DI-Box

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

DI-Box

Beitrag von Pappenheim »

Hallo Freunde!

Wie ich schon in mehreren Freds geschrieben habe, bin ich mit meinem ganzen Equipment ja mehr als zufrieden. Mit den Gitarren sowieso, wenn auch nicht unbedingt mit dem L.R.Baggs-Tonabnehmer in der Elvis-Dove, aber der wird eh bald ausgetauscht.

Besonders zufrieden bin ich mit meinem Verstärker, dem Roland SA-300. Da man aber - wie Ihr wisst - immer auf der Suchen nach dem "noch besseren" Sound ist, gehe ich immer ein wenig spionieren, was die Kollegens so auf den Bühnen haben.

Am Samstag war ich bei einem Austropop-Konzert, die bestanden aus Schlagzeug, Keyboard, E-Bass, E-Gitarre sowie drei Frontleuten mit je drei Westerngitarren. Und die gingen mit Ihren Gitarren in dieses Dings da namens DI-Box und von dort weiter in eine ziemlich monströse und sehr gut klingende PA. Da ich von Soundtechnik in dieser Größenordnung keine Ahnung habe, wollte ich mal bei Euch anfragen, was so ein Ding überhaupt ist und kann und bringt und ob das was für mich wäre bzw. ob man sowas haben sollte/muss.

Danke im voraus und LG

Pappenheim.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hi pappenheimer!

Was ne DI Box ist, steht hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/DI-Box

Ich nutze ja auch einen Roland SA 300 und in meinen Gitarren sind LR Baggs Pickups eingebaut (iMix und DualsSource und in meine neue Mcilory kommt wohl der Anthem). Ich bin sehr zufrieden mit den PUs. Ich nutze zwischen den Gitarren und dem Roland Amp noch die LRBaggs Para Di, das ist eine Mischung aus Di Box und Premp, der über weitreichende EQ Möglichkeiten verfügt. Damit booste ich erstmal den Pegel und füge meist etwas Höhen und Bäss zu, während ich die Mitten leicht bei 800hz - 1200hz ausdünne. Der Vorverstärker des Roland ist mir das zu eingeschränkt, ausserdem teilen sich ja alle Kanäle einen EQ und da komme ich mit dem Gesang, der andere EQ Einstellung braucht, in die Quere.
Die Para Di arbeitet extrem leise und ist für die Ewigkeit gebaut. Kann ich Dir nur ans Herz legen. Infos: http://www.thomann.de/de/lr_baggs_para_ ... preamp.htm
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
sunshine
Beiträge: 97
Registriert: Do Dez 13, 2007 4:17 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von sunshine »

http://www.thomann.de/de/prod_review_58 ... 34023.html
DI-boxen-Test in klanglicher Hinsicht, NUR für die Suchenden nach dem Heiligen Gral ;-)
LG, Kai
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Einer der drei Gitarristen, von dem Auftritt von dem ich oben erzählt habe, ist mein Gitarrenlehrer. Gestern hatte ich wieder eine Lektion mit ihm und er meinte, dass die drei DI-Boxen garnicht den Gitarristen gehören, sondern dem Tontechniker, der auch die PA gestellt hat. So eine DI-Box, meint er, braucht man nur wenn man mit der Gitarre direkt in so eine Monster-PA (bzw. das Mischpult) davor geht.

Jedenfalls brauche ich sowas nicht zwischen meiner Gitarre und dem Roland SA-300, auch wenn er sich eine "Mini-PA" nennt. Sollte ich wirklich mal so gut werden, dass mich jemand mit so einer großen PA spielen lässt, dann hat in der Regel der Tontechniker sowas immer dabei...

Die Idee mit der L.R.Baggs Box ist gut, da war auch mal - ich glaub vor zwei Ausgaben - ein Test in der "Akustik Gitarre" und die waren voll des Lobes für das kleine Ding. Vielleicht leg ich mir mal eins zu, aber vorerst bin ich mit dem verstärkten Klang der Songwriter (mit Fishman Ellipse Aura) mehr als zufrieden, und in die Elvis-Dove kommt ja nun bald der Fishman Ellipse Matrix Blend rein. Dann werd ich nochmal schaun, ob ich so ne Box brauche. Man versucht halt, mit möglichst wenig Batteriefressern auszukommen, bzw. mit möglichst wenig Zeugs einen guten Sound zustande zu bringen.

Danke Roli jedenfalls für den Tip! :)
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: DI-Box

Beitrag von marcus »

Pappenheim hat geschrieben: ... was so ein Ding überhaupt ist und kann und bringt und ob das was für mich wäre bzw. ob man sowas haben sollte/muss.
Hi Pappe,

Rolli hat ja schon den nötigen Link gepostet.
Die goldene Regel in Sachen Equipment lautet:
"Wenn Du nicht weist was es ist oder was es macht, dann brauchst Du es nicht."
:wink:
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: DI-Box

Beitrag von Pappenheim »

marcus hat geschrieben:Die goldene Regel in Sachen Equipment lautet:
"Wenn Du nicht weist was es ist oder was es macht, dann brauchst Du es nicht."
:pro: Stimmt absolut, 100 Punkte. Damit ist alles gesagt.
Antworten