Akustik-Gitarrenverstärker, aber welcher ?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Also die Idee für den Gitarrenunterricht einen Verstärker zu kaufen empfinde ich als ziemlich skurril.
Irgendwo sehe ich da den Lehrer in der Pflicht dafür zu sorgen, dass der Unterricht vernünftig ablaufen kann. Ich kann auch keinem Schüler sagen "wenn du das Lied von CD hören willst, bring dir einen CD-Player mit.."
Dann soll er da zwei kleine Boxen + Mischpult hinstellen, dann könnt ihr alles darüber laufen lassen (Keys, Gitarre und Gesang)
Jedesmal da nen Amp mitschleppen.. also ich würd's nicht machen.

Auch als Partybeschallung ist das irgendwie nicht das Gelbe vom Ei.
Nen CD-Player braucht es sowieso, und entweder nimmt man dann für kleine Veranstaltungen ein All-In-One-Gerät (verschrien als Ghettoblaster), oder man muss da eh für Stereo zwei Boxen hinstellen. Und ne Musikanlage hat eigentlich auch jeder.
Die Version CD-Player + Akustik-Verstärker erzeugt in mir grad so eine Vision eines wackelnden Turms aus diversen Teilen und Kabeln ;-)

Falls du trotzdem nicht davon ablassen willst:
Klanglich kommt es immer sehr drauf an, was man reinschickt. Soll heißen mit einer guten Gitarre/Pickup wird auch ein relativ günstiger Verstärker noch annehmbar klingen, wohingegen bei einer miesen Gitarre/Pickup auch der 2500€ Aer nix mehr rettet.
Trotzdem empfand ich persönlich nur sehr wenige Verstärker als kaufenswert, ich würde immer die Variante "Aktivbox + kleines Mischpult" vorziehen.
Wenn ich aber etwas empfehlen müsste, wäre das der SR Jam 90.
Den gibt es hier im Vergleich extrem günstig: http://www.musik-oevermann.de/index.php ... &Itemid=33
Ich kenne allerdings den Laden nicht.
Nichtdestotrotz finde ich die gesamte Produktreihe bis hoch zum 400 als sehr annehmbar von Sound und Handling und würd die auch jederzeit einem Aer vorziehen.

Apropos Aer:
mr335 hat geschrieben: Wenn Tommy Emmanuel auf nem AER Alpha (600 Euro) oder einem AER Compact (800 Euro) einen magischen Sound hinbekommt, dann brauch es nix teureres
Das ist auch nur so eine Halbwahrheit, denn TE macht ja eben nicht das, was wir Otto-Normaluser tun, nämlich: Kabel in Gitarre und Amp und dann darüber das Publikum erfreuen.
Er splittet sein Signal mehrfach auf (es waren mal auf 3 (oder auch 5) Signale, wie es aktuell aussieht weiß ich nicht), und bekommt dann folgendes: Ein Signal aus der Gitarre direkt in die PA, ein Signal durch sein Midiverb Effektgerät in die PA und ein Signal durch Midiverb und Aer in die PA. In der PA werden die Signale dann nochmals bearbeitet, mit sehr guten EQs, Filtern, und sicherlich noch allerlei anderen Effekten, je nachdem wer am Mischpult sitzt.
Jedenfalls hat das was letztlich beim Hörer ankommt nur sehr wenig mit dem Aer Verstärker zu tun.
Der Hauptgrund diese zu verwenden ist vmtl eher, dass sie als Monitor sehr gut sind, weil der Klang relativ steril und durchdringend ist, und dass man sie ins Handgepäck packen kann ;-)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Ahoj!

Also erstmals DANKE !

Nochmal zur kurzen Erklärung:

Ich brauch den Verstärker nicht für den Gitarrenunterricht sondern für den GESANGS-Unterricht :wink: .

Wenn hier Keyboard und Gesang (evtl. 2 Stimmen) aufeinander treffen KANN es schon mal lauter werden und dann ist´s Picking doch TEILWEISE zu leise. Aber das ist nicht der alleinige Grund für einen Verstärker :roll: .

Also bitte nicht an diesem Grund festbeissen 8) !

