Kompressor/Hall f?r die B?hne

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

fretworker
Beiträge: 495
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Kompressor/Hall für die Bühne

Beitrag von fretworker »

Hallo,

ich suche einen günstigen aber vernünftigen Kompressor für Live-Auftritte. Kurz zur Situation: Drei Gitarren (Archtop, Steelstring, Nylonstring, und zusätzlich noch eine Geige {nicht von mir gespielt}) gehen über ein Mischpult in einen AER alpha. Der hat Hall bereits an Bord, externer Hall pro Kanalzug einzeln wäre aber nicht schlecht, da die Geige etwas mehr Hall verträgt als die Gitarren. Die Instrumente benötigen eigentlich alle etwas Kompression, allerdings in unterschiedlicher Dosierung.

Hat jemand eine Idee, was man da nehmen könnte? Einschleifwege sind sowohl am Mixer als auch am Amp vorhanden. Es sollte noch halbwegs komfortabel zu transportieren sein, da ich schon genug Zeug durch die Gegend schleppe. Ein "Multieffekt-Mischpult" wäre auch in Ordnung, falls es so etwas gibt, dann kommt der alte Mixer in die "Biete"-Rubrik. :mrgreen:

Danke und Gruß, Oli
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Hi,
die neue MG FXC Mixer Serie von Yamaha hat Multieffekt und Compressor mit an Bord.

Gruß Andreas
fretworker
Beiträge: 495
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Hallo Andreas,

die kleinen aber leider nur auf zwei Kanälen, die großen ab 400 Euro auf vieren. Leider unterscheiden die sich ansonsten überhaupt nicht von meinem vorhandenen Mixer, sodass ich 400 Euro für ein bisschen Kompression bezahlen würde. Gibt es bei den Bodentretern evtl. brauchbare Geräte?

Gruß, Oli
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Kompression/ Hall

Beitrag von tbrenner »

Hi fretworker,

auch von mir nochmal ein wunderschönes "hallo erstmal" in diesen Forumshallen -
zu Deiner Frage:

- ein bißchen Hall liefert immer noch in amtlicher Qualität und ultrakompakt
das Nanoverb von Alesis (sc.hd. kaum teurer als 40 - 50 €)

- beim thema Kompression wirds schon diffiziler; ich benutze hin u. wieder
meinen blauen Boss-Kompressor-Bodentreter. Der erledigt das für live-relevante Anforderungen ganz gut. Ebenfalls gebraucht für kleines Geld
zu haben.
Sehr amtlich, aber auch teurer + größer sind die Sachen von dbx (z.B
166 A); i.d.R. 19"-Teile.
Aber das sind jetzt nur Sachen, die ich schon mal benutzt habe, der Markt ist ja auch hier unendlich ...

Grüßle,

tbrenner
:wink:
fretworker
Beiträge: 495
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Hallo,

blauer Kompressor von Boss? Du meinst nicht etwa den hier: :lol: :lol:
http://www.agre.at/sortiment/handwerker/boss.htm

Im Ernst, Du meinst den CS-3, oder? Die dbx-Teile sind mir für den Anwendungsbereich zu teuer, das lohnt sich für mich nicht. Vielleicht schaue ich mal nach dem Boss.

Danke und Gruß, Oli
Gast

Beitrag von Gast »

Ich benutze den CS-3 von Boss schon seit längerem
und habe festgestellt, daß er auf verschiedene
E-Gitarren (Tonabnehmer) und Amps sehr unterschiedlich
reagiert.
Mit der Akustikgitarre habe ich ihn allerdings noch nie
gespielt.
Ich würde Dir auf jeden Fall dringend empfehlen, das Teil
vorher mit DEINEM Equipment auszuprobieren, d.h.
DEIN Verstärker DEINE Gitarre usw.

Viel Grüße, Nik
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Kompressor

Beitrag von tbrenner »

@fretworker:

die von Dir aufgefundenen Boss-Kompressoren kannte ich noch nicht, es käme halt auf den musikalischen Kontext an, in dem man sie einsetzt
(.. ich war da mal bei einem Konzert von Fred Frith, oder sollte ich eher sagen einer "séance", da hätte so ein Teil voll reingepasst...) :shock:

Ansonsten ist selbstverständlcih kingfrog beizupflichten, daß insbesondere
beim Compressoreinsatz für die Akustikgitarre dieses sinnvollerweise vor
kauf eingehendst ausprobiert werden sollte.

Wobei mir jetzt gerade für die akustikgitarre kein so rechter Grund einfällt;
man kriegt natürlich ausgeglichenere Pegel hin, aber tendenziell klingt´s immer etwas künstlich, will man das ???

