Suche nach brauchbarer Pa für Akustikgigs

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

mr335 hat geschrieben:So, wir haben uns für unser Duo und mein Soloprojekt nun eine LD Systems Maui und dazu einen kleinen Allen & Heath ZED10FX Mischer zu Nikolaus gekauft. Für kleine feine Clubgigs kenne ich nix besseres. Der Sound ist sehr ausgewogen und das Ding klingt überall im Raum gut. Ich habe ja vorher mal die L1 von Bose gespielt und finde diese vom Klang zu harsch...die Maui hat zwar auch schöne Höhen zu bieten, lässte es aber auch im Mitten und Bassbereich ordenlich schallern.

Das sehr kleine 10 Kanal Mischpult , davon 4 Mikro XLR Kanäle mit parametr. Mitten und sehr gut klingenden Effekt passt hervorragend. Soundcheck inkl. Aufbau der ganzen Anlage ca. 5 Minuten.

Für knapp einen 1000er hat man eine Hammeranlage und wenn es nicht reicht, kommt halt noch eine LD Array dazu.

Ach ja, die Verarbeitung beider Teile ist klasse.
Jetzt kann die AER PA meist im KulturGUT bleiben!
Hallo Rolli,

diese Maui hat aber nur einen Wirkungsgrad von 98 db und einen maximalen Schalldruckpegel von 115. Das ist jetzt für eine PA nicht der Oberkracher.

Da schafft MXVS von Cromacord deutlich mehr. Und das ist ein kleiner Amp mit 16 kg Kampfgewicht, 100 db Wirkungsgrad und 124 db maximalen Schalldruckpegel. Das ist fast die doppelte Spitzenlautstärke.

Damit will ich die Maui nicht schlecht machen, sondern nur zu bedenken geben, das das Wort PA den Eindruck vortäuscht, als hätte man mehr Wums.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

@ Kwalke:

Hatte ich auch gelesen (die 98 db) und bin etwas skeptisch, andererseits hat das Teil wohl einen sehr breites Abstrahlverhalten, was diese Zahl sehr relativieren könnte...
Deshalb würd ich sie ja gerne mal im Einsatz hören...
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Thomas, mir ging es ja nicht um mehr "wumms"...wir machen ja keine Wumms-Musik und wenn wir welche machen (also mit der Band), haben wir eine AER PA Anlage :O)

Wir haben uns die Maui für kleine gepflegte, konzertante Akustik-Gigs gekauft, da passt das klasse.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Kwalke hat geschrieben: diese Maui hat aber nur einen Wirkungsgrad von 98 db und einen maximalen Schalldruckpegel von 115. Das ist jetzt für eine PA nicht der Oberkracher.

Da schafft MXVS von Cromacord deutlich mehr. Und das ist ein kleiner Amp mit 16 kg Kampfgewicht, 100 db Wirkungsgrad und 124 db maximalen Schalldruckpegel. Das ist fast die doppelte Spitzenlautstärke.
Sind die Zahlen denn aus einer Vergleichsmessung mit gleichen Umständen, oder sind das Herstellerangaben?
Letzteres ist ja eh immer mit Vorsicht zu hinterfragen..

Ansonsten muss man eben den Einsatzzweck betrachten. Oft ist ja gar nicht die maximale Lautstärke das Kriterium, sondern dass es gut klingt.
Da kenn ich weder Cromacord noch Maui wirklich, obwohl ich Cromacord interessant finde, seit ich gehört hab, dass man die Amps auch etwas customisieren lassen kann, und die Maui hab ich sogar auf meiner Thomann Wunschliste für interessante Geräte.
Hat für mich immer so nen optischen Vorteil so ein kleine Säulensystem: Unten breit, dann schlank hoch, wohingegen nen Amp auf Stativ immer so was Lollipop-mäßiges hat... oben dick unten dürr ;-)

