AER AK15 Plus

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

AER AK15 Plus

Beitrag von 12bar »

Leute,
ich habe den Neunen AER AK15 Plus Pickup mit 2 verschiedenen Gitarren über einen AER CUBE II angetestet und bin völlig begeistert. Nun bin ich nicht besonders gut darin einen Klang oder ein Klanggefühl in Worten zu beschreiben, aber eins war extrem auffällig. Dieser Pickup lässt der Gitarre die klangliche Eigenständigkeit, die sie mitbringt. Gerade so, als wird der natürliche Sound einer jeden Gitarre einfach nur lauter.

Als Minus muss man feststellen: Dieser Pickup kann nicht einfach so eingebaut werden. Das ist Fummelarbeit, braucht Präzision in der Abstimmung des Preamp. Das "adjustable gain" ist in Wirklichkeit eine Einstellung, mit der man sich den Klang auch versauen kann.

Und, der Pickup frisst 9V Batterien förmlich auf. Da sollte man immer Nachschub in Koffer haben. Dabei ist die Position des "battery holder" wiederum interessant. Unter Umständen müssen zum Wechsel der Batterie die Saiten runter.

Nichts desto Trotz, der Sound aus Piezo (mit 6 einzelnen Segmenten) und dem Kondensatormikro ist völlig geil. Der Piezo läuft dabei immer auf 100 %, das Mikro kann zugeregelt werden.

Ich habe gleich einen Pickup geordert. Mein Fishman Rare Earth Humbucker, der auch nicht übel klingt, steht zum Verkauf.

Mein Tipp: ANTESTEN

cu
12bar
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

AER?

Beitrag von Uwe »

Hallo 12bar,

endlich hat einer das Ding bestellt. Ich bin schon gespannt über einen Langzeittest von dir.

Hast du eigentlich noch andere Vergleichsmöglickeiten gehabt außer dein Fishman Rare Earth? Ich habe selbst den L.R.Baggs Duett in meiner Seagull und würde gerne für meine anderen beiden Gitarren ein vergleichbares Pickupsystem finden, also Mikro mit "ich weiß noch nicht genau", ohne einen Preamp in die Zarge zu montieren, also alles ganz unauffällig!
Ich dachte an B-Band Micro mit AST und A2 Preamp, ich weiß ungewöhnliche Kombination, aber lt. Deutschlandvertrieb (AMI) möglich. Auch K&K scheint eine Interessante Wahl zu sein!
Kennst du eigentlich einen Händler, der mehrere verschiedene Systeme eingebaut im Laden stehen hat?

Thx Uwe
Früher war alles besser, zum Beispiel gestern - da war Sonntag!
chevere

Beitrag von chevere »

Nicht schlecht, aber der Preis von 225 Euro erscheint mir eindeutig zu hoch verglichen mit ähnlichen Produkten.

Grüße
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Der AK-15+ ist meiner Ansicht nach nicht schwerer einzubauen als andere Pickups. Gegenüber einem B-Band kann das auch ein Amateur. Ich habe bei einer meiner Gitarren jedenfalls einen B-Band aus- und einen AK15+ eingebaut. Zeitaufwand ca. eine Stunde.

AER ist sehr spendabel. Der Pickup kommt in einer lustigen Tasche, in die man später eine Menge Kleinkram bekommt, die man mein Gig immer braucht und so zusammen hat. Dazu kommt ein Satz Saiten, auch gut, denn beim Einbau leiden die aufgezogenen Saiten doch. Aufkleber dazu, Kugelschreiber, Notizblock, sehr nett. Dann natürlich der Pickup, das Mikro, der Preamp mit Regeleinheit, selbstklebendes Klettband, Kabelklemmen, Batteriehalter.

Der AER wirft im Vergleich zu anderen Pickups unglaublich Pegel raus. Da muss man am vertrauten Equipment schon mal ein wenig zurückschrauben. Das ganze ist rauschfrei. Da das Signal ja anfangs sehr stark ist, braucht es später weniger Verstärkung - auch das hilft im Kampf gegen Rauschen.

Klanglich ist der Pickup sehr, sehr direkt, regelrecht gnadenlos. Das Mikro lässt sich dazumischen, damit kommt noch etwas "Luft" in den Sound. Ich finde es sehr schön, dass die beiden kleinen Regler völlig unsichtbar in der Gitarre sind und man an der Gitarre nichts bohren oder fräsen muss.

Der B-Band färbt im Vergleich zum AER den Sound ein wenig und ist etwas lieblicher. Das ist zwar keine 1:1-Verstärkung, klingt in meinen Ohren, bei meinen Gitarren und meiner Spielweise aber besser. Das ist reine Geschmackssache, mehr nicht. Davon mal abgesehen, ist mir selbst die kleine Regeleinheit schon zuviel. Aus diesen Gründen habe ich den AER wieder rausgebaut.

Gruß

erniecaster

P.S. Also ist mein AK-15+ jetzt auch wieder zu haben. Pickup, Mikro, Preamp, Regeleinheit, alles so gut wie nicht gebraucht und betriebsbereit. Nicht dabei sind: Batteriehalter, Kabelklemmen, sonstiges Zubehör. Dafür das Ganze für 120 Euro.

