L.R. Baggs iMix: Mini vs. ???

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

L.R. Baggs iMix: Mini vs. ???

Beitrag von Pida »

Hallo zusammen,

ich möchte mir für meine Lakewood einen L.R. Baggs iMix zulegen. Nun scheint dieses das günstigste Angebot zu sein:
Link

Dort ist allerdings von einem iMix Mini die Rede. In der Abbildung fällt ein Schalter zwischen dem 3. und 4. Poti von oben auf. Das ist auch bei anderen Händlern der Fall, wo nichts von 'Mini' steht.

Es gibt aber auch eine Variante ohne diesen Schalter:
Noch ein Angebot

Kennt jemand den Unterschied?

Gruß
Pida

Übrigens: Von L.R. Baggs gibt's ein neues Mikro, das mit dem Element-Pickup kombiniert wird. Verfügbar ab dem Frühjahr, wie es heißt.
Video
LuTz.
Beiträge: 34
Registriert: Mi Mär 23, 2005 11:17 am
Wohnort: ...im Rurgebiet ohne "h"
Kontaktdaten:

Beitrag von LuTz. »

...der Schalter ist meines Wissens nach in der neueren Generation des preamps drin, für die Phasenumkehr. Der alte preamp hatte das noch nicht. Die Abbildung ist wohl alt. Meiner hat das auch schon drin, und ich war nach der Abbildung her auch ein wenig überrascht.

Schönen Gruss aus dem Rheinland...
LuTz.
Beiträge: 34
Registriert: Mi Mär 23, 2005 11:17 am
Wohnort: ...im Rurgebiet ohne "h"
Kontaktdaten:

Beitrag von LuTz. »

...bei den Baggs-Produkten lohnt es sich ein Stück weit sogar noch, sie über die USA zu beziehen. Z.B.: hier: http://www.shorelinemusic.com/amplifica ... beam.shtml
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Tolles System, ich habe das neue in meiner Gibson L-200 und die alte Variante in meiner Larrivee OM-50.

Der Steg Pickup hat sehr viele schöne, kristallklare Höhen und ich frage mich ob die Kombination mit einer Lakewood nicht zuviel davon produziert.

Klaus
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Vielen Dank für eure Antworten,
kwb hat geschrieben:Tolles System [...] Der Steg Pickup hat sehr viele schöne, kristallklare Höhen und ich frage mich ob die Kombination mit einer Lakewood nicht zuviel davon produziert.
Klaus, das klingt für mich leicht widersprüchlich, da ein gutes PU-System sich m.E. dadurch auszeichnet, dass er den Klang der Gitarre möglichst neutral abnimmt. Geht nicht auch deine Larrivee klanglich auch in diese 'europäische' Richtung?

Der iBeam soll ja nicht gerade höhenreich sein - tatsächlich habe ich bisher an Kritik am iMix (bzw. seinen Komponenten) vor allem gehört, der iBeam sei zu 'boomy'.

Hättest du noch eine andere Empfehlung? Ich suche ein wirklich gutes System, dass auch Klopfgeräusche auf dem Korpus adäquat verstärkt und ohne Zargeneinbau oder externen Preamp auskommt. K&K Trinity wäre vllt. eine Alternative; allerdings kosten die auch bis zu 400 € und mit einem einzelnen PU (Pure Western?) war ich früher mal nicht zufrieden; daher wollte ich jetzt mal L.R. Baggs testen.

Gruß
Pida
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Pida hat geschrieben:Vielen Dank für eure Antworten,
kwb hat geschrieben:Tolles System [...] Der Steg Pickup hat sehr viele schöne, kristallklare Höhen und ich frage mich ob die Kombination mit einer Lakewood nicht zuviel davon produziert.
...

Der iBeam soll ja nicht gerade höhenreich sein - tatsächlich habe ich bisher an Kritik am iMix (bzw. seinen Komponenten) vor allem gehört, der iBeam sei zu 'boomy'.

Hättest du noch eine andere Empfehlung? Ich suche ein wirklich gutes System, dass auch Klopfgeräusche auf dem Korpus adäquat verstärkt und ohne Zargeneinbau oder externen Preamp auskommt....
Gruß
Pida
Die Höhen kommen hauptsächlich vom Element, der I-Beam klingt eher mikrofonisch mit wenig Höhen und ist zur Unterstützung des E. gedacht.
Solo schauckelt er sich gerne auf (wie andere geklebte Versionen und interne Mikros auch).
Der Shadow Nanoflex soll Klopfgeräusche gut übertragen!?
Der B-Band AST hat sehr viele Höhen, wird gegen die Decke geklebt, überträgt Klopfen gut und klingt aber auch ziemlich nach Mikro. In Verbindung mit UST und dem A2.2 vielleicht keine schlechte Kombination.


Klaus
pruschel
Beiträge: 94
Registriert: So Nov 15, 2009 2:02 pm

Beitrag von pruschel »

Hallo Pida,

ich habe einen L.A. Baggs M 1 Active Schallloch-Tonabnehmer der ebenfalls Körperschall überträgt. Bin damit sehr zufrieden.
Zum Testen muss die Klinkenbuchse auch nicht eingebaut werden. Ein langes Kabel liegt dem Pickup bei.

Gruss pruschel
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

HI, ich nutze auch den iMix und in der Avalon den Dual Source (element und Micro). Beide Systeme klingen sehr gut. LR bringt ja gerade noch das Anthem auf den Markt. Schau mal auf die LR Homepage. Hört sich vielversprechend an!

Ach so. Das M1 habe ich auch, daber von viel Körperschall kann da nicht die REde sein. Ein toller Magent PU in Kombi mit dem Element live nicht schlecht, kommt aber imo nicht an die o.g. ran.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Hi,

den/ das Anthem hatte ich oben verlinkt - ziemlich beeindruckender Sound im Video. Vielleicht warte ich noch etwas darauf. Wobei es in GB schon zu haben ist - für abschreckende 320 Pfund.

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass der M1 etwas anderes abnimmt als die Saitenschwingungen - nur die Saiten sind schließlich magnetisch. Allerdings kommt mir so ein Schallloch-PU ohnehin nicht ins Haus; irgendwie finde ich das optisch störend und auch mit einem Feedback-Buster kann es Probleme geben.

Gruß
Pida
Antworten