Tonewoodamp 2

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
fingerstylist
Beiträge: 316
Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
Wohnort: Dortmund

Tonewoodamp 2

Beitrag von fingerstylist »

Der Tonewoodamp 2 kommt wohl bald ( ist bei "Kickstarter" schon zu 95% finanziert ).
Habe mir gerade einen "bestellt" ( aktuell recht günstig für knapp unter ca 200,- Euronen)

Leichter, kleiner, App gesteuert, Akku ( usb Laden ), Gehäuse kann sich jetzt auch an runde Rücken anpassen, 4 Effekte zugleich sind möglich, plus Kompressor...

Dezember soll er verschifft werden. Hab ich mir jetzt mal zu Weihnachten geschenkt. :D
"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12508
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Tonewoodamp 2

Beitrag von Holger Hendel »

:gute: Spannend! Wenn das Teil komplett appgesteuert ist sehe ich eine Zukunftssicherheit. Seit meinen extrem positiven Erfahrungen mit dem spark, diversen digitalen Kleinmixern oder jüngst auch dem "tone x" glaube ich, dass es für individuelle Nutzer selten einen "Weg zurück" geben wird. Keine Ahnung, bei mir ist das auf jeden Fall so. Ich verkaufe just in diesen Tagen meine letzte "fette" E-Gitarrenanlage, kein Bock mehr auf Aufstehen um irgendwelche Parameter am amphead zu verstellen. :lol: Allein für Kisten, die einmal konfiguriert so bleiben und einfach ihren job machen (ich hoffe, dieses lr baggs voiceprint di wird so für mich arbeiten) würde ich ´ne Ausnahme machen.

Habe noch den ersten tonewoodamp hier rumliegen, kam selten zum Einsatz da er doch für mich ein wenig haarig im handling war bzw. ich mich nie wirklich festlegen konnte, an welcher Gitarre er nun zum Einsatz kommen sollte. :aua: Ich hatte auch zu wenig Einsatzzwecke für ihn, wenn ich mal losziehe ist dann doch meist irgendwelche andere Technik mit dabei oder die Bühne ist einfach zu laut. :cry:
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
fingerstylist
Beiträge: 316
Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
Wohnort: Dortmund

Re: Tonewoodamp 2

Beitrag von fingerstylist »

Ich war ja bisher ziemlich unentschlossen. Die App Steuerung und die Anpassungsmöglichkeit an nicht plane Gitrarrenböden war für mich letzlich kaufentscheidend.
Ich hatte sowieso vor mir ein Reverb zuzulegen und in der jetzigen Entwicklungsphase war/ist das Teil recht günstig.
Zudem will ich nächstes Jahr Strassenmusik machen und hoffe auf einen soundverstärkenden Effekt.

Da ich aber letztlich Freund des puren und wirklich "uneingesteckten" Gitarrensound bin, könnte es auch ein Fehlkauf sein. Mal schaun.
Vielleicht verbinde ich es auch mit der Gitarre und pappe das Teil ans Cajon. So als stromlosen Holzkisten Verstärker mit Effekten.
"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Tonewoodamp 2

Beitrag von Niels Cremer »

Ich dachte der Tonewood amp projiziert die Effekt-Sounds quasi zurück in den Korpus, über den Gitarrenrücken auf dem er pappt, nachdem man ihn mit dem PU-Signal füttert? Verstehe das mit dem cajon nicht so ganz ... ?

LG,
Niels
fingerstylist
Beiträge: 316
Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
Wohnort: Dortmund

Re: Tonewoodamp 2

Beitrag von fingerstylist »

ch dachte der Tonewood amp projiziert die Effekt-Sounds quasi zurück in den Korpus, über den Gitarrenrücken auf dem er pappt, nachdem man ihn mit dem PU-Signal füttert? Verstehe das mit dem cajon nicht so ganz ... ?
Ist tatsächlich nur eine Idee. Wenn der TWA ( tonewoodamp) den Boden in Schwingungen versetzt die er vom pickup abnimmt und dann überträgt könnte das auch mit der Frontplatte eines cajon funktionieren, oder? Ich bin gespannt und werde gerne berichten ob das klappt.

Oder hat das hier vielleicht schon mal jemand mit dem TWA 1 probiert und kann uns da schlauer machen ( meiner kommt ja erst im Dezember )?
"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Tonewoodamp 2

Beitrag von Niels Cremer »

Ah, verstehe, quasi das Cajon als Lautsprecher ... ganz schön ausgefuchst! :wink:

Dann hättest du quasi zwei Kanäle, einmal mit "effects-loop" über das cajon und den "trockenen" Sound aus der Gitarre selbst! :D

Solltest du das tatsächlich ausprobieren poste doch hier mal die Ergebnisse!

LG,
Niels
fingerstylist
Beiträge: 316
Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
Wohnort: Dortmund

Re: Tonewoodamp 2

Beitrag von fingerstylist »

Dann hättest du quasi zwei Kanäle, einmal mit "effects-loop" über das cajon und den "trockenen" Sound aus der Gitarre selbst! :D
Das war der Plan. :)
poste doch hier mal die Ergebnisse!
Werde ich gerne machen. Dauert hat nur noch bis Dezember, Vielleicht mache ich, wenn ich nicht arbeiten muss, die Feiertage ein kleines Video dazu.

Gerade gefundenhttps://www.youtube.com/watch?v=CoyUYak ... coP%C3%A1n

Da probiert das jemand mit einem Klavierflügel Resonanzboden ( sagt man das dazu?)
"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
fingerstylist
Beiträge: 316
Registriert: Mo Mai 02, 2022 4:08 pm
Wohnort: Dortmund

Re: Tonewoodamp 2

Beitrag von fingerstylist »

Moinsen.

Nun is er da ( Dezember war wohl zu optimistisch ) der TWA2 und ich hab schon etwas damit rum gespielt.

Zur Frage ob das Gerät am Cajon funktioniert? Ja!, das tut er. :-)

Das hatte ich mir schon gedacht.
Ob Saite über den Steg die Gitarrendecke zum schwingen bringt und Töne produziert oder der TWA die „Holzdecke“ des „Schlagwerkes“, das Prinzip ist das Gleiche ( oder das Selbe?..ich kann mir das nie merken) und dann haben Beide zudem einen Resonanzkörper.

Der Metallbesen den ich innen angebracht habe ( Cajon ist Bausatz/Eigenbau) stört allerdings mit seinem scheppern.
Ich hab zwar schon was damit aufgenommen...aber es ist so schlecht gespielt das ich es lieber nicht poste. ;-)

Die Steuerung des Gerätes über eine SP app ist sehr angenehm und es scheint die Möglichkeit zu geben midi sounds einzufügen. Für „ambient“ Solo Sachen sicher super.

Aktuell bleibt der TWA aber an der Baritongitarre um mit ihr "kathedrahlesk" zu spielen.
Bei meinen Western mag ich eher den puren sound . Evtl. bei Aufnahmen etwas room und/oder ein klein wenig hall....dafür wäre die Cajonverwendung eine naheliegende Idee .
"Schön ist, was ohne Begriff als Gegenstand eines notwendigen Wohlgefallens erkannt wird."( I. Kant: Kritik der Urteilskraft )
Antworten