Pick-Up - elektronisches Problem

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Pick-Up - elektronisches Problem

Beitrag von OldPicker »

Selten, dass ich mich hierher verirre. Aber nun ist es doch soweit.

Ich habe hier gerade eine D28 in Pflege. Sie hat einen EMG Pick-Up eingebaut. Dieser lustige Helfer macht folgende Unartigkeiten:


Plugin den Stecker = zunächst alles OK. Verstärker Vol1 auf 5 / Hauptregler auf 7.

Nach 15 Minuten Totalversagen.

Zunächst dachten wir, die Batterie sei alle oder die Kontakte schließen nicht. Diese jedoch ist rammelvoll und die Kontakte liegen satt an.

Demontage und Kabelkontrolle ergab, dass keine sichtbaren Schäden vorliegen.

Heute, nach Aufpolieren, Herausnehmen des PU und Sichtkontrolle und Saitenwechsel ein sehr seltsamer Effekt:
Plugin den Stöppel = Verstärker Vol1 auf 2 / Hauptregler auf 4 = Gitarre SUPERLAUT.
Ich habe die Regler weiter herunter gedreht und ein paar Minuten gespielt. Dann stellte ich die Gitarre in den Ständer und ging noch einmal über die Saiten.

Und hörte... - nichts. Ab
Verstärker Vol1 auf 9 / Hauptregler auf 6
kam dann wieder etwas.

Jetzt hat sie wieder 6 Stunden gestanden, bis ich wieder eingeschaltet habe. Was höre ich?
Verstärker Vol1 auf 2 / Hauptregler auf 4 = Gitarre SUPERLAUT.

* * * * *

Frage an unsere Elektroniker:

Was für einen Fehler habe ich hier?
Hört sich fast wie ein thermisches Problem an. Und - es ist vermutlich hinter der Abdeckung der Elektronik. :?

Hat jemand eine ferndiagnostische Idee?


Ratlos, da wir am Sonntag einen Gig haben, der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hört sich für mich nach einer kalten Lötstelle irgendwo an... Kontakt ist zwar da, aber mit Riesen-Widerstand, dann mal wieder voll, dann mal wieder garnicht... das ist so ein "selbstregelnder" Wackelkontakt...

Könnte aber auch eine ausgelutschte Klinkenbuchse sein. Hast du mal am Stecker gewackelt ?

Gruss, Martin

P.S. Gerade dies gefunden:

EMG ACS-EV Pickup - Acoustic Tonabnehmer Set

Einbauset
Magnetischer Schalloch-Tonabnehmer
Batteriehalter
Switchcraft 152B Stereo-Buchse
Für 6- und 12-saitige Western-Gitarren
Eingebauter Vorverstärker
Einstellbare Polepieces
Mit Lautstärkeregler
Steckbare Kabelverbindung

Auf jeden Fall solltest du mal alle steckbaren Kabelverbindungen lösen und wieder aufstecken... bei kleinen Strömen passivieren Kupferkontakte gerne mal...
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

H-bone hat geschrieben:Hört sich für mich nach einer kalten Lötstelle irgendwo an... Kontakt ist zwar da, aber mit Riesen-Widerstand, dann mal wieder voll, dann mal wieder garnicht... das ist so ein "selbstregelnder" Wackelkontakt...

Könnte aber auch eine ausgelutschte Klinkenbuchse sein. Hast du mal am Stecker gewackelt ?

Gruss, Martin

P.S. Gerade dies gefunden:

EMG ACS-EV Pickup - Acoustic Tonabnehmer Set

Einbauset
Magnetischer Schalloch-Tonabnehmer
Batteriehalter
Switchcraft 152B Stereo-Buchse
Für 6- und 12-saitige Western-Gitarren
Eingebauter Vorverstärker
Einstellbare Polepieces
Mit Lautstärkeregler
Steckbare Kabelverbindung

Auf jeden Fall solltest du mal alle steckbaren Kabelverbindungen lösen und wieder aufstecken... bei kleinen Strömen passivieren Kupferkontakte gerne mal...
Hi Martin,

jepp, melde, dass ja.

Ich hatte die Klinkenbuchse auch im Verdacht gehabt und getauscht. Die war es definitiv nicht.

Ja, habe alle Steckverbindungen gelöst, mit Lupe auf Knicke und Beschädigungen untersucht, konnte aber nichts feststellen.

Also Kabel und Klinkenbuchse möchte ich eigentlich ausschließen. Kalte Lötstelle meinte ich mit thermischem Problem. Wenn ich es unter Strom setze / in Betrieb nehme, passiert nach 10 bis 15 Minuten etwas.

Aber wo soll man da etwas suchen?

Das Teil hat schon eine Menge harter Arbeit auf der Bühne und in verräucherten Hallen / Kneipen verrichtet. Und das schon eine Ewigkeit. Es scheint bald so, dass ein neuer her muß. :cry:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Tach!

