e-Saite leiser bei Magnet-Tonabnehmer

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

e-Saite leiser bei Magnet-Tonabnehmer

Beitrag von Kwalke »

Moin Leute,

in meiner "Levin W36" habe ich den Shadow SH 141 eingebaut.

Leider ist die dünne e-Saite etwas leiser als die anderen Saiten. Am PU kann ich den Abstand der Abnehmer nicht verstellen, so wie es bei E-Gitarren geht.

Was kann man da machen?

Gruß

Thomas
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
ulf
Beiträge: 231
Registriert: Di Feb 20, 2007 4:50 pm
Wohnort: Jettenbach

Beitrag von ulf »

Hallo Thomas,

die e-Saite ist halt dünner und deshalb ist dann die Reizung des Magnetfeldes geringer. Ich hatte mal einen Shadow und habe das ausgleichen können, indem ich den TA sehr dicht unter die Saiten eingestellt habe.

Gruß

Ulf
Stanford RD-5V
Alhambra J-4
Go Grande Walnut Reisegitarre
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

ulf hat geschrieben:Hallo Thomas,

die e-Saite ist halt dünner und deshalb ist dann die Reizung des Magnetfeldes geringer. Ich hatte mal einen Shadow und habe das ausgleichen können, indem ich den TA sehr dicht unter die Saiten eingestellt habe.

Gruß

Ulf
Ich kann bei dem Shadow SH 141 leider gar nichts einstellen. Oder wie meinst Du das?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

ich würd ja mal sagen: etwas stärker anschlagen
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wie ist der denn befestigt ? Wäre es nicht möglich, den ganzen TA leicht von der Bass-Seite weg zu neigen ?
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

RB hat geschrieben:Wie ist der denn befestigt ? Wäre es nicht möglich, den ganzen TA leicht von der Bass-Seite weg zu neigen ?
Von der Bass-Seite weg neigen halte ich für schwierig. Aber ich werde nachher mal testen, ob ich Diskant-Seite irgendwie anheben kann, indem ich was drunterlege. Ich vermute aber mal, dass die h-Saite dann auch lauter wird. Ich gebe nachher Bescheid.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
DiBo
Beiträge: 153
Registriert: Di Feb 09, 2010 10:51 am
Wohnort: 23923 Schattin

Beitrag von DiBo »

Moinsen,
manchmal haben diese Pickups im Inneren eine Möglichkeit der Abstimmung, einfach mal bei Shadow nachfragen? Wenn das Ding vergossen ist sieht es damit leider mau aus.

MfG
Dirk
Benutzeravatar
radlsonny
Beiträge: 525
Registriert: Mo Feb 26, 2007 11:26 am
Wohnort: Bonn

Beitrag von radlsonny »

Habe mir neulich den DEAN MARKLEY PRO MAG PLUS besorgt
Ziemlich einfache, preiswerte Möglichkeit, die Gitarre zu elektrifizieren.
Die e-Saite klingt auch etwas schwach auf der Brust, während die h-Saite lauter ist als alle anderen. SCheint also weniger mit der Saitendicke zu tun haben.
Gruß Gerhard
- radlsonny -
http://www.youtube.com/user/musicsonny
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Das Problem habe ich öfter schon bei diesen Pickups gesehen. Ich frag mich nur, ob man es beheben kann. Gilt das wohl als Mangel und würde einen Umtausch oder Rückerstattung des Kaufpreises rechtfertigen?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

@Dirk: Habe Shadow eine Email an den Service geschickt. Bekam gleich eine Abwesenheitsmitteilung von denen. Bin ja mal gespannt, ob die überhaupt reagieren. Meine letzte Email zu denen wurde immer noch nicht beantwortet. Ist jetzt schon 1 Jahr her. :-(
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
radlsonny
Beiträge: 525
Registriert: Mo Feb 26, 2007 11:26 am
Wohnort: Bonn

Beitrag von radlsonny »

Die Dinger nennen sich "Single-Coil-Tonabnehmer". Als Technik-Laie vermute ich, dass da nur ein Tonabnehmer für alle Saiten drin ist, im Gegensatz zur E-Gitarre, wo die Saiten einzeln abgenommen werden und das 3 - 4 mal.
Gruß Gerhard
- radlsonny -
http://www.youtube.com/user/musicsonny
Benutzeravatar
DiBo
Beiträge: 153
Registriert: Di Feb 09, 2010 10:51 am
Wohnort: 23923 Schattin