Und ich bin ja noch ein "Rookie" und somit will ich auch mal ein wenig herum"spielen" mit Effekten etc. ...

Ich spiel weder vor Publikum noch muss ein CD-Player oder ähnliches über die Box laufen, ist aber nett wenn er er kann.

Und deshalb auch meine Anfrage, da das Thema "Akustik-Gitarrenverstärker" für mich noch absolutes Neuland ist.

Tja, jetzt ein 60,-- Euro Teil kaufen das dann im Wiederverkauf nur 1/3 Wert ist (€ 20,-- ? - naja, das brauch ich schon mal wenn ich zum Mc Donalds gehe :lol: ), damit kann ich leben.

Für den Anfang wird´s wahrscheinlich auch reichen, aber wie ist die Tonqualität ? Also am PU meiner Breedlove soll´s am Klang nicht scheitern!

Oder doch was um die € 150,-- oder was um € 350,-- und dann langfristig investiert, aber die Frage: Brauch ich es und kann ich es voll nutzen ? Irgendwann wahrscheinlich schon ...

Ich sehe aber schon wahrscheinlich wirds was in der Kategorie bis € 100,-- werden sprich KUSTOM SIENNA 16 oder Ähnliches. Andererseits kann es schon sein (da ich mich sehr gut kenne :lol: ) dass ich mich in 2 Monaten drüber ärgere "... ach hättest du doch gleich ..." :roll:

Naja, ich schlaf nochmal drüber :? !
Zuletzt geändert von Orange am Di Mär 01, 2011 1:03 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Kaindee hat geschrieben:Naja, ich schlaf nochmal drüber :? !
Tu das, tu das. :gute:
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das Problem vom Lehrer gelöst werden muss und nicht vom Schüler. Egal ob Gesangs- oder was auch sonst immer für ein Unterricht. Leiser spielen soll übrigens auch helfen, aber nicht immer so einfach sein.

Ich persönlich bin der Meinung, dass es für 60 oder 100 Taler nur Schrott gibt. Ich bin auch der Meinung, dass Du über kurz oder lang nur ein Minimum an Effekten benötigst. (Etwas Hall, Wenn es sein muss einen leichten Chorus und eventuell einen Kompressor). Alles andere ist über kurz oder lang über. Zudem taugen in den billigen effektgeräten die meisten effekkte nicht wirklich was. Oftmals handelt es sich mehr oder weniger um Rauschgeneratoren. Ich spiele den Fender Acoustasonic Junior (kostet auch schon um die 500) und würde mir heutzutage auch eher einen AER oder Schertler zulegen wollen. Trotzdem bin ich der Meinung, dass Du Minimum 200 Taler anlegen solltest.

Letzendlich hilft Dir aber nur eines weiter. DEINE Gitarre unter den Arm klemmen und antesten. Ähnlich wie bei Gitarren gibt es auch bei den Verstärkern persönliche Vorlieben. Vielleicht hast Du ja dann auch noch die Möglichkeit Dich auf dem Gebrauchtmarkt umzusehen.

Just my 2 c

Gruß RAöf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Watt haben eigentlich immer alle mit diesem Tommy Emmanuel Sound? Ich habe den noch nicht live gehört, aber Live-Aufnahmen bei Youtube schon, und die klangen oft nicht so dolle. Viel Piezo-Gequäke. Guckst Du und hörst Du HIER

Irgendwie wird bei TE immer AAAALLLLLLLEES zu Gold geredet. Der kann ja auch echt sehr gut spielen......aber soundmässig gibt´s echt besseres. Vielleicht ist das ja anders, wenn man selbst dabei ist......glaub ich aber nicht :?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

SO, habe jezt mit meinem Gitarrenlehrer / Gesangslehrer (ist ja der selbe) telefoniert.
Problem gelöst: Er hat mir gesagt das er mir eh´ einen Verstärker zur Verfügung stellen kann. Ich hatte ihn ja bis dato noch nicht gefragt, hätte ich vielleicht gleich machen sollen :oops: . War auch selbstverständlich für ihn 8) !
Somit spar ich mir schon mal das "zum Unterricht schleppen".

Allerdings will ich mir für mich natürlich auch einen zulegen.

