Gespräch mit Jacques Stotzem über den Umstieg von Fishman nach AER
Moderator: RB
Gespräch mit Jacques Stotzem über den Umstieg von Fishman nach AER
Ich fand es interressant mal zu erforschen welche die Beziehung zwischen einem Künstler und Profi und einem Hersteller ist. Falls dieser Beitrag stört, einfach löschen. Das Original-Interview war auf Französich.
Jacques Stotzem hat sich vor kurzem dafür entschieden, für seine Bühnenverstärkung künftig mit AER Amps zusammenzuarbeiten. Abgesehen von den technischen Spezifikationen, die für eine solche Entscheidung ausschlaggebend sind, wollte ich mehr darüber erfahren. Ich traf mich mit Jacques zu einem Gespräch über diesen Wechsel. Ich wollte die Beziehung zwischen einem Hersteller und einem Künstler, der von Bühne zu Bühne reist, näher beleuchten.
David van Lochem: Jacques, wer dir schon lange folgt, weiß, wie treu du in deinen freundschaftlichen und beruflichen Beziehungen bist. Du wechselst auch relativ selten die Ausrüstung. Dass du dich dem Team von AER Amps angeschlossen hast, mag für einige eine Überraschung gewesen sein. Warum hast du dich an diesem Punkt deiner künstlerischen Karriere für einen Wechsel entschieden?
Jaques Stotzem: Wie du sagst, habe ich eine große Treue in meinen Beziehungen im Allgemeinen und auch in meinen Beziehungen mit der Ausrüstung, weil ich eher oldschool bin. Das heißt, ich mag den Klang meiner Gitarre, ich mag den Klang den ich mit meinem Equipment habe. Ich habe nicht unbedingt Lust, da etwas zu ändern.
Aber ich habe einen AER-Verstärker entdeckt, der zu mir passte, d. h. ein kompakter und leistungsstarker Verstärker mit einem wirklich schönen Klang, einem sehr schönen Hall. Ich denke, dass es als Künstler eine Beziehung gibt, die sich zwischen einer Firma und einem Künstler entwickelt. Ich hatte das Gefühl, dass meine berufliche Beziehung zu Fishman ein wenig auf einem Abstellgleis landete.
D.v.L.: Was ist für dich in der Beziehung zwischen dir und den Marken wichtig?
J.S.: Für mich war es in erster Linie die Attraktivität von einem Produkt, das ich mag und gerne benutze. Ich habe noch nie in meinem Leben eine Gitarre oder Saiten oder einen Verstärker benutzt, den ich nicht mochte, also muss ich zuerst von dem Produkt, das ich benutze, zutiefst überzeugt sein. Das ist ein erster Schritt. Aber auch als Künstler gegenüber einer Firma gibt es eine Art Win-Win-Beziehung. Das heißt, man baut eine Beziehung auf, indem man sich sagt, ich werde deine Produkte verwenden, weil ich als Künstler beruflich davon überzeugt bin.
Die Firma ihrerseits muss dir ermöglichen, etwas anderes als nur einen Verstärker oder die Gitarrensaiten oder sogar eine Gitarre zu bekommen. Das heißt, es ist eine professionelle Austauschbeziehung, zum Beispiel Einladungen, auf einem bestimmten Festival oder einer Fachmesse zu spielen, und solche Dinge. Und auf dieser Ebene passierte einfach nichts mehr in meiner Beziehung mit Fishman.
D.v.L.: Was waren die Schlüsselfaktoren, die deine Entscheidung beeinflusst haben?
J.S.: Geografisch gesehen ist es viel einfacher, eine Beziehung zu einer europäischen Firma zu haben als zu einer amerikanischen Firma. AER Amps, die ich schon sehr lange kenne, hat diesen Verstärker, den Compact XL, herausgebracht. Ich hatte vor über einem Jahr die Gelegenheit, ihn auf einer Musikmesse in Prag auszuprobieren. Und ich war wirklich, wirklich überwältigt von dem Klang.
Und so hat sich nach und nach eine Beziehung zu AER entwickelt. Ich spürte das Interesse der Firma, einen neuen Künstler in ihrem Team zu haben. Nachdem ich mich mit ihnen getroffen und die Fabrik besichtigt hatte, wurde mir klar, dass eine Beziehung aufgebaut werden konnte, die langfristig Bestand haben könnte. Für mich war es diese Optik des gegenseitigen Austauschs, zusammen mit der tiefen Überzeugung, dass das Material wirklich gut klingt, die mich dazu bewogen haben, mich zu entscheiden.
