1 ) wie BUNDST?BCHEN reinigen/polieren? 2) richtige Gitarren

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

1 ) wie BUNDSTÄBCHEN reinigen/polieren? 2) richtige Gitarren

Beitrag von rainbow »

nach ca. 10 Jahren "Spielpause" (chronischer Zeitmangel wegen Familiengründung ;) und berufsbedingt) habe ich vor einiger Zeit mal meine Instrumente wieder "ausgemottet".

... möchte jetzt wieder regelmässiger was musikalisch tun :cool:

beim Saitenwechsel einer Gitarre (Yamaha APX 7) habe ich nun festgestellt, dass die Bünde nicht mehr so gut sind ...

die tieferen Lagen haben schon einige "abgeflachte" Stellen - was nicht so tragisch ist glaube ich ...

in den höheren Lagen haben sich aber (insbesondere auf den ganz hohen Bünden, wo man als Nicht-Profi nicht so oft hinlangt) Ablagerungen (Rost?) gebildet ... :evil:

1) kann ich die Bundstäbchen selbst reinigen/polieren? wie mache ich das, ohne das Griffbret zu beschädigen? womit? oder müssen die rausgenommen werden sprich Gitarrenbauer?

2) wie lagert man eine Gitarre richtig? eher im trockenen Raum oder muss die Luftfeuchtigkeit einen Mindestwert haben? (habe gelesen, dass es auch nicht zu trocken sein darf, weil sich Holz sonst auch schon mal verziehen kann ...)

PS: von einer anderen Gitarre (ganz gute Aria Konzert) hat sich nachdem ich neue Saiten draufgezogen hatte, kurze Zeit später (im Koffer) der Steg komplett gelöst ...

PPS: es wird also echt Zeit für Neuanschaffungen :D - leide auch schon mächtig unter dem GAS :eek:

Schöne Grüsse

Reinhard
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hallo Reinhard,

erstmal auch von mir ein herzlliches Willkommen" hier.. :D

Die Bundstäbchen kannst du hervorragend mit 000-Stahlwolle aus dem Baumarkt polieren. Danach ein wenig Öl (Zitronenöl, Olivenöl etc.) mit einem weichen Lappen ins Griffbrett einmassieren... dann ist das Ganze wie neu.

Den Steg der Aria würde ich selbst nicht leimen, man sollte den richtigen Leim verwenden, er muss hitze- und wasserlöslich sein und extrem hart werden. Ponal ist ungeeignet.
Ausserdem müssen die Leimflächen komplett vom alten Leim gereinigt werden und das Ganze beim Aufleimen gut verpresst werden. Das ist allerdings wegen der Beleistung im Inneren nisht so einfach und ohne die entsprechenden Hilfsmittel kaum zu schaffen. Ich verwende einen Vakuumrahmen dafür:

Bild

Zur Lagerung der Gitarren: Generell gilt "wo sich der Mensch wohl fühlt ist's auch für die Gitarre richtig"... der Winter ist etwas kritischer, Gitarre niemals an oder über eine Heizung und für mindestens 40% Luftfeuchte sorgen.

Gruss, Martin
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

Hallo Martin,

herzlichen Dank für Deine Antwort.

habe auch schon mal im Netz gegoogelt ...

da sind teilweise echte Horrorgeschichten bzgl. der Fehler, die man beim Bünde bearbeiten machen kann ...

ich hoffe, mit der feinen Stahlwolle kann man nicht viel falsch machen.

muss der Zwischenraum auf dem Griffbrett abgeklebt werden?

Schöne Grüsse

Reinhard
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

rainbow hat geschrieben:muss der Zwischenraum auf dem Griffbrett abgeklebt werden?
ich habe das auch mal gemacht und vorher mit so dünnem Abklebeband dazwischen abgeklebt....Tesafilm müsste auch Ok sein.
Ohne tät ich nicht....
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Armin (Stringbender) hat mir gesagt und gezeigt, dass das mit dem Abkleben nicht nötig ist, weil er auch mit dieser 000er Stahlwolle das Griffbrett sowieso vorsichtig reinigt. Die wolle ist so fein, dass da eigentlich nichts passieren kann. Ich mach das seitdem immer auch so und halte es für unbedenklich.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Sieh zu, daß Du auf jeden Fall "000" oder "0000" Stahlwolle bekommst. "00" ist zu grob, mit "0000" wird das Griffbrett wunderbar mit gereinigt.
Benutzeravatar
rainbow
Beiträge: 487
Registriert: Sa Jun 13, 2009 4:28 pm

Beitrag von rainbow »

allen herzlichen Dank für Eure Hilfe :D

war gestern bei OBI und habe mir dort den "Restbestand" an 000 Stahlwolle gesichert :lol:

mit Kreppband habe ich das Griffbrett abgeklebt, so dass nur noch die Bundstäbchen rausguckten - und dann vorsichtig mit der Stahlwolle drüber

(das Schalloch hatte ich auch zugemacht und die Decke der Gitarre etwas geschützt)

hat SUPER funktioniert

jetzt ist alles wieder blitzblank

-----

als nächstes kommt meine Yamaha FG 460 (?) 12-string dran ...

Schöne Grüsse

Reinhard
Benutzeravatar
Tenaci
Beiträge: 354
Registriert: Fr Feb 27, 2009 3:34 pm
Wohnort: Sundern/Sauerland

Beitrag von Tenaci »

Das funktioniert auch ganz gut..allerdings etwas teurer als Stahlwolle.
Planet Waves PW-FRP Bund-Poliersystem

Gruß
Markus
Wer alles glaubt, was er liest, sollte besser aufhören zu lesen.,"Konfuzius".
Antworten