Acoustic Amps von Cromacord

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

nemu
Beiträge: 19
Registriert: Mo Jan 02, 2012 5:53 pm
Wohnort: Rheinland

Beitrag von nemu »

Hallo zusammen,
mit großem Interesse habe ich diesen Thread gelesem über den
CROMAcord PODIUM MXVS Stereo gelesen. Hierzu habe ich eine
Frage. Dieses Model ist ja schon Stereo ausgelegt, hat also quasi ja schon zwei Lautsprechersysteme integriert. Was passiert denn nun, wenn Ihr die passive Zusatzbox anschließt? Wird dann ein Teil der internen Lautsprecher deaktiviert um zu verhindern, das der Verstärker überlastet wird? Oder werden die internen beiden Lautsprecher in Reihe geschaltet?
Gruß Stephan
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

stereo amp: da ich mich schon etwas intensiver informiert habe und kwalke es auch geschrieben hat ...ein interner speaker wird abgeschaltet. soweit mir bekannt.

das rumba klingt wirklich nicht schlecht ist aber sehr feedback empfindlich, vor allem in der einstellung (hat 2 presets) die mir am besten gefällt. in der etwas mittig quäkenden einstellung ist es zwar besser hörbar aber auch nicht wirklich lauter zu machen, der feedbackbuster hilft etwas. aber aus den genannten gründen habe ich es live noch nie eingesetzt. es ist mir einfach nicht laut genug einstellbar!
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

nemu hat geschrieben:Hallo zusammen,
mit großem Interesse habe ich diesen Thread gelesem über den
CROMAcord PODIUM MXVS Stereo gelesen. Hierzu habe ich eine
Frage. Dieses Model ist ja schon Stereo ausgelegt, hat also quasi ja schon zwei Lautsprechersysteme integriert. Was passiert denn nun, wenn Ihr die passive Zusatzbox anschließt? Wird dann ein Teil der internen Lautsprecher deaktiviert um zu verhindern, das der Verstärker überlastet wird? Oder werden die internen beiden Lautsprecher in Reihe geschaltet?
Gruß Stephan
Hi memu,

wenn man die passive Zusatzbox verwendet, legt msn am MXVS den Schalter auf "ext" um. Dadurch wird eine Seite des MXVS deaktiviert. So wie Du vermutet hast. Es laufen also nur ein Lautsprecher und ein Horn. Die andere Seite wird auf den Zusatzlautsprecher ausgegeben. Du gewinnst also keine Lautstärke, sondern erweiterst nur den Abstrahlwinkel. Der Stereoeffekt kommt dadurch herrlich zum tragen.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

hi kwalke, jetzt habe ich auch noch eine frage.

kann ich mit einer quelle (stereo output eines boss giga delays (dd-20)) stereo in den cromacord gehen. ähnlich wie bei einem mischpult brauche ich dafür 2 identische kanäle die ich auch in der aufwendigsten kanal-1-ausführung haben möchte.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Hi Herigo,

die Eingänge sind immer mono. Du kannst die Kanäle 2 und 3 aber auch mit semiparametrischen Mitten ordern. Du kannst aber auch die Stereo-Insert Buchsen benutzen, um den Effekt ins Stereopanorama zu setzen.

Das Rumba sollte aber sehr Rückkopplungsunempfindlich sein, wenn man es richtig verwendet mit der richtigen Anlage. Bei den Soundbeispielen spielen es die Musiker auch auf großen Bühnen. Ruf doch mal bei Cromacord an. Der Herr Drisch hat immer sehr gute Tipps auf Lager.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
nemu
Beiträge: 19
Registriert: Mo Jan 02, 2012 5:53 pm
Wohnort: Rheinland

Beitrag von nemu »