Was ich bei einem Verstärker immer suche, ist ein Verstärker, der den Klang nicht verfärbt. Ich erwarte von einem Verstärker keinen Klang mit einer bestimmten Färbung. Ich erwarte, dass der Verstärker mir einfach den Klang meiner Gitarre gibt. Es ist ein akustischer Klang, und in dieser Hinsicht erfüllte der AER Compact XL diese Erwartung zu 100 %. Es ist mein grundlegendes Ziel immer den Sound zu mögen.
Für mich gab es auch eine etwas philosophische oder ethische Frage. Auch wenn es sich um Elektronik handelt, also das die Teile aus Asien kommen, wird alles in der Fabrik zusammengebaut, die 150 km von uns entfernt ist. Wenn ich ein Problem habe oder was auch immer, nehme ich mein Auto und zwei Stunden später bin ich in der Fabrik. Es gibt eine große Anzahl von Menschen, die in einer geschützten Umgebung an den Schweißnähten arbeiten. Sogar die mit den Verstärkern gelieferten Hüllen werden in Europa hergestellt. Auf der Ebene des Ansatzes, der Produktion und des Handels fand ich auch, dass das viel besser zu mir passte. In dem Sinne, dass ich mir sage, sollte sich unsere Gesellschaft in dieser Hinsicht nicht ein wenig zum Besseren verändern?
D.v.L.: Kann man sagen, dass du dich lieber nicht zuviel an Technik und Geräte interessierst? Suchst du nur nach der besten Lösung, nach einer gewissen Effizienz? Würdest du dem Satz "Die beste Ausrüstung ist die, über die man nicht spricht" zustimmen? Das berühmte "Setup and forget".
J.S.: Ich denke, das ist es. Ich brauche nur meine Gitarrenleitung, die bereits zwei Signale mischt. Einen Stegtonabnehmer und ein Mikrofon. Und das geht über einen Mono-Klinkenstecker raus, der die beiden mischt.
Ich bin davon überzeugt, dass ein Stegtonabnehmer so gut sein kann, wie er will, aber er ist nie gut genug, um den Klang einer Akustikgitarre zu reproduzieren. Was also den Klang einer Akustikgitarre reproduzieren wird, ist das uralte System, ein Mikrofon vor der Gitarre oder ein Mikrofon in der Gitarre. Es ist immer noch das, was den Klang einer Gitarre am natürlichsten macht. Aber es kann zu Rückkopplungsproblemen führen. Es ist der Tonabnehmer, der dem Klang die Dynamik verleiht, und das Mikrofon bringt die Natürlichkeit. Ich finde, dass diese Art, zwei Signale in ein Monosignal zu mischen, für mich immer noch die wirklich beste Lösung ist.
Wenn du sagst, dass die beste Ausrüstung, die ist, über die man nicht spricht, dann möchte ich vor allem mit leichtem Gepäck reisen. Denn es gibt nichts Peinlicheres, als vor einem Konzert einen endlosen Soundcheck machen zu müssen, weil du so viele Dinge zu erledigen hast. Der Soundcheck ist immer sehr anstrengend und nervenaufreibend. Ich möchte, dass er höchstens eine halbe Stunde dauert. So behältst du deine ganze Energie für das Konzert. Das ist ein Ziel, das ich schon immer hatte. Ich merke, dass es für die Effizienz des Konzerts hilfreich ist, wenn du deine Energie gespart hast und sie nicht in einem endlosen Soundcheck verlierst.
D.v.L.: Hast du schon einmal über Stereosysteme mit mehreren Tonabnehmern/Mikrofonen nachgedacht? Zum Beispiel, um den zweiten Kanal deiner Verstärker zu nutzen?
J.S.: Nein, nie nein, ganz einfach, weil ich den Tonabnehmer habe, den ich benutze, den Fishman Ellipse Blend, mit dem ich immer sehr zufrieden bin. Aber es ist wirklich nichts, was technisch kompliziert ist. Ich bin mir nicht sicher, ob die Stereoanlagen, die ich manchmal höre, einen besseren Klang mit sich bringen. Aber das ist eine Überzeugung als Künstler, das ist ein persönlicher Geschmack. Es bringt vielleicht andere Perspektiven mit sich, aber es sind keine Perspektiven, die mich interessieren, weil ich, wie ich schon sagte, oldschool bin.
Diese "Old-School"-Seite nenne ich immer die "Plug-and-Play"-Generation. Ich komme an, stecke meine Gitarre in einen Verstärker oder in eine DI-Box und der Sound geht in die PA, fertig. Mehr brauche ich nicht.
Aber wenn man jetzt mit Loops oder so etwas spielt, kann man einen anderen Tonabnehmer für Loops verwenden. Und dann mit etwas anderem mixen, das man darüber wieder abspielt. Ich verstehe, dass man an solchen Systemen interessiert ist, um verschiedene Effekte zu nutzen.