Ums persönliche testen (wie schon mehrmals von euch erwähnt) komme ich eh´ nicht drum rum, aber da kann ich mir dann schon vorstellen das die Kategorie unter € 150,-- wahrscheinlich ausfällt wenn ich hochwertigere Geräte höre :? !

Also:

1) Ein Problem gelöst (Unterricht)
2) Mal drüber schlafen und so meine Gedanken machen

p.S.: Und zu TE: jaaa, ich gestehe, er war einer meiner besten Schüler :rotfl: !
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Kwalke hat geschrieben: Ich habe den noch nicht live gehört, [...] aber soundmässig gibt´s echt besseres.
Das ist halt (entschuldige) einfach eine selten dämliche Aussage.
Zweit Tipps für dich:
1. Geh mal zu einem Konzert.
2. Kauf dir die Center Stage DVD und spiel sie über eine richtig gute Musikanlage ab

In beiden Fällen wirst du hinterher wissen, wieso so viele Leute TEs Sound so gut finden.

Und ganz ehrlich: von dem Trip Youtube-Videos als klangliche Referenz heranzuziehen, solltest du dich als Musiker recht zügig verabschieden.
Die sind ja selbst dann noch akustisch zerstört, wenn sie 720p und höher codiert sind. (und die Unterschiede zwischen 360 und 720p sind immens)
Das ist so eine Kategorie mit den Leuten die Musik über Laptoplautsprecher und laut übers Handy hören..

Wenn man Audiofiles hört, denen technisch schon ein guter Teil ihrer Informationen fehlt und das dann noch über Hardware, die wie ein Low-Cut wirkt, sollte man doch so kritisch sein und die Abhörsituation hinterfragen und dann keine Rückschlüsse auf den Live-Sound nehmen.

Genauso übrigens mit den Thomann Soundfiles, wo man 80€ Gitarren mit 15k€ Equipment akustisch so rettet, dass es nicht nur nach Schmerzen klingt.


BTT: freut mich für den Themenersteller, dass er da eine Lösung gefunden hat.
Für Experimente zuhause sieht die ganze Geschichte ja schon wieder etwas anders aus.
Auch das persönliche Antesten halte ich für die praktikabelste Lösung, die am ehesten zum gewünschten Erfolg führt.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Kwalke:
Watt haben eigentlich immer alle mit diesem Tommy Emmanuel Sound? Ich habe den noch nicht live gehört, aber Live-Aufnahmen bei Youtube schon, und die klangen oft nicht so dolle. Viel Piezo-Gequäke. Guckst Du und hörst Du HIER
Ja - ich muss Dir teilweise zustimmen. Ich habe TE bestimmt schon mehr als ein Dutzend mal live erlebt (verschiedenste Venues - von fetter PA bis nur über einen AER Compac 60 verstärkt) und 3 Workshops mit ihm gehabt. Er kann einen tollen Hifi-Sound live hinlegen, aber ich muss gestehen, dass ich seinen Sound auch eher "processed" und unnatürlich empfinde. Er spielt zudem saulaut bzw. sein Monitor ist saulaut, weil er mittlerweile sehr schlecht hört. Dazu kommt auch noch sein Gitarrensetup (es schnarrt ja manchmal mehr als sonst was), welches diese Spitzheit im Sound fördert. Und ja es klingt oft piezomäßig, aber er überdeckt das mit seinem phantastischen Spiel.

Und letzteres zählt für mich am meisten. Es gibt eh wenige, die live einen tollen Akustiksound haben, der natürlich ist.


[/quote]
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

@TorstenW: Ich scheine da wohl Deinen GOTT angegriffen zu haben, deshlab wohl diese Empörung :) Tja....man kann bei Youtube nicht den kompletten Sound wahrnehmen, soweit hast Du recht. Aber ich kann auch auf einem Youtube-Video sehr wohl piezohaftiges Gequäke hören. Und ich sehe oft Live-Aufnahmen von anderen Youtube-Künstlern, die einen weitaus besseren (natürlicheren) Sound haben als TE. Desweiteren hatte ich selbst einen AER Compact60 und einen DOMINO und bin derer Sounds auch sehr bewusst. Also sprich mir bitte nicht mein Urteilsvermögen ab!