Ich hoffe, das war jetzt okay, das nicht nur als Kleinanzeige zu machen.
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von 12bar »

Ja ja stimmt und Hallo
Der AK-15+ ist meiner Ansicht nach nicht schwerer einzubauen als andere Pickups
Bei mir sind nur beide Hände auf links und bestehen nur aus Daumen. Du hast natürlich Recht, lieber erniecaster.
Klanglich ist der Pickup sehr, sehr direkt, regelrecht gnadenlos
Der B-Band färbt im Vergleich zum AER den Sound ein wenig und ist etwas lieblicher
Das wollte ich sagen, deswegen mag ich B-Band nicht. So sind sie halt die Geschmäcker, total verscheiden.

Was ich an meinem Rare Earth schätze, ist dagegen die unglaubliche Vielfalt im Sound. Höhen rausdrehen und man kann den vollen Jazzsound bekommen. Kein Problem in einer fetten Band mit voller Lautstärke mitzuhalten, ohne Feedback.

Aber wenn ich z.B. ganz allein für mich zu Hause spiele und meine Pickings mit gestütztem kleinen Finger spiele, dann kommt genau durch diese Handhaltung ein völlig natürliches Spielgeräusch aus meiner Gitarre. Genau das fangen die meisten Pickups nicht ein. Weitergegeben wird nur die Abnahme der Seiten und nicht das geräuschvolle Drumrum, die Spielgeräusche. OK, das geht natürlich mit einem Mikro. Also habe ich Diverses versucht. U.a. Maton mit AP Mic. Aber hier werden die Spielgeräusche nicht nur wiedergegeben sonder extrem verstärkt. Alles Einstellungssache werden die Experten sagen und das stimmt wohl auch. Ich bin da etwas schlichter. Kabel in die Gitarre, ab in meinen AER Amp und fertig. Das alles ging beim Testen des AK-15+ super und deswegen habe ich das Ding bestellt. Ist aber immer noch nicht da :-(

Ich denke Pickup hin oder her. Jeder muss seinen Sound und seine Hardware finden. Das Problem ist nur, wir können nicht beliebig testen. Kein Musikladen hat so viel Auswahl und wiewie das Ding auf der Bühne anspricht, weiß man vorher auch nicht. Mal ganz davon abgesehen, dass diese „vernünftigen“ Pickups immer jede Menge kosten.

Bluessingly yours
12bar
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Hallo Leute,

ich hatte den AER AK 15+ in meiner OOO-16GT eingebaut. Der Sound ist wirklich sehr hart und gnadenlos. Ich finde aber die Fishman Lösung mit dem Matrix Blend in meiner D-28 doch besser. Beim AER ist mir einfach zuviel Piezo zu hören. Auch wenn man die Voreinstellung am Preamp ändert. Klingt wirklich sehr gut aber etwas zu hart für meinen Geschmack. Der Fishman klingt Mikrofonischer (schönes Wort :D )

Für Feedbacks war der AER auch sehr anfällig. Auch bei geringem Mikrofonanteil.

Da ich eine neue OOO-16GT bekommen habe, nachdem meine alte nach einer kleinen Reparatur beim Transport beschädigt wurde, werde ich den AER verkaufen und einen K&K Trinity einbauen. Der hat mich auf Soundbeispielen noch mehr überzeugt als der Fishman. Aber der FISHMAN ELLIPSE MATRIX BLEND NARROW ist bisher mein Favorit.

Gruß

Thomas
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Ich hab ja den AER AK 15+ günstig erstanden (nochmals Dank) und ihn in meine Stoll einbauen lassen. Der McLoud ist zwar ein feiner Abnehmer, die Leut vor der Bühne waren vom angenehmen Klang sehr angetan. Mir fehlt bisschen der Druck und die E6 war mir (trotz einiger Verbesserungsversuche) zu leise.
Heute hab ich die Klampfe beim Doc geholt. Er hat mir, da wir beide nicht sooo auf hartes Piezo stehen, ein Stück ähnliches Material wie der McLoud von Carlos (American Guitars Stuttgart) statt des AER-Piezos eingebaut.
Gleich an meinen Fender Acoustic rangemacht und ...wow...da kommt ordentlich was raus. Nur der Carlos macht glasklaren Sound, je mehr Micro dazugeregelt wird, desto runder wirds. ca. halb beigemischtes Mic reicht völlig. Dann gefällts mir. Jetzt bin ich mal auf ne Bühne gespannt, wie sichs da mit Kopplungen verhällt. Zu Hause am Amp absolut keine Probleme.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Peter, habe ich dich richtig verstanden: Du hast den Piezo des AER gegen einen Carlos ersetzt, aber Preamp und Mikro sind nachwievor im Einsatz. Interessanter Ansatz. Hätte ich Depp ja mal mit einem Mix aus AER und B-Band Transducer machen können. Na ja, ich bin jetzt mit dem Schatten AFN ganz zufrieden und habe endlich die optimale Position gefunden.

Viel Freude noch mit der neuen Pickup-Kreation!

Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Roland, genauso isses.
Ich bin irgendwie gegen den Piezosound allergisch, und nach den Beschreibungen hier soll der AER ja recht giftig sein. So hat mein Doc den Vorschlag mit dem Carlos gemacht, allerdings hat er den Stecker vom AER-Piezo runterpfriemeln müssen, weil die Ministecker aus seinem Sortiment nicht in die Buchse passten. Jetzt nach 2 Tagen und einigen Versuchen bin ich doch sehr zufrieden mit dem Sound. Wird wahrscheinlich eine längere Beziehung... :wink:
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Antworten