Aber für die Musik, die ich mache, sehe ich keinen Sinn darin. Das ist etwas, über das ich mir nicht allzu sehr den Kopf zerbreche, weil ich weiß, dass es mit der Zeit zu schwierig zu handhaben sein wird.
D.v.L.: Hat das Publikum auf die Klangveränderung bei deinen Live-Auftritten reagiert, seit du den neuen Verstärker benutzt?
J.S.: Nein, ich habe eigentlich keine Reaktionen bekommen, die über einen Klangunterschied erstaunt waren, alle sagen, dass er sehr gut ist. Also für mich ist das die Hauptsache. Es gibt Gitarristen, die zu mir kommen und sagen, ich habe gesehen, dass du einen anderen Verstärker hast und ich mag den Klang wirklich sehr. Sie sagen mir nicht, dass der Klang anders ist oder dass sich der Klang verändert hat oder dass der Klang seltsam ist. Wir bleiben in einer Kontinuität. In dem Moment, in dem meine Gitarre verstärkt wird, klingt sie wie meine Gitarre.
D.v.L.: Ich habe dich tatsächlich auf dem AER-Verstärker in Villers spielen hören, als wir den Trailer für "Histoires sans mots" gedreht haben, und ich war nicht überrascht von dem Klang. Also, wenn man das so sagt, klingt es vielleicht wie eine Kritik. Aber in Wirklichkeit ist es genau das Gegenteil in dem Sinne, dass dieser Ton für mich ganz normal klang. Das war der Sound, den ich erwartet hatte, das war der Sound deiner Gitarre, wie ich ihn immer gehört habe.
J.S.: Ich denke, dass es in der Welt der Akustikgitarre wichtig ist, einen transparenten Verstärker zu haben. Ich denke, wir haben nicht den gleichen Ansatz wie elektrische Gitarristen, die gerade den Klang eines alten Vox-Verstärkers oder den Klang eines alten Marshall-Verstärkers suchen, zum Beispiel. Hier spielt die Farbe des Verstärkers eine Rolle. Aber bei der akustischen Gitarre geht es für die Gitarristen nicht darum.
Seit Jahren zerbrechen sich alle den Kopf darüber, wie man den natürlichen Klang einer Gitarre nachahmen kann. Ich glaube, das Ziel eines guten Akustikverstärkers ist es, genau diese Transparenz zu haben.
D.v.L.: Du hast dich für das Modell AER compact XL entschieden. Warum gerade dieses? Ist das nicht eine etwas begrenzte Leistung für größere Bühnen?
J.S.: Nein, nein, ganz und gar nicht. Wir schauen uns, wenn du willst, das Datenblatt an, aber eigentlich denke ich, dass er 200 Watt Leistung hat. Tatsächlich erstaune ich mich beim Soundcheck oft selbst. Ich muss aufpassen, welche Leistung ich einstelle, weil er wirklich sehr laut ist. Ehrlich gesagt, er hat wirklich was auf dem Kasten, wie man sagt. Er ist nicht so kompakt. Denn AER macht Compact-Versionen, die deutlich kleiner sind.
D.v.L.: Gibt es bestimmte Eigenschaften dieses Verstärkers, die bei deiner Entscheidung eine Schlüsselrolle gespielt haben? Hast du verschiedene Modelle getestet?
J.S.: Für mich war die Schlüsselreferenz, dass man keinen Verstärker hat, bei dem der Fokus auf dem hohen Frequenzen liegt. Viele akustische Verstärker tun das leider, aber das ist normal. Vielleicht suchen Leute, die in einer Band spielen, eher nach diesem höheren Klang. Ich wollte einen Verstärker, der mir alle Frequenzen in ihrem großen Reichtum liefert, egal ob es sich um Bässe, Mitten oder Höhen handelt. Und mit diesem Verstärker gibt es alles. Der Bassbereich ist wirklich sehr tief mit schönen warmen Mitten und die Höhen sind nicht zu stark. Für mich war das also wirklich die ideale Version.
Ich ging zu AER, um mich zu entscheiden, auf welchem Verstärker ich spielen sollte. Andreas Falke, der für die Beziehungen zu den Künstlern zuständig ist, sagte zu mir: "Ich würde dir empfehlen, diesen hier zuerst auszuprobieren, aufgrund dessen, was wir besprochen haben". Und tatsächlich, als ich die anderen ausprobiert habe, wusste ich direkt, in einem Akkord, dass der Compact XL mein Verstärker sein würde, im Vergleich zu den anderen, die kleineren Versionen sind.
D.v.L.: Hast du an anderen Einstellungen an deiner Gitarre oder an deiner Spieltechnik Anpassungen vorgenommen?
J.S.: Überhaupt nichts, nicht einmal an meinem Vorverstärker. Das passt zu dem, was wir darüber gesagt haben, den Gitarrensound so transparent wie möglich wiederzugeben.