@Rolli: Du scheinst meinen Eindruck vom TE-Sound ja teilweise bestätigen zu können. Seine spielerischen Fähigkeiten stehen ja auf einem anderen Blatt. Diesbezüglich habe ich natürlichen sehr großen Respekt vor dem Meister.
Zuletzt geändert von Kwalke am Mi Mär 02, 2011 11:11 am, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Brokenstring hat geschrieben:Guggsddu nochmal da: http://www.frawemedia.de/sudelweb/?p=1378
Interessant, der Typ spricht mir irgendwie aus der Seele. Ich hatte auch eher den Eindruck, dass Akustikverstärker mit dem ganzen Effektklimbim den Sound verfremden und eben nicht wie gewünscht 1:1 rüberbringen. Offensichtlich rechnen die Akustik-Amphersteller damit, dass man einen müden oder miesen Pickup in der Gitarre hat - oder beides.

Mein Roland ist ja auch eher als Keyboard-Verstärker bzw. Mini-PA gedacht. Und der hat einen Bass, da ist echt was los, vor allem wenn man den Low-Boost-Schalter betätigt. Da wacheln die Hosenbeine. Hätte er halt auch ausprobieren sollen, der Gute.

@Kaindee: Jetzt, wo Dir der Herr Lehrer einen Amp zur Verfügung stellt, bist Du ja nicht mehr unter Zugzwang. Spar auf was Gscheites. Hör auf den Pappenheimer. Halt das GAS noch ein wenig zurück. :wink:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben: @Kaindee: Jetzt, wo Dir der Herr Lehrer einen Amp zur Verfügung stellt, bist Du ja nicht mehr unter Zugzwang. Spar auf was Gscheites. Hör auf den Pappenheimer. Halt das GAS noch ein wenig zurück. :wink:
Tja, da ich mich ja hier auf euch verlassen kann :D , werde ich auf jeden Fall testen fahren und stimmt richtig: Ich bin nicht unter Zugzwang :D . Also die Sache mal in Ruhe angehen und nur nix übers Knie brechen.

Dann wird sich der passende Amp auch für den Kaindee finden 8) .

Und dann kommt auch die nächste Frage: Wie schaut´s da mit den Kabeln aus ? Beim Amp ist ja keines dabei. Gibt´s hier Empfehlungen ?

Das dürfte aber kein so großes Problem sein denke ich :) .
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Morgähn,

ich habe die Kabel von Klotz, die gibts aus unerfindlichen Gründen beim T nicht mehr.

Das hier von Cordial ist aber ziemlich konform und hat alles was man braucht.

Ich hatte erst ein Kabel mit 3 Metern, das war viiiiiel zu kurz. Dann eines mit 6 Metern, reicht gerade für den Proberaum. Jetzt hab ich eines mit 9 Metern und bin zufrieden. Eine Winkelklinke würde ich auch empfehlen, damit Du die Gitarre in Spielpausen in den Ständer stellen kannst.

LG

der Pappenheimer
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Pappenheim hat geschrieben:Eine Winkelklinke würde ich auch empfehlen, damit Du die Gitarre in Spielpausen in den Ständer stellen kannst.

LG

der Pappenheimer
Das zieht aber die Batterie leer.

Ich benutze SOMMER-Kabel. Cordial war auch gut.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Mr. Magic Takamine
Beiträge: 1356
Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Mr. Magic Takamine »

Hi!

Habe jetzt nicht jede Antwort gelesen, aber ich werfe gerne mal einen guten und günstigen Verstärker in den Raum:

Marshall AS50 (R oder D) - ich selbst hab' noch den "alten" mit der Hallspirale und ohne Phantomspeisung.
Der AS50D hat digitalen Hall und Phantomspeisung - vielleicht mal nach einem gebrauchten suchen?

Ist vor allem auch recht transportabel!

Gruß Dietmar

Edit: Als Kabel habe ich mir den Silent Plug als Stecker gekauft (damals kam der frisch auf den Markt und fertige Kabel gab es noch nicht). Ist eine feine Sache - kein Lärm beim einstecken/ausstecken!

Da isser ja: http://www.thomann.de/de/neutrik_np_2_x_au_silent.htm
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
Antworten