@mr335: würde mich mal interessieren in welcher Besetzung ihr da über drüber spielt/singt? Irgendwas tieffrequentes bei? Da schwächeln die Bose Säulen ja leider etwas.. für A-Gitarre und Gesang find ich die aber klanglich gut, preislich etwas fragwürdig, aber damals war das halt das einzige System in der Art, bis Fohhn und diese italienische Firma deren Name mir nicht einfällt nachgezogen sind, und jetzt eben die Maui.
Und wenn du die Aer Anlage nicht mehr brauchst.. willst du mir die nicht schenken? :p
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

TorstenW hat geschrieben: @mr335: würde mich mal interessieren in welcher Besetzung ihr da über drüber spielt/singt? Irgendwas tieffrequentes bei? Da schwächeln die Bose Säulen ja leider etwas.. für A-Gitarre und Gesang find ich die aber klanglich gut, preislich etwas fragwürdig......
Und wenn du die Aer Anlage nicht mehr brauchst.. willst du mir die nicht schenken? :p
Hauptsächlich akustische Gitarre und Gesang (weiblich und männlcih), manchmal Cacon oder mal ein Kontrabass.

Die AER wird ihren Dienst auf der Bühne unseres
KulturGUTs versehen. Aber danke der Nachfrage![/url]
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
waterwide
Beiträge: 392
Registriert: Di Sep 29, 2009 6:50 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von waterwide »

Am Wochenende bekomme ich den Soundcaddy One von HK Audio zum Testen, werde berichten!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind....K.Valentin
________________________________________
waterwide
Beiträge: 392
Registriert: Di Sep 29, 2009 6:50 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von waterwide »

Ich hab mir einen Soundcaddy One gekauft.

Diese PA ist:

-in 2 Minuten komplett einsatzbereit
-super einfach in der Bedienung
-hat einen hervorragenden Klang
-auch bei geringer Lautstärke im ganzen Raum klarer, definierter Sound

Mit dem Ding kann man locker bis zu Räume bis 250 Personen beschallen.
Ich bin begeistert, also alles in allem sehr empfehlenwert.

Gruß, J
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind....K.Valentin
________________________________________
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

waterwide hat geschrieben:Ich hab mir einen Soundcaddy One gekauft.

Diese PA ist:

-in 2 Minuten komplett einsatzbereit
-super einfach in der Bedienung
-hat einen hervorragenden Klang
-auch bei geringer Lautstärke im ganzen Raum klarer, definierter Sound

Mit dem Ding kann man locker bis zu Räume bis 250 Personen beschallen.
Ich bin begeistert, also alles in allem sehr empfehlenwert.

Gruß, J
Super Teil, glaube ich. Nur schade, dass es keinen Effektweg bzw eingeb. Effekt wie Hall hat, dann muss man doch noch ein Pult mitschleppen. Aber ansonste fette Leistung fürs Geld.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Na prack, der Preis für ein so ein Ding ist aber auch nicht ohne. :roll:
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

mr335 hat geschrieben:Thomas, mir ging es ja nicht um mehr "wumms"...wir machen ja keine Wumms-Musik und wenn wir welche machen (also mit der Band), haben wir eine AER PA Anlage :O)

Wir haben uns die Maui für kleine gepflegte, konzertante Akustik-Gigs gekauft, da passt das klasse.
Jetzt greife ich das Thema doch noch einmal auf. Für große Sachen braucht man ja eher eine PA. Soweit so gut. Dafür habt ihr ja die PA von AER.