D.v.L.: Wenn du eine einzige Sache an diesem Verstärker ändern könntest oder einen Verstärker nach deinen eigenen Spezifikationen definieren könntest, was wären deine Wünsche eigentlich?
J.S.: Das habe ich schon gemacht. Denn eigentlich war der erste Verstärker, den ich hatte, der Verstärker, den ich zum Testen benutzt habe. Ich habe ihn genommen, um zu sehen, ob ich mit diesem Verstärker alles machen kann, was ich brauche. Mir war etwas aufgefallen, was mich ein wenig störte. Das heißt, wenn ich live spiele, wird meine Gitarrenlinie normalerweise von einer größeren PA übernommen. Mein Verstärker dient dann als Bühnenmonitor. Ich hatte bemerkt, dass der Hall des Verstärkers nicht über die XLR-Leitung des Verstärkers läuft. Diesen Ausgang verwende ich als DI-Box. Das stört mich ein bisschen, weil ich den Hall dann über den Klinkenausgang zurückholen müsste. Also musste ich eine zusätzliche DI-Box verwenden. Zuerst dachte ich, dass es nur eine Frage der Angewöhnung ist. Aber das war für mich weniger praktisch.
Außerdem ist der Hall des Verstärkers sehr schön. Er hat viel Tiefe und ich fand es schade, dass ich darauf verzichten musste, wenn ich die XLR-Leitung benutzte.
Also habe ich mir einen zweiten Verstärker mit einer Anpassung der XLR-Leitung bestellt und jetzt wird der Hall auf die XLR-Leitung meines Verstärkers gelegt.
Und das war die einzige Anpassung, nach der ich gefragt habe. Ich habe bei AER gefragt, ob das möglich sei? Und sie haben mir gesagt, dass es kein Problem ist, weil alles in der Fabrik gemacht wird und es ihnen technisch gesehen keine Probleme bereitet hat.
D.v.L.: Das ist vielleicht ein Beispiel dafür, warum es für eine Firma interessant ist, professionelle Künstler zu haben, die mit ihrem Material arbeiten. Sie können diese Art von Feedback und Anpassungen geben, vielleicht für zukünftige Modelle.
DvL - Vielen Dank an Jacques Stotzem, der mir dieses Interview für die Website guitar.vanlochem.be zur Verfügung gestellt hat. Interview aufgezeichnet am 26.08.23
Jacques Stotzem hat sich vor kurzem dafür entschieden, für seine Bühnenverstärkung künftig mit AER Amps zusammenzuarbeiten. Abgesehen von den technischen Spezifikationen, die für eine solche Entscheidung ausschlaggebend sind, wollte ich mehr darüber erfahren. Ich traf mich mit Jacques zu einem Gespräch über diesen Wechsel. Ich wollte die Beziehung zwischen einem Hersteller und einem Künstler, der von Bühne zu Bühne reist, näher beleuchten.
David van Lochem: Jacques, wer dir schon lange folgt, weiß, wie treu du in deinen freundschaftlichen und beruflichen Beziehungen bist. Du wechselst auch relativ selten die Ausrüstung. Dass du dich dem Team von AER Amps angeschlossen hast, mag für einige eine Überraschung gewesen sein. Warum hast du dich an diesem Punkt deiner künstlerischen Karriere für einen Wechsel entschieden?
Jaques Stotzem: Wie du sagst, habe ich eine große Treue in meinen Beziehungen im Allgemeinen und auch in meinen Beziehungen mit der Ausrüstung, weil ich eher oldschool bin. Das heißt, ich mag den Klang meiner Gitarre, ich mag den Klang den ich mit meinem Equipment habe. Ich habe nicht unbedingt Lust, da etwas zu ändern.
Aber ich habe einen AER-Verstärker entdeckt, der zu mir passte, d. h. ein kompakter und leistungsstarker Verstärker mit einem wirklich schönen Klang, einem sehr schönen Hall. Ich denke, dass es als Künstler eine Beziehung gibt, die sich zwischen einer Firma und einem Künstler entwickelt. Ich hatte das Gefühl, dass meine berufliche Beziehung zu Fishman ein wenig auf einem Abstellgleis landete.
D.v.L.: Was ist für dich in der Beziehung zwischen dir und den Marken wichtig?
J.S.: Für mich war es in erster Linie die Attraktivität von einem Produkt, das ich mag und gerne benutze. Ich habe noch nie in meinem Leben eine Gitarre oder Saiten oder einen Verstärker benutzt, den ich nicht mochte, also muss ich zuerst von dem Produkt, das ich benutze, zutiefst überzeugt sein. Das ist ein erster Schritt. Aber auch als Künstler gegenüber einer Firma gibt es eine Art Win-Win-Beziehung. Das heißt, man baut eine Beziehung auf, indem man sich sagt, ich werde deine Produkte verwenden, weil ich als Künstler beruflich davon überzeugt bin.