Und der Batterieclip hält auch fest? Batterie gecheckt? Gitarre mal geschüttelt? Alle Kabelverbindungen während des Betriebes bewackelt?
Ich würd dann mal in den Waffenkeller gehen und das Ballistol holen. Damit alle Verbindungen einsprühen (also erst lösen, einsprühen, verbinden, paar mal hin und her).
Wenns alles nix hilft, zum Techniker damit. Oder wegwerfen, je nach Geldbeutel...

Beste Grüße

Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

jab hat geschrieben:Tach!

Und der Batterieclip hält auch fest? Batterie gecheckt? Gitarre mal geschüttelt?
OK

Alle Kabelverbindungen während des Betriebes bewackelt?
OK

Ich würd dann mal in den Waffenkeller gehen und das Ballistol holen. Damit alle Verbindungen einsprühen (also erst lösen, einsprühen, verbinden, paar mal hin und her).
Gleich morgen in der Früh


Wenns alles nix hilft, zum Techniker damit. Oder wegwerfen, je nach Geldbeutel...
:cry: ja.

Beste Grüße

Jab
Danke, beste Grüße zurück,
Dieter
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Geli
Beiträge: 481
Registriert: So Apr 06, 2008 9:50 pm
Wohnort: Cuxland
Kontaktdaten:

Beitrag von Geli »

Moin,

mit Ballistol kannst Du prima Dein Griffbrett ölen, Deine Schuhe putzen, Deine Fahrradkette ölen und zur Not auch einen Salat anmachen, aber elektronische Bauteile damit zu besprühen, ist defintitiv keine gute Idee. Das ist Öl!

Zum reinigen und um die Kontaktfähigkeit zu erhöhen, nimmst Du am besten erstmal Viedo90, nach dem Abtrocknen an der Luft dann Kontakt60. Gibts beides im Elektronikhandel.

Wäre es ein HIFIVerstärker würd ich ja auf einen lecken Kondensator tippen, aber was in dem lütten Vorverstärker drin ist, weiß ich nicht.

Schönes Wochenende

Gruß
Geli


Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Hallo Dieter,
ist das ein Piezo?
Dein Link geht nur auf einen Preamp!
Beim Piezo setzten schon mal die Kontakte vom Piezo zur Anschlussleitung aus. Also da das Piezoelement mit der Zuleitung verbunden ist. Hatte ich erst neulich bei einer Gretsch.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

HEUREKA!

Fehlersuche ist ein mühselig Werk. Auf Andreas' Rat hin, bin ich noch einmal gezielt auf den Piezo los.


Der Steg wird durch den Druck der Saiten auf den Piezo gepresst. Nun habe ich mit dem Finger den Druck an verschiedenen Stellen erhöht. Et voilá!

Durch minimalste Druckerhöhung am Steg bei der Auflagestelle E6 und A5 wird die Lautstärke vermindert bis unterbrochen. Also die Stelle, wo der Piezo mit dem Kabel verbunden ist.

Das erklärt es. John spielt viel in Dropped -D. Ergo: weniger Spannung auf der E6 / Entlastung des Stegs. Ton ist OK.
Nun tuned er die E6 auf "normal", geht vielleicht zunächst auch ein wenig höher. Dann setzt er den Capo auf den xten Bund und erhöht somit den Druck. Durch das Spielen wird der Steg dann erst einmal so richtig "in Position" gewackelt.

Dieser geringe Druckunterschied reicht aus, um den Piezo lahm zu legen. Wenn er dann ein wenig hakelt und nicht wieder locker wird, bleibt er auf dem Piezo festgeklemmt. Also: kein Ton.

***

Böse Falle. Woher sollen wir nun einen Piezo als Ersatz bekommen? Dieser PU ist ein absoluter Exot.
:?

Danke für die zahlreichen Tipps, Kollegen. Es beruhigt ungemein, kompetente Soforthilfe bekommen zu können. :wink:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Moin!

An Geli: Stimmt, Ballistol ist ein Öl. Ich hab damit allerdings beste Erfahrungen gemacht, wenn es darum ging, Potis, Schalter, Kontakte und ähnliches zum Laufen zu bringen. Die ganzen "amtlichen" Reinigungssprays hatte ich natürlich auch auf dem Tisch stehen, aber immer seltener benutzt. Wenns mit denen nicht mehr ging, wurde Ballistol als letztes Mittel eingesetzt und die Ergebnisse waren so gut, das das bald das erste Mittel wurde. Mag sein, das das nicht der reinen Lehre entspricht, aber es hat definitiv funktioniert und die Bauteile nicht zerlegt.

Zum Griffbrettölen nehm ich es nicht, es riecht mir zu sehr nach nassem Hund.

Beste Grüße!

Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Antworten