Gruß,

tbrenner
fretworker
Beiträge: 495
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Naja, künstlich soll es natürlich nicht klingen, das Problem liegt darin, dass beim Wechsel von Rhythmus auf Solo die Solostellen immer zu leise sind. Daher der Gedanke an einen Kompressor. Ich kann natürlich auch schnell am Mischpult-Regler drehen, aber das ist erstens unpräzise und zweitens bin ich nicht immer schnell genug... Es gilt also scheinbar mal wieder: Versuch macht kluch.

Gruß, Oli
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Laut/ leise

Beitrag von tbrenner »

@ fretworker:

aha- kapiert: das Problem kenne ich auch und löse es entweder mit
dem volume-Poti bei der A 32 mit "Zargenradio" oder bei meinen anderen
Akustiks mit einem simplen Vol.pedal- bei dem geht das mit einiger Übung richtig schön feinfühlig ....und ohne irgendwelche unerwünschten Soundveränderungen.

Die Kompressornotwendigkeit hätte ich jetzt eher darin gesehen, z.B eine
strummingbegleitung schön ausgeglichen hinzukriegen.

Grüssle
tbrenner
fretworker
Beiträge: 495
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Volume-Pedal? Daran habe ich noch gar nicht gedacht. Schleife ich das einfach in den AUX1-Weg (send-return) am Mixer ein? Und kann ich die Geige dabei außen vor lassen (evtl. auf AUX2 stellen? Oder muss das zwischen Mixer und Amp – dann würde die Geige ebenfalls lauter. Fragen über Fragen :wink:

Danke und Gruß, Oli
micha
Beiträge: 381
Registriert: Mo Feb 21, 2005 4:14 pm

Beitrag von micha »

fretworker hat geschrieben:Naja, künstlich soll es natürlich nicht klingen, das Problem liegt darin, dass beim Wechsel von Rhythmus auf Solo die Solostellen immer zu leise sind. Daher der Gedanke an einen Kompressor. Ich kann natürlich auch schnell am Mischpult-Regler drehen, aber das ist erstens unpräzise und zweitens bin ich nicht immer schnell genug... Es gilt also scheinbar mal wieder: Versuch macht kluch.

Gruß, Oli
Ich würde das Ganze ohne elektronische Hilfsmittelchen ausprobieren:
Bei Soloparts werden die anderen Instrumente einfach einen Tick leiser. Die Verwendung von Volumenpedalen kann zu einem immer weiter anschwellenden "Lärm"pegel führen, da die Protagonisten in der Regel nach ihrem Solo nie zum "Ausgangspunkt" zurückkehren, sondern immer etwas über diesem bleiben. Damit hebt sich die Lautstärke nach jedem Stück weiter an.
Ausserdem ist dieses Leiserwerden ohne Hilfsmittel eine gute Übung. Es ist gar nicht so einfach, leiser zu spielen und gleichzeitig Groove etc. unverändert beizubehalten.
fretworker
Beiträge: 495
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Sag das mal unserem Saxofonisten... :wink:
micha
Beiträge: 381
Registriert: Mo Feb 21, 2005 4:14 pm

Beitrag von micha »

fretworker hat geschrieben:Sag das mal unserem Saxofonisten... :wink:

Kurz zur Situation: Drei Gitarren (Archtop, Steelstring, Nylonstring, und zusätzlich noch eine Geige {nicht von mir gespielt})
Wo kommt der denn auf einmal her :?:
Für Saxer gibts pädagogische Massnahmen wie z.B. Mikrofonverbot... :evil:
fretworker
Beiträge: 495
Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm

Beitrag von fretworker »

Wo kommt der denn auf einmal her
Ups, Missverständnis. Die drei Gitarren spiele ich abwechselnd, je nachdem was gebraucht wird. Dazu Geige (in meinem Amp), Cello (eigener Amp), Schlagzeug, Piano und Sax ohne Amp. Bei den Soli habe ich halt Durchsetzungsschwierigkeiten.

Ich gelobe, mich klarer auszudrücken :oops:

Gruß, Oli
micha
Beiträge: 381
Registriert: Mo Feb 21, 2005 4:14 pm

Beitrag von micha »

fretworker hat geschrieben:Die drei Gitarren spiele ich abwechselnd, je nachdem was gebraucht wird. Dazu Geige (in meinem Amp), Cello (eigener Amp), Schlagzeug, Piano und Sax ohne Amp. Bei den Soli habe ich halt Durchsetzungsschwierigkeiten.
Aaaaah, jetzt lichtet sich das Dunkel....
Also doch Volumenpedal !
Gitarre -> Volumenpedal -> Mixer -> AER, das sollte eigentlich das gewünschte Resultat bringen...
Antworten