AER 60 II

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

AER-Ersatz

Beitrag von bluesballads »

Der Acusticube von AER ist schon fein, da gibt es nichts!
Ich habe die erste Version vor über 15 Jahren gekauft, wobei ich bei Problemen (Anpassung des Vorverstärkers) sogar direkt zu Udo Rössler in die Firma kommen konnte, der Vertrieb (war es Pro Arte?) selbst war inkompetent.
So gut er ist, ist er, wie ihr schon sagt, in der Bedienung sehr eingeschränkt: parametrische EQs müssten sein - für beide Kanäle -, und die Auslegung des einen Kanales nur für Piezos war dann das AUS für meine Treue, da ich irgendwann von Piezos abkam und stattdessen gute Mikrofone einsetzte: da fällt dann der flexiblere Kanal völlig weg!
Der Preis ist angesichts dieser Einschränkungen dann der Grund dafür gewesen, mir eine Alternative zu überlegen.
Ich verwende nun 2 Aktivboxen mit konzentrischen Hochtönern (das gefiel mir bei AER sehr gut), die an einen kleinen UB1202FX von Behringer angeschlossen sind. Da habe ich zwar auch keinen parametrischen EQ, bisher hat der 3-Band-EQ des UB1202 aber immer gereicht.
Anschlussmöglichkeiten habe ich im Vergleich zum AER wie Sand am Meer, bei kleineren Gigs reicht eine Box plus Kleinmischer, das ist fast so kompakt wie der AER - zu einem Bruchteil des Preises. Und: ich kann den Mixer dicht bei mir haben und die Box weiter weg oder auf dem Stativ...
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Ich finde den AER auch sehr gut, wenn man nur einen Piezo verwendet. Es klingt dann natürlicher. Der AER gibt das Signal ja auch nicht unverfälscht wieder, sondern soll akustischer klingen. Und das macht er auch meistens sehr gut.

Hat man aber einen sehr guten Tonabnehmer mit z.B. Mikrofon, dann ist diese "Klangumwandlung" oft unerwünscht. Da hat dann eine PA wieder einige Vorteile.

Die Kombination von Tonabnehmer und Amp macht die Musik :-)
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
hmschie
Beiträge: 140
Registriert: So Aug 24, 2008 8:21 pm
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von hmschie »

@bluesballads
Ich verwende nun 2 Aktivboxen mit konzentrischen Hochtönern
welche kleinen Aktivboxen kannst Du denn da empfehlen?
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Boxen

Beitrag von bluesballads »

Ich habe 2 Contact CX Boxen von Voice Systems. Ich bin damit sehr zufrieden, weiß aber nicht, ob es Alternativen gibt. Preislich lagen die bei 360 Euro pro Stück, meine ich.
micsan
Beiträge: 36
Registriert: Sa Sep 05, 2009 10:06 pm
Wohnort: Fellbach

Beitrag von micsan »

Kwalke hat geschrieben:Hallo Micsan,

ich hatte auch mal einen AER Domino und war von der Klangregelung auch nicht besonders angetan. Leider greifen die EQ´s nicht tief genug. Der Mittenregler beim Domino regelt nur +- 2 db. Das ist zu wenig und auch meiner Meinung nach unverständlich.

Am besten besorgst Du Dir noch einen Preamp (z.B. von LrBaggs).

Ich bin auf Schertler umgestiegen. Aber das ist Geschmachssache.

Gruß

Thomas
Hallo Thomas,
ich habe heute den Schertler Unico mit meiner Gitarre getestet. Es ist ein Hammerteil.
Genau das was ich gesucht habe.
Der AER ist auch sehr gut, aber entweder du magst den Sound oder nicht.
Ich bin jetzt glücklicher Besitzer eines Verstärkers, der zu mir und meiner Gitarre passt.
Vielen Dank für den Tipp.
Bluesige Grüße
micsan
micsan
Beiträge: 36
Registriert: Sa Sep 05, 2009 10:06 pm
Wohnort: Fellbach

Beitrag von micsan »

Hallo Marcus, Hallo tbrenner, Hallo pida
die Signalkette bis zum Amp stimmt. Tonabnehmer ist perfekt auf die Gitarre abgestimmt, Nur der AER passt dann nicht dazu. Ein paar Töne auf dem Schertler haben mich überzeugt.
Vielen Dank für eure Tipps.
Bluesgrüss micsan
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

micsan hat geschrieben: ich habe heute den Schertler Unico mit meiner Gitarre getestet. Es ist ein Hammerteil....
meine Rede :-)
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
tbrenner
Beiträge: 3714
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Schertler Unico...

Beitrag von tbrenner »

tja,

da hätten wir vor ca. 3 Jahren ein tolles Tauschgeschäft abschließen können;
mir hat eben der Unico gar nicht so zugesagt ......

Grüssle,

tbrenner :wink:
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

hmschie hat geschrieben:welche kleinen Aktivboxen kannst Du denn da empfehlen?
Eine Alternative für guten Sound könnten diese Systeme sein.
Man hört viel gutes und wenn man Zuhause ein passenden Proberaum/Studio hat wäre das auf alle Fälle eine Option.

LD Systems Dave 10+

LD Systems Dave 12+

Klaus
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1437
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Guter Sound

Beitrag von bluesballads »

Hier gibt es eine weitere Alternative:
http://www.syrincs.de/new/frameset1.htm

Ich habe das System selbst häufig verwendet, bei den Gigs dachte das Publikum gar nicht, dass verstärkt gespielt wurde, so unauffällig ist der Klang.
micsan
Beiträge: 36
Registriert: Sa Sep 05, 2009 10:06 pm
Wohnort: Fellbach

Beitrag von micsan »

Hallo zusammen,
jetzt muss ich doch noch eine Lanze für den AER brechen.
Der AER setzt sich im Zusammenspiel mit E-Gitarre, Bass und Schlagzeug auch noch bei höheren Lautstärkepegeln durch.
Er ist kompakter, hat weniger Gewicht, eine Schutzhülle mit Stauraum und einen praktischen Umhängegurt und der Tragegriff ist versenkt und an der richtigen Stelle.
Die Vorteile des Schertler habe ich ja schon oben gewürdigt.
Mein Fazit: Bevor es nicht einen Akkustikverstärker gibt, der alle Vorzüge der Beiden verbindet, behalte ich sie beide. Richtig viel Platz benötigen sie ja auch zusammen nicht.
Bluesige Grüße
micsan
1977 Strohmer Dreadnought 6-string
Antworten