Die Firma ihrerseits muss dir ermöglichen, etwas anderes als nur einen Verstärker oder die Gitarrensaiten oder sogar eine Gitarre zu bekommen. Das heißt, es ist eine professionelle Austauschbeziehung, zum Beispiel Einladungen, auf einem bestimmten Festival oder einer Fachmesse zu spielen, und solche Dinge. Und auf dieser Ebene passierte einfach nichts mehr in meiner Beziehung mit Fishman.
D.v.L.: Was waren die Schlüsselfaktoren, die deine Entscheidung beeinflusst haben?
J.S.: Geografisch gesehen ist es viel einfacher, eine Beziehung zu einer europäischen Firma zu haben als zu einer amerikanischen Firma. AER Amps, die ich schon sehr lange kenne, hat diesen Verstärker, den Compact XL, herausgebracht. Ich hatte vor über einem Jahr die Gelegenheit, ihn auf einer Musikmesse in Prag auszuprobieren. Und ich war wirklich, wirklich überwältigt von dem Klang.
Und so hat sich nach und nach eine Beziehung zu AER entwickelt. Ich spürte das Interesse der Firma, einen neuen Künstler in ihrem Team zu haben. Nachdem ich mich mit ihnen getroffen und die Fabrik besichtigt hatte, wurde mir klar, dass eine Beziehung aufgebaut werden konnte, die langfristig Bestand haben könnte. Für mich war es diese Optik des gegenseitigen Austauschs, zusammen mit der tiefen Überzeugung, dass das Material wirklich gut klingt, die mich dazu bewogen haben, mich zu entscheiden.
Was ich bei einem Verstärker immer suche, ist ein Verstärker, der den Klang nicht verfärbt. Ich erwarte von einem Verstärker keinen Klang mit einer bestimmten Färbung. Ich erwarte, dass der Verstärker mir einfach den Klang meiner Gitarre gibt. Es ist ein akustischer Klang, und in dieser Hinsicht erfüllte der AER Compact XL diese Erwartung zu 100 %. Es ist mein grundlegendes Ziel immer den Sound zu mögen.
Für mich gab es auch eine etwas philosophische oder ethische Frage. Auch wenn es sich um Elektronik handelt, also das die Teile aus Asien kommen, wird alles in der Fabrik zusammengebaut, die 150 km von uns entfernt ist. Wenn ich ein Problem habe oder was auch immer, nehme ich mein Auto und zwei Stunden später bin ich in der Fabrik. Es gibt eine große Anzahl von Menschen, die in einer geschützten Umgebung an den Schweißnähten arbeiten. Sogar die mit den Verstärkern gelieferten Hüllen werden in Europa hergestellt. Auf der Ebene des Ansatzes, der Produktion und des Handels fand ich auch, dass das viel besser zu mir passte. In dem Sinne, dass ich mir sage, sollte sich unsere Gesellschaft in dieser Hinsicht nicht ein wenig zum Besseren verändern?
D.v.L.: Kann man sagen, dass du dich lieber nicht zuviel an Technik und Geräte interessierst? Suchst du nur nach der besten Lösung, nach einer gewissen Effizienz? Würdest du dem Satz "Die beste Ausrüstung ist die, über die man nicht spricht" zustimmen? Das berühmte "Setup and forget".
J.S.: Ich denke, das ist es. Ich brauche nur meine Gitarrenleitung, die bereits zwei Signale mischt. Einen Stegtonabnehmer und ein Mikrofon. Und das geht über einen Mono-Klinkenstecker raus, der die beiden mischt.
Ich bin davon überzeugt, dass ein Stegtonabnehmer so gut sein kann, wie er will, aber er ist nie gut genug, um den Klang einer Akustikgitarre zu reproduzieren. Was also den Klang einer Akustikgitarre reproduzieren wird, ist das uralte System, ein Mikrofon vor der Gitarre oder ein Mikrofon in der Gitarre. Es ist immer noch das, was den Klang einer Gitarre am natürlichsten macht. Aber es kann zu Rückkopplungsproblemen führen. Es ist der Tonabnehmer, der dem Klang die Dynamik verleiht, und das Mikrofon bringt die Natürlichkeit. Ich finde, dass diese Art, zwei Signale in ein Monosignal zu mischen, für mich immer noch die wirklich beste Lösung ist.