Beitrag von DiBo »

Auch Single Coils können einzelne Magneten für die Saiten haben, Fender hat sog. Staggered PU's im Angebot, da habe die einzelnen Saitenmagnete unterschiedliche Höhen um diese Lautstärkenunterschiede auszugleichen. Wer mutig ist kann das mit leichtem Klopfen ändern... ;-) Meist mit dem Ergebnis Saite ganz aus.
Bei aktiven Elektroniken gibt es manchmal kleine Trimmpotis auf der Platine oder am PU dort kann man die Einzellautstärken der Saiten einstellen. Ich vermute mal der kleine Shadow hat das nicht, leider.

MfG
Dirk
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Das ist mit ein Grund, warum ich einen etwas teureren Bryk-TA in der Martin hab...zum ersten kommen die Saiten sehr ausgewogen und gleich laut rüber, zum zweiten kann ich die Pieces in der Höhe bei Bedarf verstellen. Ist allerdings ein Humbucker.
Ist übrigens ein häufiger Fehler bei SchalllochPUs, meist ist aber die h lauter als die anderen.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
Tonsen
Beiträge: 240
Registriert: Mo Dez 11, 2006 9:34 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von Tonsen »

radlsonny hat geschrieben:Habe mir neulich den DEAN MARKLEY PRO MAG PLUS besorgt
Ziemlich einfache, preiswerte Möglichkeit, die Gitarre zu elektrifizieren.
Die e-Saite klingt auch etwas schwach auf der Brust, während die h-Saite lauter ist als alle anderen. SCheint also weniger mit der Saitendicke zu tun haben.
Kann es sein, dass die induzierte Spannung nur durch den Stahlkern der Saiten hervorgerufen wird? Ich weiß z.B., dass die H-Saite dicker ist als der Stahlkern der G-Saite, wohl aber kaum dicker als die der E A D Saiten. Und das Schwingungsverhalten umsponnener Saiten ist ja sicher auch noch ein wenig anders, als bei Saiten ohne. Jedenfalls könnte ich mir gut vorstellen, dass daher Unterschiede rühren. Um ein optimales Klangbild über Tonabnehmer zu bekommen sollte man aber sicher auch entsprechende Saiten verwenden. Für E-Gitarren werden ja auch spezielle Saiten gefertigt, die sich nicht nur in der Stärke von denen für Akustischen Gitarren unterscheiden. Gute Tipps müsste da eigentlich der Hersteller des Pickups geben können...
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Hi,
ja, so ist das.
Die h2-Saite ist die magnetisch "dickste";
das heißt, sie hat den gößten magnetischen Einfluss.
Deshalb klingt sie über den Magnetpickup ein wenig lauter als die anderen Saiten.
Die e1- und g3-Saiten sind die magnetisch "dünnsten";
das heißt, sie haben den geringsten magnetischen Einfluss.
Der Magnettonabnehmer nimmt den Kern der Saite ab,
also den Stahldraht, und nicht die Umspinnung.
Und den dünnsten Draht haben die e1 und die g3 Saite.

Das hat oft zur Folge, dass die h2-Saite verstärkt lauter klingt als die Anderen.
Deshalb kann man bei vielen Magnettonabnehmern
den Abstand der Polepieces (die kleinen runden Metallstäbchen)
einzeln in der Höhe einstellen.
Aber halt nicht immer.
Und in Deinem Fall geht das nicht.
Ich empfehle Dir, auf ein höherwertigeres Produkt umzusteigen.
Vielleicht nimmt Dein Händler ja den 141 in Zahlung,
dann bräuchtest Du "nur" 40€ drauflegen für einen 145.
Und da kannst Du dann die Polepieces einstellen.
Das ist, was Du brauchst.
Ich finde problemfreie 170€ "günstiger" als "stressige" 130€.
Anders ist Dein Problem nicht zu lösen,
weil Dein derzeitiger Pickup keinerlei Einstellmöglichkeiten bietet.
Das ist dem "niedrigeren" Preis geschuldet. Leider.
Aber irgendwie muss ein niedrigerer Preis ja auch zu Stande kommen.
Und das erreichen die Hersteller unter anderem auch durch "Weglassen"
von oft sehr sinnvollen Ausstattungsdetails, wie in Deinem Fall einstellbare Polepieces.

Alles Gute

Wally
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Antworten