Aber genau für das zuletzt von Dir beschriebene (gepflegte, konzertante Akustik-Gigs) wäre doch ein guter AMP genau das richtige! Ein Amp ist ja letztendlich eine Klein-PA, allerdings mit mehr Vorteilen (speziell rede ich jetzt von Cromacord):
  • Alles ist Kompakt: Ein einziges Gerät, dass alle Komponenten wie Effekte, Mischpult, EQ's, Preamps, Endstufe, Compressor/Limiter und Lautsprecher in einem Gehäuse enthält. Bei der PA muss man sich die meisten Sachen davon einzeln zusammensuchen und verkabeln. Und was noch schlimmer ist: man muss sie aufeinander abstimmen und einstellen, was bei einem Compressor zum Beispiel gar nicht soooo einfach ist. Bei dem Cromacord muss ich nicht einmal den jeweiligen Gain regeln, sondern nur die jeweilige Kanallautstärke und den Master-Volume 8)
  • Transport und Gewicht: Mein Amp wiegt nur 16 kg (mein neuer XVP wiegt sogar nur 11,5 kg) und lässt sich fast überall aufstellen und ausrichten. Gerade bei kleinen Gigs hat man ja hin und wieder das Problem, dass dem Musiker nicht einmal 8 qm zugestanden werden. Mit einer PA, speziell mit Subwoofer bekomme ich da eher Probleme. Von Rückkopplungen will ich gar nicht erst reden, vor allem, wenn der Subwoofer auf dem Boden steht, so wie bei der Maui, wo allein der Subwoofer schon 29 kg wiegt. Und dann noch zweimal 6 kg-Satelliten
  • Lautstärke: Der Amp (Cromacord) schafft genauso viel, wenn nicht sogar mehr Lautstärke als eine Klein-PA (z.B. Maui). Brauche ich mehr Lautstärke, reicht ja weder die Klein-PA, noch vermutlich eine "richtige" (normalmenschliche PA) aus. Man muss dann doch meistens auf Beschallungsunternehmen zurückgreifen. (Ausnahmen bestätigen die Regel)
Eine PA hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Gar keine Frage. Aber den Sinn einer "Klein-PA" stelle ich doch in Frage. Genau den Job, für den sie eigentlich gedacht ist (Schneller Aufbau, bequemer Transport und leichte Bedienbarkeit zu einem fairen Preis), macht sie im Vergleich zu einem guten Amp suboptimal.

@Rolli: Du hattest ja auch mal einen AER Domino und erinnerst Dich ja auch bestimmt noch an die damit verbundene Bequemlichkeit. Jetzt stell Dir nur vor, dass der AER wirklich geil, differenziert und vor allem warm geklungen hätte, dass man ihn auf ein Boxenstativ hätte stellen können und dass er auch noch doppelt so laut gewesen wäre.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Kwalke hat geschrieben: @Rolli: Du hattest ja auch mal einen AER Domino und erinnerst Dich ja auch bestimmt noch an die damit verbundene Bequemlichkeit. Jetzt stell Dir nur vor, dass der AER wirklich geil, differenziert und vor allem warm geklungen hätte, dass man ihn auf ein Boxenstativ hätte stellen können und dass er auch noch doppelt so laut gewesen wäre.
Jau, ich habe auch noch einen Genz Benz Shanandoairgendwas 60, einen Roland SA-300, hatte einen AER Domino, einen Acoutic Cube, einen Compact 60 ( und sogar mal einen der ersten Chromacords vor vielen Jahren im Test daheim). Das sind alles für sich gute und für manche Anwendungen sorgar ganz tolle (Bühnen-)Amps. Aber was ich bei allen vermisse (ausser beim SA 300, wenn man das Top auf einen seperaten Hochständer bringt) ist ein toller räumlicher "großer" Klang, der im ganzen Raum gut zu orten ist und ordentlich Fundament hat.

Die Maui liefert mir das jetzt. Ich gehe oft auf "meine" Bühne und spiele / übe mit der Klampfe in der Maui und bekomme permanente Entenpelle, weil es so geil klingt.

Am letzten Freitag hatte ich einen Gig mit Elke auf einer Hochzeit. Der Raum war L-förmig und ca. 6 x 15 m, man hat uns überall gleich gut gehört. Ich konnte das selbst kaum glauben, ich denk das liegt an der Position des Speaker Arrays.

Also ich bin bis zum nächsten Gas-Anfall erstmal happy!

PS: Ach ja - Elke hatte mit ihrer Band Ladies Nyght einen Gig in Bonn mit der Maui absolviert. Absolut wunderbar. Bis auf die Drums wurde alles (Bass, 3x Vox, 1 Gitarre) abgenommen.

