Marshall AS 100 D / Preisvergleich

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Marshall AS 100 D / Preisvergleich

Beitrag von Holger Hendel »

Hier gibt´s den Marshall AS 100 D (auf den ich ein Auge geworfen habe) für 292 Pfund (366 Euro). "Nevada Music", die sitzen in Südengland.

Bei Thomann kostet der Amp 639 Euro.

Jetzt bin ich ein wenig überfordert- das ist immerhin eine Differenz von 273 Euro! Wie schaut das aus, wenn ich aus Deutschland bei denen bestellte? Was gibt´s da zu beachten? Ich kenne mich mit sowas kein Stück aus.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
rancid
Beiträge: 198
Registriert: Fr Okt 26, 2007 12:10 pm

Beitrag von rancid »

Da England zur EU gehört fällt erstmal natürlich kein Zoll und keine Einfuhrumsatzsteuer an.

Du zahlst dem Händler also seinen Preis, die 17,5% englischer VAT (Mwst), sofern sie noch nicht eingerechnet sind, und die Versandkosten.
Im Prinzig genauso, als würdest du in Deutschland bestellen. Mit dem Unterschied, dass du halt die englische statt der deutschen Mwst abdrückst.

Gruß,
Matthias
saitentsauber
Beiträge: 592
Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!

Beitrag von saitentsauber »

Zu beachten sind natürlich die Versandkosten (vorher nachfragen) und die Frage, was im Garantiefall passiert.

Eine ähnliche Diskrepanz der Preise ist übrigens auch bei anderen Marshall-Verstärkern zu beobachten...
zu verkaufen: Eastman MD515-CS Mando
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

@Holger

Wie sieht das eigentlich aus bei dir mit dem Marshall? Hast du dir einen besorgt?
Da hier in der Schweiz kaum ein Laden eine richtig gute Auswahl hat im Laden, würde ich gerne wissen wie der Marshall so klingt, vor allem im Vergleich zu zum Beispiel einem AER in der Leistungsklasse.

Ich suche einen Verstärker, der natürlich klingt, möglichst rückkopplungsresistent ist und genug Leistung für "alle Fälle" hat.

Ich habe nur etwas Erfahrungen mit E-Gitarren-Verstärker, daher meine Frage dazu.

Ah ja, als Abnehmer schwebt mir vorrangig ein K&K Pure Western mini, oder ein Schatten HFN vor.....eher passiv, wegen Einbau, Batterie usw.
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Guidarre
Beiträge: 202
Registriert: Mi Jul 23, 2008 11:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Guidarre »

Gerrit hat geschrieben:
Ah ja, als Abnehmer schwebt mir vorrangig ein K&K Pure Western mini, oder ein Schatten HFN vor.....eher passiv, wegen Einbau, Batterie usw.
Den ARTIST II-Preamp des aktiven Schatten´s kannst Du auch per Phantom-Power oder externem Batterie-Pack versorgen :wink: :wink: :wink: (vielleicht bei der Verstärker-Auswahl zu beachten...)
Gruß,
Andreas.
www.cuntz-guitars.de
Gitarrenbau - Sonderanfertigungen - Reparaturen - Service & Online-Shop
Vertrieb für Schatten Design Acoustic Pickups
Authorized TAYLOR Guitars Customer Service Center - Reparaturen & Garantie-Abwicklung
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Hallo Andreas

Das heisst also Mic-Eingang mit Phantomspeisung lässt Batterien entfallen. Wenn man aber singen möchte (Mic), dann wären theoretisch 2 Mic-Eingänge nötig, oder Batteriepack, oder?

Wäre die andere Lösung ein passives System mit externem Vorverstärker und dann eben ein Mic-Eingang für mögliches Gesangsmikrofon, wenn ich es richtig verstehe....

Gibt es überhaupt Akustikverstärker mit 2 Micro-Eingängen inkl. Phantomspeisung?
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Gerrit hat geschrieben:@Holger

Wie sieht das eigentlich aus bei dir mit dem Marshall? Hast du dir einen besorgt?
Da hier in der Schweiz kaum ein Laden eine richtig gute Auswahl hat im Laden, würde ich gerne wissen wie der Marshall so klingt, vor allem im Vergleich zu zum Beispiel einem AER in der Leistungsklasse.

Ich suche einen Verstärker, der natürlich klingt, möglichst rückkopplungsresistent ist und genug Leistung für "alle Fälle" hat.

Ich habe nur etwas Erfahrungen mit E-Gitarren-Verstärker, daher meine Frage dazu.

Ah ja, als Abnehmer schwebt mir vorrangig ein K&K Pure Western mini, oder ein Schatten HFN vor.....eher passiv, wegen Einbau, Batterie usw.
Ney, den AS 100 habe ich mir (noch) nicht gekauft, derzeit steht noch so ein Großprojekt (Raum-in-Raum / Aufnahmestudio) an und deswegen ist zur Zeit Ebbe bei mir. Habe ich aber noch vor, da ich von den Marshall-Kisten sehr überzeugt bin (Phantomspeisung für´s Mic zu bekommen ist ja nicht sooo schwierig). Was mir gerade Richtig Spaß macht (ist immer mein "Aufwärmprogramm"): die Yamaha auf Open E, Bottleneck, Stompbox, über den Marshall mit ein bissl Hall...sehr schön. Das macht echt Freude (bestätigen sogar meine Nachbarn).

Zum Klang etwas zu sagen ist für mich immer schwierig, ich habe leider auch keine gescheiten Aufnahmen. Vielleicht mal bei youtube oder so recherchieren, oft findet man da Besprechungen von Equipment.

Zu passiven PUs kann ich leider auch nix sagen, da ich nur aktive System habe.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

jutjub habe ich schon bemüht, aber bislang ergebnislos..... :?
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Antworten