Pickup Tipp: Schatten Artist HFN in Zusammenspiel Magent PU

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Pickup Tipp: Schatten Artist HFN in Zusammenspiel Magent PU

Beitrag von Rolli »

Helau und Hatschi aus Mainz liebe Zupfgenossen und Genossinnen!

Habe heut in meine Mcilroy einen neuen Schatten Artist HFN eingebaut. So einen habe ich schon in der Avalon und bin ja bekanntlich ganz angetan von dem Ding. Die neue Version des Schatten Preamps lässt zudem nun zu, einen weitere PU oder ein Micro mit anzuschliessen. Da ich noch einen Shadow Prestige 145 rumliegen hatte, der mir aber alleine immer zu magnetisch und harsch klang, habe ich diesen mal mit dem Schatten kombiniert und siehe da: Großes Soundkino! Mit ein wenig Zugabe des Magent-Pus klingt das ganze noch reicher, definierter und trotzallem nicht hart. Etwas mittiger aber im positiven Sinne.

Ich glaube für meine Fender Dobroartige Gitarre habe ich irgendwann mal so ein Micro zum Einbau gekauft, dass muss ich auch mal bald testweise in die Mcilroy reindöngeln. Bin gespannt wie das wird. Aber - auch der Schatten allein klingt schon supertoll und ist nachwievor meine erste PU Wahl!

Ach ja, habe ich schon erzählt dass die Mcilory einfach die leckerste und tollste Gitarre auf Erden ist? Nein? Also die Mcilroy ist einfach die leckerste und tollste Gitarre auf Erden!
Bild

Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

Hallo Rolli,


ich weiß :lol:

It's only natural to want one - :wink:

Stell doch mal einen A/B Vergleich ein, also Schatten mit und ohne
zusätzlichen Pickup - würde bestimmt nicht nur die McIlroy Fans interessieren,
sondern auch die, die noch einen Pickup für ihre Klampfe suchen.

Have a nice weekend
Uwe
Gast

Beitrag von Gast »

Auch ich experimentiere gerade mit der Kombi Untersteg/Schallloch-pickup. Mikros in der Gitarre finde ich unbrauchbar. Mir klingen ebenfalls selbst die teuren Magnettonabnehmer nicht akustisch genug.

Aber zusammen mit einem guten Unterstegpickup kann der Magnetpickup ein wenig mehr Duck in den Mitten und Durchsetzungsfähigkeit erzeugen. Wenn ein Piezo alleine "kippen" würde, gibt der Magnet noch Fülle und Wärme dazu.

Für mich macht so eine Kombi nach bisherigen Erfahrungen aber auch erst ab einer gewissen Lautstärke Sinn. Oder gibt es tatsächlich mittlerweile einen Schalllochpickup der wirklich akustisch klingt? Der LR BAggs M1 vielleicht? Denn kenne ich nämlich noch nicht.

Grüße, kai
salossi
Beiträge: 18
Registriert: So Mär 09, 2008 3:04 pm
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von salossi »

Hallo Rolli, hallo Kai,

Jaa, die Mcilroy sieht sehr fein aus, muß ich zugeben... Ich glaube dir sofort, daß die sogar auch noch klingt...

@Kai: Neee, der M1 klingt leider auch irgendwie zu magnetisch... Ich habe mir den zugelegt, weil Jeff Tweedy so´n Ding in seiner Gibson spielt und auch Damien Rice, der exakt dieselbe Gitarre spielt wie ich (ne Lowden S10C), benutzt MagnetPU´s. Für manche Sounds ist das sicher ne Bereicherung, werde ihn sicher gelegentlich im Studio einsetzen, in Kombi mit Mikrofonen, aber ich finde den M1 als Allroundlösung auch nicht befriedigend. Wie ich soeben in einem eigenen Thread geposted hab, will ich vielleicht mal den B-Band AST checken. Vielleicht tut´s der ja auch gut in Kombi mit nem MagnetPU??

Was mich an dem LR Baggs noch irgendwie stört: der sieht wirklich häßlich aus, an meiner Lowden... Ein schwarzer Shadow SH145 soll ähnlich gut sein und entstellt vermutlich das schöne Instrument nicht ganz so krass, weil ein bißchen dezenter...

Grüßchen, Sascha
Antworten