PS: Ich bin aber froh wenn Du mit dem Chromacord Deinen Amp gefunden hast.Wenn ich mal im Saarland bin, schau ich mir die Teile noch mal an.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Kwalke hat geschrieben:Der Amp (Cromacord) schafft genauso viel, wenn nicht sogar mehr Lautstärke als eine Klein-PA (z.B. Maui).
Das kann eigentlich nicht stimmen. Wenn doch, müsste der Hersteller physikalische Geheminisse entschlüsselt haben, die den Lautsprecherbau revolutionieren könnten. Im Sub der Maui sind ja keine Steine verbaut, um das Gewicht in die Höhe zu treiben. Es mag durchaus sein, dass deine Amps laut sein können, ich kann aber nicht glauben, dass der Frequenzgang bei höheren Pegeln noch ähnlich gleichmäßig sein soll, wie bei einer PA mit Subwoofer.

Daneben bleibt eine PA immer die flexiblere Lösung. Der Podium hat einen integrierten Kompressor, der ist aber nicht vergleichbar mit einem voll regelbaren Gerät im Insert eines Kanalzugs. Daneben kann ich am Pult über einen AUX-Weg einen Halleffekt meiner Wahl einschleifen und habe grundsätzlich mehr Regelmöglichkeiten, in meinem Fall z.B. semiparametrische Mitten in allen Kanälen. Mit den AUX-Wegen ist außerdem gezieltes Monitoring möglich. Und schließlich sehe ich jede Menge Anwendungsmöglichkeiten, bei denen 5 unterschiedlich ausgestattete Kanäle einfach zu wenig sind, aber dennoch keine 10.000-€-PA vom Verleiher gebraucht wird.

Ich würde gerne einen Cromacord testen und möchte mir grundsätzlich auch mal einen A-Amp zulegen. Vielleicht wäre eine PA für deine Musik und deine Gigs auch nicht von Vorteil. Allerdings würde ich dich bei Gelegenheit auch gerne davon überzeigen, dass Rolli oder ich nicht ganz grundlos wesentlich mehr Gewicht duch die Gegend karren.

Hast du jetzt eigentlich zwei Amps oder den alten Amp getauscht?
Gast

Beitrag von Gast »

Kwalke hat geschrieben: (...) Aber genau für das zuletzt von Dir beschriebene (gepflegte, konzertante Akustik-Gigs) wäre doch ein guter AMP genau das richtige! Ein Amp ist ja letztendlich eine Klein-PA, allerdings mit mehr Vorteilen (speziell rede ich jetzt von Cromacord):


hallo,

dass amps sehr praktisch sind hab ich ja bereits geschrieben und das bezweifelt ja keiner.
aus zuhörersicht sieht die sache aber anders aus als aus musikersicht.

ein amp -egal wie teuer- klingt immer wie ein gewicht-und grössenoptimiertes all-in-one kraftpaket zu lasten einer natürlichen wiedergabe.
das wird nicht wesentlich besser wenn man 2 davon auf stative stellt.

ich hab noch nie live mit einem amp gespielt und aus heutiger sicht wird das nie stattfinden, und der grund dafür ist ganz einfach mit dem einzigen wort "sound" erklärt.

ich gönne dir deine begeisterung für cromacord.
durch meine emotionale distanz zu amps glaube ich jedoch sagen zu können dass sich aer, cromacord, trace elliot usw. nichts schenken.
reine geschmacksfrage. alle klingen irgendwie nach "brüllwürfel" (übertrieben negativ ausgedrückt).

tr
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Pida hat geschrieben:
Kwalke hat geschrieben:Der Amp (Cromacord) schafft genauso viel, wenn nicht sogar mehr Lautstärke als eine Klein-PA (z.B. Maui).
Das kann eigentlich nicht stimmen. Wenn doch, müsste der Hersteller physikalische Geheminisse entschlüsselt haben, die den Lautsprecherbau revolutionieren könnten. Im Sub der Maui sind ja keine Steine verbaut, um das Gewicht in die Höhe zu treiben. Es mag durchaus sein, dass deine Amps laut sein können, ich kann aber nicht glauben, dass der Frequenzgang bei höheren Pegeln noch ähnlich gleichmäßig sein soll, wie bei einer PA mit Subwoofer.

