Kunstkopf

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Kunstkopf

Beitrag von Joachim »

Habt Ihr eine Ahnung wo man einen Kunstkof herbekommt.
Ich glaúbe Sennheiser hat die Dinger mal verkauft.
Nur den Kopf, ohne Mikros, da würde ich die OKM II für nehmen.
Ich habe die Idee, dass man damit am besten den Klang, den eine Gitarre für den Zuhörer hat reproduzieren kann. Will man den Unterschied Spieler Zuhörer dokumentieren, muss man sich die Dinger nur in den "Echt"-Kopf stecken :wink:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Kunstkopf

Beitrag von H-bone »

Joachim hat geschrieben:...muss man sich die Dinger nur in den "Echt"-Kopf stecken :wink:
Oder man bringt dem Kunstkopf Gitarre spielen bei... :mrgreen:
reliewsche
Beiträge: 43
Registriert: Sa Nov 25, 2006 4:53 pm

Beitrag von reliewsche »

Mit den Mikros, das halte ich für so eine Sache, da müsstest du schon Kapseln haben. Kunstkopf basiert nicht nur auf der Positionierung, sondern auch auf den Laufzeit-, Verdeckungs- und Brechungseffekten der Kopfform sowie der ansatzweise nachgebildeten Ohrmuschel.
http://www.drm-berlin.de/uebersicht/mus ... tkopf.html

Zum Suchen: schon gegoogelt?
http://www.neumann.com/?lang=de&id=curr ... escription

Vielleicht kannst du auch mal bei dieser Firma nachfragen:
http://www.amitronics.de/dienstl/kunstkopfmessung.html
Vielleicht wissen die, wo es sowas gibt.

In Herzogenrath gibt es auch noch die Firma HEAD acoustic (oder so ähnlich), die machen Fahrzeugigeräuschmessungen mit Kunstkopf. Fragen kostet nur nen Anruf.

Stefan
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

reliewsche hat geschrieben:Mit den Mikros, das halte ich für so eine Sache, da müsstest du schon Kapseln haben. Kunstkopf basiert nicht nur auf der Positionierung, sondern auch auf den Laufzeit-, Verdeckungs- und Brechungseffekten der Kopfform sowie der ansatzweise nachgebildeten Ohrmuschel.
http://www.drm-berlin.de/uebersicht/mus ... tkopf.html

Zum Suchen: schon gegoogelt?
http://www.neumann.com/?lang=de&id=curr ... escription

Vielleicht kannst du auch mal bei dieser Firma nachfragen:
http://www.amitronics.de/dienstl/kunstkopfmessung.html
Vielleicht wissen die, wo es sowas gibt.

In Herzogenrath gibt es auch noch die Firma HEAD acoustic (oder so ähnlich), die machen Fahrzeugigeräuschmessungen mit Kunstkopf. Fragen kostet nur nen Anruf.

Stefan
Vielen Dank für die Info!
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

... oder wie wär's mit einer Jecklin-Scheibe? (s. u.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Jecklin-Scheibe)

(Die Materialien liegen bei mir schon länger herum, aber es gibt immer wichtigere Dinge...)
fretworker
Beiträge: 495
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Hallo,

Neumann hat den Kunstkopf im Programm, als Alternative bietet sich das Kugelflächenmikrofon von Schoeps an. Beide sehr hochpreisig aber gut, die Kapseln sind fest verbaut, da kann man nichts selber einbauen. Zu beziehen im Fachhandel.
Hersteller-Links:
http://schoeps.de/D-2004/kfm6.html
http://www.neumann.com/?lang=de&id=curr ... escription

Wenn Du eine Lösung finden solltest, bei der man eigene Mikrofone in eine Kugel oder etwas ähnliches einbauen kann, wäre ich SEHR!!! interessiert was es da so gibt. Kleinmembran-Mikros sind normalerweise zu lang, um in einer 16-20 cm großen Kugel im richtigen Winkel eingebaut werden zu können.

Der Kunstkopf ist eigentlich entwickelt worden, um bestimmte Effekte im Kopfhörer reproduzieren zu können, für die Lautsprecherwiedergabe sind diese Aufnahmen also nur bedingt geeignet (warum auch immer). Ich habe mal eine Aufnahme mit dem Kugelflächenmikrofon gehört – das war absolut super – leider fern meiner finanziellen Möglichkeiten...