Wenn du sagst, dass die beste Ausrüstung, die ist, über die man nicht spricht, dann möchte ich vor allem mit leichtem Gepäck reisen. Denn es gibt nichts Peinlicheres, als vor einem Konzert einen endlosen Soundcheck machen zu müssen, weil du so viele Dinge zu erledigen hast. Der Soundcheck ist immer sehr anstrengend und nervenaufreibend. Ich möchte, dass er höchstens eine halbe Stunde dauert. So behältst du deine ganze Energie für das Konzert. Das ist ein Ziel, das ich schon immer hatte. Ich merke, dass es für die Effizienz des Konzerts hilfreich ist, wenn du deine Energie gespart hast und sie nicht in einem endlosen Soundcheck verlierst.
D.v.L.: Hast du schon einmal über Stereosysteme mit mehreren Tonabnehmern/Mikrofonen nachgedacht? Zum Beispiel, um den zweiten Kanal deiner Verstärker zu nutzen?
J.S.: Nein, nie nein, ganz einfach, weil ich den Tonabnehmer habe, den ich benutze, den Fishman Ellipse Blend, mit dem ich immer sehr zufrieden bin. Aber es ist wirklich nichts, was technisch kompliziert ist. Ich bin mir nicht sicher, ob die Stereoanlagen, die ich manchmal höre, einen besseren Klang mit sich bringen. Aber das ist eine Überzeugung als Künstler, das ist ein persönlicher Geschmack. Es bringt vielleicht andere Perspektiven mit sich, aber es sind keine Perspektiven, die mich interessieren, weil ich, wie ich schon sagte, oldschool bin.
Diese "Old-School"-Seite nenne ich immer die "Plug-and-Play"-Generation. Ich komme an, stecke meine Gitarre in einen Verstärker oder in eine DI-Box und der Sound geht in die PA, fertig. Mehr brauche ich nicht.
Aber wenn man jetzt mit Loops oder so etwas spielt, kann man einen anderen Tonabnehmer für Loops verwenden. Und dann mit etwas anderem mixen, das man darüber wieder abspielt. Ich verstehe, dass man an solchen Systemen interessiert ist, um verschiedene Effekte zu nutzen.
Aber für die Musik, die ich mache, sehe ich keinen Sinn darin. Das ist etwas, über das ich mir nicht allzu sehr den Kopf zerbreche, weil ich weiß, dass es mit der Zeit zu schwierig zu handhaben sein wird.
D.v.L.: Hat das Publikum auf die Klangveränderung bei deinen Live-Auftritten reagiert, seit du den neuen Verstärker benutzt?
J.S.: Nein, ich habe eigentlich keine Reaktionen bekommen, die über einen Klangunterschied erstaunt waren, alle sagen, dass er sehr gut ist. Also für mich ist das die Hauptsache. Es gibt Gitarristen, die zu mir kommen und sagen, ich habe gesehen, dass du einen anderen Verstärker hast und ich mag den Klang wirklich sehr. Sie sagen mir nicht, dass der Klang anders ist oder dass sich der Klang verändert hat oder dass der Klang seltsam ist. Wir bleiben in einer Kontinuität. In dem Moment, in dem meine Gitarre verstärkt wird, klingt sie wie meine Gitarre.
D.v.L.: Ich habe dich tatsächlich auf dem AER-Verstärker in Villers spielen hören, als wir den Trailer für "Histoires sans mots" gedreht haben, und ich war nicht überrascht von dem Klang. Also, wenn man das so sagt, klingt es vielleicht wie eine Kritik. Aber in Wirklichkeit ist es genau das Gegenteil in dem Sinne, dass dieser Ton für mich ganz normal klang. Das war der Sound, den ich erwartet hatte, das war der Sound deiner Gitarre, wie ich ihn immer gehört habe.
J.S.: Ich denke, dass es in der Welt der Akustikgitarre wichtig ist, einen transparenten Verstärker zu haben. Ich denke, wir haben nicht den gleichen Ansatz wie elektrische Gitarristen, die gerade den Klang eines alten Vox-Verstärkers oder den Klang eines alten Marshall-Verstärkers suchen, zum Beispiel. Hier spielt die Farbe des Verstärkers eine Rolle. Aber bei der akustischen Gitarre geht es für die Gitarristen nicht darum.
Seit Jahren zerbrechen sich alle den Kopf darüber, wie man den natürlichen Klang einer Gitarre nachahmen kann. Ich glaube, das Ziel eines guten Akustikverstärkers ist es, genau diese Transparenz zu haben.
D.v.L.: Du hast dich für das Modell AER compact XL entschieden. Warum gerade dieses? Ist das nicht eine etwas begrenzte Leistung für größere Bühnen?
J.S.: Nein, nein, ganz und gar nicht. Wir schauen uns, wenn du willst, das Datenblatt an, aber eigentlich denke ich, dass er 200 Watt Leistung hat. Tatsächlich erstaune ich mich beim Soundcheck oft selbst. Ich muss aufpassen, welche Leistung ich einstelle, weil er wirklich sehr laut ist. Ehrlich gesagt, er hat wirklich was auf dem Kasten, wie man sagt. Er ist nicht so kompakt. Denn AER macht Compact-Versionen, die deutlich kleiner sind.
