K&K-Pure Western mini/ Dr?hnen

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Dex
Beiträge: 289
Registriert: Sa Mär 20, 2010 8:27 pm
Wohnort: Braunschweig

K&K-Pure Western mini/ Dröhnen

Beitrag von Dex »

Hallo an alle Kantarristen und Innen,

als Neuling möchte ich mich erstmal vorstellen: Ich komme vom Lagerfeuer und habe mich in den letzten Jahren auf das Covern von unterschiedlichsten Sachen konzentriert. Demnächst werde ich den Schritt in die Öffentlichkeit wagen. Ich spiele eine Martin DX1 und bin vom Klang so begeistert, dass ich mich weigere eine andere zu kaufen, bloß weil meine ohne PU geliefert wird.
Also habe ich einen K&K Pure Western mini eingebaut. Mit meinen Wurstfingern gar nicht witzig -aber egal, das Ding ist drin!!!
Leider habe ich ein Dröhnen wenn ich die Saiten mit dem Handballen dämpfe - was ich wirklich oft tue.
Habe das mal im PC nachgemessen: es handelt sich um etwa 2-15 Hz.
Gibt es da irgend ein Gerät für Otto Normal, das das unterdrückt -oder einen anderen netten Tipp?

Gruß, Dex
Also, was war noch mal Trumpf?
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Hi Dex,

willkommen im Forum.

Ich würde darauf tippen, dass sich einer der Abnehmer gelockert hat oder nicht richtig sitzt.
Ich habe den K&K auch in einer Gitarre. Richtig eingebaut sollte da nix dröhnen.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Re: K&K-Pure Western mini/ Dröhnen

Beitrag von Pida »

Dex hat geschrieben: Habe das mal im PC nachgemessen: es handelt sich um etwa 2-15 Hz.
Da solltest du vllt. nochmal nachmessen, denn die oben angegebenen Frequenzen dürfte dein Lautsprecher kaum wiedergeben und hören solltest du sie auch nicht. Oder einfacher: Achte doch mal darauf, welche Töne betroffen sind. Möglicherweise fehlt oben einfach jeweils eine 0, dann wäre das Problem allerdings ungewöhnlich ausgeprägt: Bei 160 Hz liegt das e im zweiten Bund der d-Saite - da oben kann nicht mehr viel dröhnen.

Die 'Nicht-Piezo-Systeme' sind halt relativ stark im Bass. Die Lösung wäre ein Equalizer, möglichst ein parametrischer. Leider gibt der Markt da zumindest in Pedalform wenig her. Eine günstige Lösung: http://www.thomann.de/de/artec_parametric_eq.htm

Zumindest bei höheren Lautstärken nehme ich selbst bei meiner Maton etwas Bass um 90Hz raus; das entspricht etwa dem F# auf der tiefen E-Saite.

Alternativen wären ein 19"-Gerät, ein Multieffektgerät (das TC G-Natural hat einen parametrischen EQ mit drei Bändern) oder ein gut ausgestatteter Kanalzug am Mischpult.
Ich möchte aber auch nicht ausschließen, dass da ein Defekt/ falscher Einbau vorliegt.

Gruß
Pida
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hallo, erst einmal willkommen hier im Forum. Ich tippe auch auf Lockerung: Habe ebenfalls eine DX-1 mit K&K pure western (allerdings nicht mini) und da dröhnt ebenfalls nichts.
Benutzeravatar
Dex
Beiträge: 289
Registriert: Sa Mär 20, 2010 8:27 pm
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Dex »

Hallo und Dank für die Antworten,

also: Das Dröhnen ist über Nacht verschwunden. Warum? Ich waas es nech. Evtl. habe ich zu viel Kleber genommen und der ist über Nacht durchgetrocknet. Egal! Jetzt ist prinzipiell alles gut. Prinzipiell weil: Die Bässe sind etwas stark und verwaschen -aber nicht krankhaft, lässt sich sicher mit 'nem EQ regeln.
Zwischendurch bemerkt: Man fasst es kaum; der Klang der Wänzlinge ist derart fein, dass ich meine Kantarre klar wiedererkenne. Bin echt froh! Im Laden wollte man mir erzählen, ich müsste mir ein neues Instrument zulegen, weil mit Nachrüstereien nie das gewünschte Ergebnis erreicht werden könne. Tjaja diese Rosstäuscher. Unglaublich welche Pegel diese Kristalle erreichen. Aber ganz ohne Rauschen geht's dann doch nicht -wie auch? Einstreuungen sind eh unvermeidbar.

Wie gesagt: habt Dank für Eure Anteilnahme; ab jetzt ist Dex elektrifiziert....................Strike!!!
Also, was war noch mal Trumpf?
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Dex hat geschrieben: Aber ganz ohne Rauschen geht's dann doch nicht -wie auch?
Hi Dex,

der K&K funktioniert zwar ohne Preamp, der Einsatz eines Preamps ist aber dennoch zu empfehlen,
eben um das Rauschen zu minimieren.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Den Spruch von Orrin Star habe ich mir auch gemerkt.
Antworten