ich freue mich euer Forum gefunden zu haben und hoffe hier, die lang gesuchte Antwort auf eine -für mich - alte Frage zu bekommen.
Zunächst eine kurze Vorstellung:
bin 55, wohne im Sauerland und stehe auf Dinge aus der "guten alten Zeit" (u.A. alte Kawas der Z Serie). Auch mein Musikgeschmack ist vor 30Jahren stehen geblieben!
Seit gut 40Jahren beschäftige ich mich mit Gitarren und bin nach der "Wilden Zeit" von Les Paul-copy+100W Roost auf akustisch umgestiegen. Zum 30. bekam ich von meiner Frau eine Höfner 12String und das Ding ist -für mich- echt großartig.
Inzwischen konnte ich eins der Kinderzimmer (sie ist 30 und ausgezogen) wieder "für mich" annektieren und hab mir da ein schönes "Krachstübchen" eingerichtet. Ich spiele alles was von Pink Floyd´s Werken ohne die Keyboards an Liedgut übrigbleibt sowie alte Klassiker für 12 String (Hotel Cal., Horse with no n., BJH etc .....). Inzwischen auch auf Parties in Hallen und Wohnzimmern. Nur meine Klampfe und ich (mit Unterstützung von TC-Helicon Harmoy GXT, Dittolooper und Bodyrez).
Damit das funktioniert habe ich sie vor über 20 Jahren "elektrifiziert". Ich konnte bei einem Händler, aus einem Versicherungsschaden die Elektronik einer Yamaha APX (?- wer weiß wie die damals hießen-?) bekommen. Der Piezo im Zusammenspiel mit den 2 Kontaktmicros und dem 3 Band Equalizer etc. ist wirklich gut! Und ganz anders al die reinen Piezogeräte. Allerdings sind die Mikros im Verhältnis zum Stegpickup sehr leise, obwohl der entspr. Poti auf "volles Rohr" steht.
aber jetzt die Frage: wo sitzen die beiden Resonanzpickups, die in die Decke (?) geklebt werden, am günstigsten? Wo klebte Yamaha die hin? Plan B: den Piezo mit nem Widerstand in seine Schranken weisen (wenn ja was, an "Ω", würde sich da anbieten?)
Vielen Dank vorab für eure Tipps!
Ich denke, ich werde öfter hier mal durchblättern, vielleicht weiß ich ja auch was, was andere gebrauchen können (in den Z-Foren klappt das ganz gut