D.v.L.: Gibt es bestimmte Eigenschaften dieses Verstärkers, die bei deiner Entscheidung eine Schlüsselrolle gespielt haben? Hast du verschiedene Modelle getestet?
J.S.: Für mich war die Schlüsselreferenz, dass man keinen Verstärker hat, bei dem der Fokus auf dem hohen Frequenzen liegt. Viele akustische Verstärker tun das leider, aber das ist normal. Vielleicht suchen Leute, die in einer Band spielen, eher nach diesem höheren Klang. Ich wollte einen Verstärker, der mir alle Frequenzen in ihrem großen Reichtum liefert, egal ob es sich um Bässe, Mitten oder Höhen handelt. Und mit diesem Verstärker gibt es alles. Der Bassbereich ist wirklich sehr tief mit schönen warmen Mitten und die Höhen sind nicht zu stark. Für mich war das also wirklich die ideale Version.
Ich ging zu AER, um mich zu entscheiden, auf welchem Verstärker ich spielen sollte. Andreas Falke, der für die Beziehungen zu den Künstlern zuständig ist, sagte zu mir: "Ich würde dir empfehlen, diesen hier zuerst auszuprobieren, aufgrund dessen, was wir besprochen haben". Und tatsächlich, als ich die anderen ausprobiert habe, wusste ich direkt, in einem Akkord, dass der Compact XL mein Verstärker sein würde, im Vergleich zu den anderen, die kleineren Versionen sind.
D.v.L.: Hast du an anderen Einstellungen an deiner Gitarre oder an deiner Spieltechnik Anpassungen vorgenommen?
J.S.: Überhaupt nichts, nicht einmal an meinem Vorverstärker. Das passt zu dem, was wir darüber gesagt haben, den Gitarrensound so transparent wie möglich wiederzugeben.
D.v.L.: Wenn du eine einzige Sache an diesem Verstärker ändern könntest oder einen Verstärker nach deinen eigenen Spezifikationen definieren könntest, was wären deine Wünsche eigentlich?
J.S.: Das habe ich schon gemacht. Denn eigentlich war der erste Verstärker, den ich hatte, der Verstärker, den ich zum Testen benutzt habe. Ich habe ihn genommen, um zu sehen, ob ich mit diesem Verstärker alles machen kann, was ich brauche. Mir war etwas aufgefallen, was mich ein wenig störte. Das heißt, wenn ich live spiele, wird meine Gitarrenlinie normalerweise von einer größeren PA übernommen. Mein Verstärker dient dann als Bühnenmonitor. Ich hatte bemerkt, dass der Hall des Verstärkers nicht über die XLR-Leitung des Verstärkers läuft. Diesen Ausgang verwende ich als DI-Box. Das stört mich ein bisschen, weil ich den Hall dann über den Klinkenausgang zurückholen müsste. Also musste ich eine zusätzliche DI-Box verwenden. Zuerst dachte ich, dass es nur eine Frage der Angewöhnung ist. Aber das war für mich weniger praktisch.
Außerdem ist der Hall des Verstärkers sehr schön. Er hat viel Tiefe und ich fand es schade, dass ich darauf verzichten musste, wenn ich die XLR-Leitung benutzte.
Also habe ich mir einen zweiten Verstärker mit einer Anpassung der XLR-Leitung bestellt und jetzt wird der Hall auf die XLR-Leitung meines Verstärkers gelegt.
Und das war die einzige Anpassung, nach der ich gefragt habe. Ich habe bei AER gefragt, ob das möglich sei? Und sie haben mir gesagt, dass es kein Problem ist, weil alles in der Fabrik gemacht wird und es ihnen technisch gesehen keine Probleme bereitet hat.
D.v.L.: Das ist vielleicht ein Beispiel dafür, warum es für eine Firma interessant ist, professionelle Künstler zu haben, die mit ihrem Material arbeiten. Sie können diese Art von Feedback und Anpassungen geben, vielleicht für zukünftige Modelle.
DvL - Vielen Dank an Jacques Stotzem, der mir dieses Interview für die Website guitar.vanlochem.be zur Verfügung gestellt hat. Interview aufgezeichnet am 26.08.23
- Rolli
- Beiträge: 5768
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Gespräch mit Jacques Stotzem über den Umstieg von Fishman nach AER
Huhu, ich fand es ganz interessant.
Neben dem guten Amp, den der Künstler braucht, ist wirklich die Beziehung zum Hersteller wichtig. Und da kann ich wirklich nachvollziehen, dass sich Jacques bei AER wohlfühlt.
Habe auch nur gute Erfahrungen mit AER gemacht.
