Irgendwo sehe ich da den Lehrer in der Pflicht dafür zu sorgen, dass der Unterricht vernünftig ablaufen kann. Ich kann auch keinem Schüler sagen "wenn du das Lied von CD hören willst, bring dir einen CD-Player mit.."
Dann soll er da zwei kleine Boxen + Mischpult hinstellen, dann könnt ihr alles darüber laufen lassen (Keys, Gitarre und Gesang)
Jedesmal da nen Amp mitschleppen.. also ich würd's nicht machen.
Auch als Partybeschallung ist das irgendwie nicht das Gelbe vom Ei.
Nen CD-Player braucht es sowieso, und entweder nimmt man dann für kleine Veranstaltungen ein All-In-One-Gerät (verschrien als Ghettoblaster), oder man muss da eh für Stereo zwei Boxen hinstellen. Und ne Musikanlage hat eigentlich auch jeder.
Die Version CD-Player + Akustik-Verstärker erzeugt in mir grad so eine Vision eines wackelnden Turms aus diversen Teilen und Kabeln

Falls du trotzdem nicht davon ablassen willst:
Klanglich kommt es immer sehr drauf an, was man reinschickt. Soll heißen mit einer guten Gitarre/Pickup wird auch ein relativ günstiger Verstärker noch annehmbar klingen, wohingegen bei einer miesen Gitarre/Pickup auch der 2500€ Aer nix mehr rettet.
Trotzdem empfand ich persönlich nur sehr wenige Verstärker als kaufenswert, ich würde immer die Variante "Aktivbox + kleines Mischpult" vorziehen.
Wenn ich aber etwas empfehlen müsste, wäre das der SR Jam 90.
Den gibt es hier im Vergleich extrem günstig: http://www.musik-oevermann.de/index.php ... &Itemid=33
Ich kenne allerdings den Laden nicht.
Nichtdestotrotz finde ich die gesamte Produktreihe bis hoch zum 400 als sehr annehmbar von Sound und Handling und würd die auch jederzeit einem Aer vorziehen.
Apropos Aer:
Das ist auch nur so eine Halbwahrheit, denn TE macht ja eben nicht das, was wir Otto-Normaluser tun, nämlich: Kabel in Gitarre und Amp und dann darüber das Publikum erfreuen.mr335 hat geschrieben: Wenn Tommy Emmanuel auf nem AER Alpha (600 Euro) oder einem AER Compact (800 Euro) einen magischen Sound hinbekommt, dann brauch es nix teureres
Er splittet sein Signal mehrfach auf (es waren mal auf 3 (oder auch 5) Signale, wie es aktuell aussieht weiß ich nicht), und bekommt dann folgendes: Ein Signal aus der Gitarre direkt in die PA, ein Signal durch sein Midiverb Effektgerät in die PA und ein Signal durch Midiverb und Aer in die PA. In der PA werden die Signale dann nochmals bearbeitet, mit sehr guten EQs, Filtern, und sicherlich noch allerlei anderen Effekten, je nachdem wer am Mischpult sitzt.
Jedenfalls hat das was letztlich beim Hörer ankommt nur sehr wenig mit dem Aer Verstärker zu tun.
Der Hauptgrund diese zu verwenden ist vmtl eher, dass sie als Monitor sehr gut sind, weil der Klang relativ steril und durchdringend ist, und dass man sie ins Handgepäck packen kann
