H?r mal, mein Kabel...

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
kasho
Beiträge: 67
Registriert: Do Jan 17, 2008 11:18 pm
Wohnort: Dortmund

Hör mal, mein Kabel...

Beitrag von kasho »

Guten Abend allerseits,

mich interessiert ja brennend der hörbare Unterschied zwischen billigem und Edel-Kabel. Hat jemand eine Aufnahme, bei der man den Untrerschied hörend nachvollziehen kann?? Oder ist das so fein, dass man es bei mp3-Kompression nicht feststellen kann... Glaubenssache??

Eigentlich hatte ich gedacht, dies in Holgers Kabelgarantie-Thread zu posten, allerdings wurde mir das dann zu OT. :-)

Freundliche Nikolausgrüße
Tobi
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Hi,

ich hatte mal mit einer Aufnahme ein günstiges Kabel von Cordial mit einem Sommer-Kabel verglichen und konnte keinen Unterschied feststellen. Vielleicht sind die Cordial ja trotz des Preises sehr gut. Oder die Sommer so schlecht ;-)

Die Aufnahme habe ich nicht mehr.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Meinst du Instrumenten- oder Mikrofonkabel?

Das Kabel-Thema hat zwei Dimensionen: Den Sound bei neuen Kabeln und die Haltbarkeit. Wenn auf Grund schlechter Haltbarkeit irgendwann die Löstellen defekt werden und es knackt, dann sind die Unterschiede wirklich ohrengängig.

Aber auch bei neuen (Instrumenten-) Kabeln sind z.T. Unterschiede zumindest im direkten Vergleich hörbar. Ob auf MP3 weiß ich nicht, hier habe ich keine Versuche durchgeführt (nehme nur wav auf und in der Regel über Mikrofon). Dazu zwei Anmerkungen: So richtig schlechte Kabel gibt es heute eigentlich kaum noch, das relativiert die Differenzen. Und um die Unterschiede zu hören, muss das Umfeld stimmen, also über mp3 im Autoradio werden die Unterschiede sicherlich nicht deutlich sein.

Und soo schlecht ist Cordial sicherlich auch nicht.
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Kwalke hat geschrieben: ... Oder die Sommer so schlecht ;-) ...
Wenn es um das Spirit XXL geht, muss man anmerken, dass das Kabel seine wahre Qualität eher im E-Gitarrenbereich ausspielt.
Die PUs von akustischen Gitarren sind nicht so anfällig gegen Einstreuungen oder kapazitiven Problematiken der Strom-Brüder.

Ich würde trotzdem auf gute Kabel setzen.

Im Übrigen habe ich das XXL mal mit dem Vovox verglichen und habe keinen großen Unterschied festgestellt. Aber ich habe auch nur ganz kurz maldas Kabel gewechselt und keine Offenbarung ob des teuren Kabels festgestellt. ;-)

Aber, wie gesagt, es hängt auch von der anderen Peripherie ab.
Die Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Moin!
Die PUs von akustischen Gitarren sind nicht so anfällig gegen Einstreuungen oder kapazitiven Problematiken der Strom-Brüder.
Was daran liegt, dass die meisten Akustikgitarrenpreamps aktiv sind, das Signal also niederohmig machen. Damit spielt die Kabelqualität nicht mehr eine so große Rolle wie bei E-Gitarren, bei denen das Kabel die Resonanzfrequenz des Pickups ändert und damit massiv eingreift.
Trotzdem sollte natürlich ein mechanisch einwandfreies Kabel verwendet werden.

Beste Grüße!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Antworten