Akustik-Verst?rker

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Akustik-Verstärker

Beitrag von Pappenheim »

Das passt jetzt eigentlich garnicht so sehr ins Forum, da es weder eine Frage noch ein Problem gibt, doch empfinde ich so eine derartige Freude, die ich mit Euch teilen möchte! :bide:

Mit meinen Gitarren, vor allem mit der Gibson, war ich ja immer sehr zufrieden, mit den Verstärkern allerdings garnicht. Erst hatte ich so ein komisches Teil "Made in China" um 150 Euro - Mann, das war der letzte Dreck, den man sich nur vorstellen kann. Ich kann mich nichtmal mehr an den Markennamen erinnern, habe ihn wohl verdrängt. Wieder zurück zum Händler, 3 Hunderter draufgelegt, und einen Peavey Series 110 genommen. Hat im Geschäft gut geklungen, aber in der Kirche, in der ich Rhythmusmessen mache, hat er total versagt. Im unteren Lautstärkenbereich war er im Wohnzimmer annehmbar, allerdings in größeren Räumen kaum zu hören. Wenn ich die Lautstärke über die Hälfte gedreht habe, begann er zu brummen wie ein Eisenbahntransformator und zu rauschen wie die Meeresbrandung oder ich nach Bier Nummer 10.

Dann habe ich das Internet abgegrast, Foren studiert, Testberichte gelesen, geyoutubed, und bin auf den Roland SA-300 gekommen. Heute ist das Ding frisch aus Frankfurt eingetroffen, samt einem Shure Beta 58a-Mikro. Tja, was soll ich sagen, die Begeisterung kennt keine Grenzen. Die Verbindung aus Gibson Artist Dove, Shure Micro und Roland SA-300 ist für mich die perfekte Kombination. Ich habe jetzt 5 Stunden am Stück mit den dreien gespielt, es kam mir vor wie eine halbe Stunde. Die Ansprache des Roland ist so dermaßen definiert und rein, dass es eine wahre Freude ist, man klingt plötzlich richtig "professionell", :guitar2: es ist einfach der absolute Hammer! :bide:

Ich wollte jetzt niemanden volllabern, ich wollte einfach meine überschwengliche Freude mit Euch teilen. Falls also jemand einen ordentlichen, vielseitigen Verstärker mit Biss sucht, ist er mit dem Roland SA-300 und dem Sure Beta 58a mehr als gut bedient. Spart nicht am falschen Fleck!

Und jetzt mache ich da weiter wo ich gerade aufgehört habe: :guitar1:

Übrigens: Braucht jemand meinen Peavey? Ist billig abzugeben! Aber wie gesagt, eher was fürs Wohnzimmer...

Es grüßt Euch der Pappenheimer.
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Gehst Du da nur mit dem Mikrophon hinein oder mischst Du das mit einem Anteil aus irgendeinem Pickup in der Gitarre ?

(PS: Ich verschiebe das mal in die passende Rubrik)
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Den Roland hatte ich auch schon mal bei einem befreundeten Alleinunterhalter mit Keyboard gehört. War echt ein guter und auch großer Sound. Auch die Feedbackbekämpfung funzte sehr gut.

Ich finde es nur unverständlich, warum Roland dem SA300 keine Klangregelung pro Kanal gespendet hat. Nur ein Master-EQ :-(
Da hat Roland leider am falschen Fleck gespart.
Für einen singenden Gitarristen wie mich kam der SA300 dann leider nicht mehr in Frage.

Ansonsten klang das Teil echt gut und war auch angenehm zu transportiern.

Also...herzlichen Glückwunsch.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
schorsch-adel
Beiträge: 189
Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm

Beitrag von schorsch-adel »

hatte ich auch schon mal bei einem befreundeten Alleinunterhalter mit Keyboard gehört.
heißt das, er taugt für Akustikklampfe und für Keyboard ? Ich höre immer wieder, daß sowas nicht geht.
Markus
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

schorsch-adel hat geschrieben:
hatte ich auch schon mal bei einem befreundeten Alleinunterhalter mit Keyboard gehört.
heißt das, er taugt für Akustikklampfe und für Keyboard ? Ich höre immer wieder, daß sowas nicht geht.
Markus
Das geht! Warum auch nicht?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Joynergy
Beiträge: 139
Registriert: Mo Apr 28, 2008 10:57 pm
Wohnort: Melbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Joynergy »

Kwalke hat geschrieben:
schorsch-adel hat geschrieben:
hatte ich auch schon mal bei einem befreundeten Alleinunterhalter mit Keyboard gehört.
heißt das, er taugt für Akustikklampfe und für Keyboard ? Ich höre immer wieder, daß sowas nicht geht.
Markus
Das geht! Warum auch nicht?
Seit Mitte der 70er gibt es den Roland Jazz Chorus, ein 120 W Amp, "gedacht" war er eigentlich für extrem cleanen Sound mit fantastischem Chorus.
Ausser den Gitarreros haben sich sämtliche Keyborder, allen voran die Fender Rhodesfraktion, auf das legendäre Teil gestürzt.
Meiner Meinung nach ist das immer noch ein Referenzamp nur ziemlich teuer, ~1000.-€
http://www.thomann.de/de/roland_jc_120.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Jazz-Chorus_JC120
schorsch-adel
Beiträge: 189
Registriert: So Nov 09, 2008 1:58 pm

Beitrag von schorsch-adel »

scheint das ideale Gerät zu sein für meine Taylor 414 CE und das nord electro mit seinen nachgeäfften Rhodes- , Wurlitzer- und Hammondsounds. Leider halt nicht ganz billig, hm.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

@Admin: Das Mikro nehme ich nur zum Singen, nicht zur Tonabnahme der Gitarre. Da ist von L.R.Baggs ein aktiver Piezzo-Stegtonabnehmer schon von Gibson ab Werk drinnen. Klingt sauber und gut, aber halt wie alle Piezzos ein wenig steril. So ein Röhrchen wie es die guten Takamine-Cool-Tube Tonabnehmer haben wäre da schon schöner, aber man kann halt nicht alles haben.

Für dieses Problem soll es aber von Fishman so ne Pedals geben, die den kalten Piezzosound angeblich in ganz tollen, professionellen Studiosound umwandeln können, wie z. B. das Fishman Aura, http://www.thomann.de/at/fishman_aura_sixteen_pedal.htm

Kennt sich damit jemand aus bzw. hat da jemand Erfahrungen damit? Halten so ne Dinger wirklich was sie versprechen? Oder sollte ich daraus ein eigenes Thema machen?
Zuletzt geändert von Pappenheim am Mo Apr 05, 2010 1:09 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Re: Akustik-Verstärker

Beitrag von Wolf »

Pappenheim hat geschrieben:Übrigens: Braucht jemand meinen Peavey? Ist billig abzugeben! Aber wie gesagt, eher was fürs Wohnzimmer...
... und bestimmt nicht zur Verstärkung einer Akustikgitarre :wink:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Antworten