Daneben bleibt eine PA immer die flexiblere Lösung. Der Podium hat einen integrierten Kompressor, der ist aber nicht vergleichbar mit einem voll regelbaren Gerät im Insert eines Kanalzugs. Daneben kann ich am Pult über einen AUX-Weg einen Halleffekt meiner Wahl einschleifen und habe grundsätzlich mehr Regelmöglichkeiten, in meinem Fall z.B. semiparametrische Mitten in allen Kanälen. Mit den AUX-Wegen ist außerdem gezieltes Monitoring möglich. Und schließlich sehe ich jede Menge Anwendungsmöglichkeiten, bei denen 5 unterschiedlich ausgestattete Kanäle einfach zu wenig sind, aber dennoch keine 10.000-€-PA vom Verleiher gebraucht wird.

Ich würde gerne einen Cromacord testen und möchte mir grundsätzlich auch mal einen A-Amp zulegen. Vielleicht wäre eine PA für deine Musik und deine Gigs auch nicht von Vorteil. Allerdings würde ich dich bei Gelegenheit auch gerne davon überzeigen, dass Rolli oder ich nicht ganz grundlos wesentlich mehr Gewicht duch die Gegend karren.

Hast du jetzt eigentlich zwei Amps oder den alten Amp getauscht?
Davon darfst Du aber wirklich ausgehen. Ich wüsste nicht, warum dafür physikalische Geheimnisse entschlüsselt werden müssten. Aber auf jedenfall gibt es Hersteller, die einen extrem guten Job machen und eben auch andere.

Die technischen Daten hatte ich weiter oben ja schon erwähnt. Der Cromacord ist im Wirkungsgrad schon lauter. Im maximalen Schalldruckpegel sogar fast doppelt so viel. Allein die Dynamik ist beim Cromacord schon viel höher, gerade bei hohen Lautstärken. Da ist die Maui für ihre Größe und Gewicht echt schwach. Dass Sie etwas leise ist, wurde sogar schon in einem Test geschrieben (siehe thomann.de).

Antwort 2: Ja, ich habe jetzt 2 verschiedene Cromacord.

Hintergrund: Ich hatte zu meinem MXVS einen passiven Zusatzlautsprecher bestellt, um einen breiteren Abstrahlwinkel zu haben. Lautstärke blieb natürlich gleich (wegen passiv). Dann entschloss ich mich, diesen Lautsprecher zu einem vollwertigen XVP umbauen zu lassen, der aber einen Extra-Eingang hat, um ihn weiterhin als passiven Zusatzlautsprecher oder wahlweise mit Schalter als aktiven Zusatzlautsprecher nutzbar macht. Gleichzeitig habe ich dadurch auch einen Amp als Backup. Dies ist eine Spezialanfertigung speziell auf meinen Kundenwunsch! 8) 8)
Weil der Schalter somit mit 2 Funktionen (aktiv/passiv) ausgestattet war, er aber 3. Schalter-Stellung hatte, habe ich die 3. Position mit einer Loudness-Funktion belegen lassen. 8) 8) 8) 8)
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

threiter hat geschrieben:...durch meine emotionale distanz zu amps glaube ich jedoch sagen zu können dass sich aer, cromacord, trace elliot usw. nichts schenken.
reine geschmacksfrage. alle klingen irgendwie nach "brüllwürfel" (übertrieben negativ ausgedrückt).
tr
Deine Distanz scheint nicht nur emotional zu sein, sonden auch physisch. Du scheinst zumindest diese von Dir erwähnten Amps noch nicht gehört zu haben.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Antworten