Gesangsmikro und/oder Abnahmemikro Gitarre

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

RB hat recht, das SM57 eignet sich durchaus als kondensator-mike ersatz. durch den fehlenden pop-schutz ist es etwas offener als das exakt gleiche sm58 (die kapsel ist identisch).

poppen kann man vermeiden. :D
geht allerdings nur beim aufnehmen und ist nicht "live-gerecht". man stellt das mikro so auf, dass es oberhalb vom mund auf oberlippe/nase gerichtet ist, abstand ca. 20 bis 30 cm. von oben kommend in einem winkel von ca. 45°.
damit werden pops wie auch zu extreme lautstärkeschwankungen durch drehen des kopfes reduziert, der einsatz eines kompressors kann damit sehr moderat eingestellt werden. ein anderer vorteil besteht darin, dass eventuell störende resonanzen aus dem brustraum nicht aufgezeichnet werden.
nachteil ist das relativ schwache signal das höher ausgesteuert werden muss. habe damit bisher (vor der zeit des AKG c1000s) die besten ergebnisse erzielt, damit kann man sogar aus einem sm58 noch einiges an offenheit und klangneutralität herausholen, man braucht kaum noch EQ.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Beim Aufnehmen von Gesang verwende ich immer einen Poppschutz, siehe hier das unterste Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofon-Windschutz
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Pida hat geschrieben:Beim Aufnehmen von Gesang verwende ich immer einen Poppschutz, siehe hier das unterste Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofon-Windschutz
das braucht man bei "meiner" art der aufstellung nicht. die spucke fliegt nicht hoch zum mikro, der abstand ist weit genug um explosivlaute einhalt zu gebieten.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Pida hat geschrieben:Beim Aufnehmen von Gesang verwende ich immer einen Poppschutz, siehe hier das unterste Bild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofon-Windschutz
Ja zum Aufnehmen hab ich auch so ein "Kaffeesieb", aber live geht das schlecht. Ich sehe oft in alten Videos (das sind wohl noch Filme) aus den Siebzigern (auch Beat Club) das doch einige live ein SM 57 benutzt haben, ohne Popschutz. Sieht immer ein wenig mickrig aus so ein SM 57
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Huhu,

ich hätte da nochmal ne Frage. Wenn ich das Mikro als externes Mikro an das Zoom H2 anschliesse, dann muss ich doch intern im Zoom das ganze auf Mono Mix umschalten, weil ich dich doch nur mit dem einem Mikro Mono aufnehmen kann, oder?

Dann noch ne Frage, wie kommt es wenn ich das ganze mit dem externen Mikro im Stereomodus habe, dass beide Pegel ausschlagen, wenn ich reinsinge, aber nur ein Pegl ausschlägt, wenn ich die Gitarre aufnehme.
Boah, ich hoffe, es versteht mich wer. :wink:

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Antworten