Gruß, Oli
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo Fretworker,

vielen Dank für die Info, aber die Neumann oder Schoeps übersteigen bei weitem mein Budget :wink: . (ca. 7000 Euro !!!) Ich weiss, dass Sie den Preis wert sind, aber ich bin ein kleiner, unbedeutender, amateuresker Saitenzupfer.

Ich wollte die OKM II in einen "leeren" Kunstkopf einbauen. Platzmäßig dürfte das kein Problem sein, nur muss man da noch was basteln, damit die Mikros den korrekten Winkel bekommen.

Wenn ich was von den Köpfen höre, gebe ich hier bescheid
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
FraWe
Beiträge: 47
Registriert: Mo Mai 22, 2006 3:24 pm
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von FraWe »

Hallo,

die OKM-II habe ich in zwei Varianten bisher eingesetzt. Einmal in meinen Ohren. Das geht prima und klingt täuschend echt (einmal stieß jemand sein Sektglas um, bei der Aufnahme drehe ich immer den Kopf in Richtug des "mutmaßlichen" Glases). Anderersetis bringen den OKM-II auch sehr gute Ergebnisse, wenn man sie einfach ca. "ohrweit" voneinander z.B. mit Kreppband aufhängt. Es handelt sich ja um Kugelmikros, die Richtung ist wirklich nicht so entscheidend.

So habe ich es oft bei Bandproben gemacht.

Im Vergleich zu dpa Kugeln 4006 an der Jecklin-Scheibe bzw. Neumann 183 an der Scheibe ist es aber so, dass man deutliche Unterschiede in den Preisklassen hören kann. Man kann aber mit einem feinfühligen EQ-Einsatz (Wavelab) vieles deutlich verbessern, was von den OKM kommt.

Gruß Frank
fretworker
Beiträge: 495
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Hallo Joachim,

ja, die Preise sind auch mein Problem...

Bei Soundman gibt es für 250 Euro einen Kunstkopf-Dummy für die OKM II. Das dürfte für Dich die einfachste Lösung sein, oder? Ist halt nicht superbillig

Habe gerade mal nach Deinen Mikros gegoogelt. Mich würde mal interessieren, wie die klingen. Die sind natürlich ideal für solche Anwendungsgebiete, auch wenn ich bei dem Preis keine Wunder erwarten kann (bin da etwas verwöhnt).
Meine Kleinmembran-Mikros passen halt leider nicht in eine Kopfatrappe – zu schade

Gruß, Oli
fretworker
Beiträge: 495
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

@FraWe
Anderersetis bringen den OKM-II auch sehr gute Ergebnisse, wenn man sie einfach ca. "ohrweit" voneinander z.B. mit Kreppband aufhängt.
Kann man die Dinger nicht auch auf eine harte Kugel kleben, z.b. mit Klettband? Dann hätte man eine Art Kugelflächen-Mikrofon. Is' nur so 'ne Idee.

Gruß, Oli[/quote]
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Ich habe mir den Kunstkopf bestellt.
Dauert ein bißchen bis er kommt.
Ich werde Euch informieren.
Vielleicht kann man sich ja auch mal für eine "Aufnahme-Session" treffen...
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Den teuren oder den Dummy, Joachim?

Ich erinnere mich auch nur noch an Sennheiser glaube ich. War damals ganz gross in! War wohl in den 70ern, oder?


Gruessli, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo Gerrit,

der Kunstkopf ist schon da.
Sauschwer, damit die EIgenresonanzen möglichst tief sind und somit nicht stören, also nicht zu vergleichen mit einem Schaufensterpuppenkopf, allerdings eben sehr teuer (248 Euro). Ich werde mal berichten...
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Hallo Joachim

Das klingt sehr interessant. Mit dem Gewicht muss auf jeden Fall so sein. Bin mal gespannt was es für Ergebnisse bringt. Wenn es wirklich erwünscht gut wird, so ist es das Geld wohl locker wert....


Gruessli, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
fretworker
Beiträge: 495
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

SOUNDFILES, SOUNDFILES :mrgreen:

OK, OK, versuche mich zu beherrschen :oops: Bin eh erst am Dienstag wieder da...

Gruß, Oli
Antworten