir da was auffallen, würde ich aus der DI rausgehen(Send in den Looper) und den Looper dann an einen Kanal ans Pult geben. So kannst Du am Pult die Lautstärkeverhältnisse zwischen Loop und Gitarrensignal getrennt regeln und evtl andere EQ Einstellungen vornehmen. Wenn Du zB eine Basslinie in den Looper spielst, ist das sicher sinnvoll oder eben das Begleitstrumming mit Hall und das "Sologitarrensignal" trockener

2 Varianten werden nicht funktionieren: Der Einschleifweg des Marshall - da kommen ja auch die Gesänge an, die dann mitgeloopt würden. Und das Yamahapult hat keinen Auxweg oder Inserts, geht also auch nicht.

Gruß
Ugorr
Benutzeravatar
CDKlampfe
Beiträge: 86
Registriert: Mi Mär 23, 2016 9:10 pm

Re: Signalweg für Live-Einsatz (Wohin mit dem Looper?)

Beitrag von CDKlampfe »

Hallo Ugorr,
Danke für Deine Hinweise. Die Sache mit dem Marshall-Einschleifweg ist mir mittlerweile auch klar geworden.

Zudem habe ich herausgefunden, dass wenn ich den Looper vor oder im Einschleifweg des Venue DI betreibe, ein kleines Problem auftritt: Der Venue hat eine Boost- Funktion, mit der ich bspw. Solo-Passagen lauter spielen kann. Und bei o.g. Reihenfolge booste ich dann automatisch auch das geloopte Signal. Daher auf jeden Fall den Looper nach der DI-Box.

Deinen Tipp, den Ausgang des Loopers separat in einen Eingang des Mischpults zu geben, werde ich aber definitiv mal ausprobieren. Komme nur leider vor Ende der Woche nicht mehr dazu und werde dann später berichten.

Glück auf
Christian
Antworten