Neben dem guten Amp, den der Künstler braucht, ist wirklich die Beziehung zum Hersteller wichtig. Und da kann ich wirklich nachvollziehen, dass sich Jacques bei AER wohlfühlt.
Habe auch nur gute Erfahrungen mit AER gemacht.
Re: Gespräch mit Jacques Stotzem über den Umstieg von Fishman nach AER
Nein das passt schon. Schon zu Zeiten, als ich noch regelmässiger Leser der Zeitschrift "Akustik Gitarre" war, fand ich die vielen Interviews mit Künstlern aller Art mit am interessantesten. PS: In wie vielen Sprachen bist Du eigentlich zuhause ? Vielen Dank eigentlich, fällt mir gerade auf.
Es gibt übrigens auch elektronik-Teile, die nicht in Asien gefertigt werden, das ist dem Jaques vermutlich nicht ganz bewusst.
Es gibt übrigens auch elektronik-Teile, die nicht in Asien gefertigt werden, das ist dem Jaques vermutlich nicht ganz bewusst.
Re: Gespräch mit Jacques Stotzem über den Umstieg von Fishman nach AER
Nur vier FR/DE/NL/EN. Daher verstehe ich auch noch gut ES, IT und andere europäische Sprachen der selben Familie. Aber RU und andere Sprachen aus diesen Gegenden sind mir total unzugänglich.
Ich möchte so gerne Japanisch lernen. Keine Zeit.
Re: Gespräch mit Jacques Stotzem über den Umstieg von Fishman nach AER
Vier ist doch viel. Bei mir sind es 2,5.
- Niels Cremer
- Beiträge: 8730
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Gespräch mit Jacques Stotzem über den Umstieg von Fishman nach AER
Du bist doch Belgier, oder? Meinst du mit NL dann Flämisch? Whatever - sehr beeindruckend!
LG,
Niels
PS: interessanter Artikel!! Könntest du mal Fachzeitschriften anbieten!
Re: Gespräch mit Jacques Stotzem über den Umstieg von Fishman nach AER
Das ist ein sehr interessantes und gut geführtes Interview - Respekt!
Was Deine Sprachkenntnisse betrifft scheint mir, Du wärest durchaus in der Lage die Reise per Anhalter durch die Galaxis ohne Babelfisch bestehen zu können (aber vergiss Dein Handtuch nicht)
Was Deine Sprachkenntnisse betrifft scheint mir, Du wärest durchaus in der Lage die Reise per Anhalter durch die Galaxis ohne Babelfisch bestehen zu können (aber vergiss Dein Handtuch nicht)
Re: Gespräch mit Jacques Stotzem über den Umstieg von Fishman nach AER
Der Kern scheint mir doch dieser Umstand zu sein.
"Aber ich habe einen AER-Verstärker entdeckt, der zu mir passte, d. h. ein kompakter und leistungsstarker Verstärker mit einem wirklich schönen Klang, einem sehr schönen Hall. Ich denke, dass es als Künstler eine Beziehung gibt, die sich zwischen einer Firma und einem Künstler entwickelt. Ich hatte das Gefühl, dass meine berufliche Beziehung zu Fishman ein wenig auf einem Abstellgleis landete."
Der Amp war gut und klingt "schön" und die Firma ist im Sinne einer Zusammenarbeit wohl deulich symphatischer.
So richtig spanned klingt das aber jetzt auch nicht? Oder?
Aber bei AER ist er sicher gut aufgehoben. Die haben schon klasse Produkte.
"Aber ich habe einen AER-Verstärker entdeckt, der zu mir passte, d. h. ein kompakter und leistungsstarker Verstärker mit einem wirklich schönen Klang, einem sehr schönen Hall. Ich denke, dass es als Künstler eine Beziehung gibt, die sich zwischen einer Firma und einem Künstler entwickelt. Ich hatte das Gefühl, dass meine berufliche Beziehung zu Fishman ein wenig auf einem Abstellgleis landete."
Der Amp war gut und klingt "schön" und die Firma ist im Sinne einer Zusammenarbeit wohl deulich symphatischer.
So richtig spanned klingt das aber jetzt auch nicht? Oder?
Aber bei AER ist er sicher gut aufgehoben. Die haben schon klasse Produkte.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Gespräch mit Jacques Stotzem über den Umstieg von Fishman nach AER
Ich kenne Jacques seit Jahren (wie auch viele Andere). Manche Künstler haben immer was Neues : Gitarre, Amp, Mikrofone wie am Laufband, er nicht. Es war schon eine (kleine) Überraschung. Natürlich ist die Erde nicht deswegen ausser Orbit geflogen
Re: Gespräch mit Jacques Stotzem über den Umstieg von Fishman nach AER
So gesehen, hast Du absolut recht!
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.