Tonabnehmer für Gibson Hummingbird

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
daniel.bs
Beiträge: 2
Registriert: So Mai 23, 2010 11:31 am

Tonabnehmer für Gibson Hummingbird

Beitrag von daniel.bs »

Hallo,
ich suche einen Tonabnehmer für meine neue Gibson Hummingbird True Vintage. Ich möchte den Tonabnehmer lediglich bei Bedarf anbringen (möglichst ohne die Saiten dafür abnehmen zu müssen). Außerdem will ich keine Löcher in meine wunderschöne Gitarre bohren :)
Empfehlungen?
Vielen Dank
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hallo!
Ein Loch (Gurtpin hinten) kannst du doch bohren.
Empfehlen kann ich den hier!
http://www.wonderwood.de/catalog/produc ... cts_id=146
Mit dem klingt deine Gitarre dann immer noch wie deine Gitarre. Der zirpt nicht nach Piezo und klingt nicht wie eine E-Gitarre. Einfach nur akustisch!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Mit den K&K habe ich auch gute Erfahrungen gemacht, aber um die Endpinbuchse kommt man dabei nicht herum. Der Vorteil: Einmal eingebaut, nie mehr darum kümmern, keine Sorge wegen leerer Batteie, denn es gibt sie nicht und der Klang ist recht natürlich. Ich bekomme ihn beispielsweise mit einer D-16 GT und einem kleinen Akustik-Koffer so hin, wie ich ihn mir wünsche. Nicht ganz der Naturklang aber recht nahe dran.

Wenn Du die Gitarre gar nicht verändern willst, kommen wohl nur Abnehmer wie diese Schertler Abhörwanzen in Betracht. Teure Lösung, soll aber sehr natürlich klingen.
Benutzeravatar
pickflat
Beiträge: 85
Registriert: Mo Apr 05, 2010 11:21 am

Beitrag von pickflat »

Hätte ich das Geld übrig, würde ich über so etwas nachdenken: http://www.thomann.de/de/schertler_dyng.htm

Der Pickup wird nur mit einer Art Knetmasse auf der Decke befestigt und kann jederzeit wieder entfernt werden.

Gab auf Youtube auch mal ein Demo, das ganz überzeugend klang.
Bluegrass is wonderful music. I'm glad I originated it. - Bill Monroe
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

RB hat geschrieben:Schertler Abhörwanzen
:rotfl:

...Abhörwanzen - der war gut, die sehen nämlich echt so aus... :lol: ...*Träne aus den Augen wisch*

...ich muss mich sammeln, ... gut.

Servus Daniel,

ich hätte da eine Lösung für Dich, ohne Endpinbuchse, und zwar der hier von Fishman.

Kostet nicht die Welt, Du kannst ihn im Schallloch montieren ohne die Saiten runternehmen zu müssen, zwei kleine Schraubklemmen fixieren das Ding an der Decke. Das Kabel selbst - und das kannste Dir dann aussuchen, kannst Du entweder aus dem Schallloch heraushängen lassen und direkt in den Verstärker geben, oder zur Endpinbuchse (diese ist im Paket enthalten).

Meine Holde hat das Teil in ihrer Yamaha - klingt sehr schön, ausgewogen, warm, wie ein Humbucker halt klingen soll. Noch dazu ist das Ding auch irgendwie ein Hingucker - für die, die darauf stehen.

LG vom Pappenheimer

PS: Du schreibst, dass Du den Tonabnehmer nur bei Bedarf einbauen möchtest. Hm, das war bei mir zu Beginn auch so, also bei meiner früheren Gitarre, einer Yamaha FG-720. In die habe ich mir einen Shadow eingebaut, ganz ähnlich für die Schalllochmontage wie der oben beschriebene Fishman. Wollte den auch nur "bei Bedarf benutzen". Als ich dann aber auf den Geschmack des verstärkten Signals gekommen bin, habe ich die Yamaha sofort verkauft und mir dann meine Gibsons mit bereits eingebautem Tonabnehmer zugelegt. Eine Gitarre ohne Tonabnehmer kann ich mir mittlerweile garnicht mehr vorstellen. Vielleicht solltest Du Dir überlegen, doch gleich einen Tonabnehmer fix einbauen zu lassen, z. B. eben diesesn K&K Pure Western, auf den hier alle so schwören. Allerdings kannst Du das ja immer noch machen lassen und den einen in der Art wie Schertler oder Fishman dann wieder verkaufen.

hm...verdammt langes Postscript... :roll:
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 728
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

pickflat hat geschrieben:Hätte ich das Geld übrig, würde ich über so etwas nachdenken: http://www.thomann.de/de/schertler_dyng.htm
Dann ist ja (preislich gesehen) der Weg nicht mehr so weit zu dem hier:
http://www.thomann.de/de/dpa_4099_guitar.htm
und das ist dann richtig gut.
Auch wenn Schertler draufsteht, für so'n Kontaktflächen-Dings erscheint mir der aufgerufene Preis doch sehr gewagt.
Dieter
Benutzeravatar
pickflat
Beiträge: 85
Registriert: Mo Apr 05, 2010 11:21 am

Beitrag von pickflat »

@DiSt

Auch nicht schlecht. Aber bestimmt anfälliger für Feedback, oder?
Bluegrass is wonderful music. I'm glad I originated it. - Bill Monroe
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 728
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

pickflat hat geschrieben:@DiSt

Auch nicht schlecht. Aber bestimmt anfälliger für Feedback, oder?
Irgendwann sicherlich, aber ich glaube, bei den Lautstärkelevels, um die es hier geht, ist das nicht wirklich das Problem.

http://www.acguitar.com/article/default ... leid=24053
http://dpamics.com/?p=69
Dieter
Benutzeravatar
pickflat
Beiträge: 85
Registriert: Mo Apr 05, 2010 11:21 am

Beitrag von pickflat »

Klingt gut.

Der Vollständigkeit halber hier noch das Video zum Schertler auf Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=QFDgcWFXPO0
Bluegrass is wonderful music. I'm glad I originated it. - Bill Monroe
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Moin!

Zur gelegentlichen verwendung kann ich das hier empfehlen:
http://www.akg.com/site/products/powers ... ge,DE.html

Kostet um die 100 Euro und funktioniert sehr gut. Der mitgelieferte Kitt lässt sich Rückstandsfrei abziehen und greift den Lack nicht an.

Beste Grüße!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
pickflat
Beiträge: 85
Registriert: Mo Apr 05, 2010 11:21 am

Beitrag von pickflat »

@jab

Sehr interessant. Vielen Dank für den Tipp.
Bluegrass is wonderful music. I'm glad I originated it. - Bill Monroe
Benutzeravatar
Xaver
Beiträge: 67
Registriert: So Aug 09, 2009 6:09 am
Wohnort: Kaufering

Beitrag von Xaver »

Hi Daniel,

das wäre mein Favorit: http://www.thomann.de/de/lrbaggs_m1_act ... pickup.htm

Gruß
Helmut
Antworten