Kwalke hat geschrieben: wenn man die passive Zusatzbox verwendet, legt msn am MXVS den Schalter auf "ext" um. Dadurch wird eine Seite des MXVS deaktiviert. So wie Du vermutet hast. Es laufen also nur ein Lautsprecher und ein Horn. Die andere Seite wird auf den Zusatzlautsprecher ausgegeben. Du gewinnst also keine Lautstärke, sondern erweiterst nur den Abstrahlwinkel. Der Stereoeffekt kommt dadurch herrlich zum tragen.
Hört sich gut an! Ich habe seit vielen Jahren einen AER Acousticcube 2. So richtig zufrieden mit dem Klang bin ich jedoch nicht. Toll ist aber die Anschlussvielfallt, die der AER Acousticcube bietet. Aber auch hier bietet der MXVS ja viele Möglichkeiten.

Gruß Stephan
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

nemu hat geschrieben:
Kwalke hat geschrieben: wenn man die passive Zusatzbox verwendet, legt msn am MXVS den Schalter auf "ext" um. Dadurch wird eine Seite des MXVS deaktiviert. So wie Du vermutet hast. Es laufen also nur ein Lautsprecher und ein Horn. Die andere Seite wird auf den Zusatzlautsprecher ausgegeben. Du gewinnst also keine Lautstärke, sondern erweiterst nur den Abstrahlwinkel. Der Stereoeffekt kommt dadurch herrlich zum tragen.
Hört sich gut an! Ich habe seit vielen Jahren einen AER Acousticcube 2. So richtig zufrieden mit dem Klang bin ich jedoch nicht. Toll ist aber die Anschlussvielfallt, die der AER Acousticcube bietet. Aber auch hier bietet der MXVS ja viele Möglichkeiten.

Gruß Stephan
Der Cromacord hat sogar mehr Anschlussmöglichkeiten. Auf der Rückseite siehst Du dort viele Klinkenbuchsen. Viele davon sind Stereobuchsen. Diese haben also jeweils 2 Funktionen. Mit einem entsprechenden Y-Kabel sind diese dann ungehindert zugänglich. Wirklich praktisch.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
jora

Beitrag von jora »

Hey Leute, wie ich sehe, seid Ihr bei Thomas in den besten Händen. Und NEIN, meines Wissens kriegt der keine Provision bei AMP ... obwohl seine Ratschläge sicher bares Geld wert sind. :wink:
Ich halte mich also mal dezent mit meinem nicht vorhandenen technischen Wissen zurück und lege Euch in die guten Hände von Kwalke.
Der Sound mit der zweiten Zusatzbox ist übrigens sehr räumlich und ich kann alles, was Thomas hier schreibt, mit einem klaren JA unterstreichen.
ciao,
Johannes
jora

Beitrag von jora »

nemu hat geschrieben:
Kwalke hat geschrieben: wenn man die passive Zusatzbox verwendet, legt msn am MXVS den Schalter auf "ext" um. Dadurch wird eine Seite des MXVS deaktiviert. So wie Du vermutet hast. Es laufen also nur ein Lautsprecher und ein Horn. Die andere Seite wird auf den Zusatzlautsprecher ausgegeben. Du gewinnst also keine Lautstärke, sondern erweiterst nur den Abstrahlwinkel. Der Stereoeffekt kommt dadurch herrlich zum tragen.
Hört sich gut an! Ich habe seit vielen Jahren einen AER Acousticcube 2. So richtig zufrieden mit dem Klang bin ich jedoch nicht. Toll ist aber die Anschlussvielfallt, die der AER Acousticcube bietet. Aber auch hier bietet der MXVS ja viele Möglichkeiten.

Gruß Stephan
Hi Stephan,

der Klang zwischen AER und AMP ist sehr unterschiedlich .... bei AMP einfach natürlich, im Detail klar gezeichnet, etwas weniger druckvoll als bei AER vielleicht, aber insgesamt schöner. Wenn Du ein gutes Instrument hast, so kommt es bei AMP bestens zur Geltung. Ich hatte auch einen AER Acousticcube 2, einen Domino, einen Schertler, Jam-Dingsbums und so manches mehr. AMP schlägt alles locker! ... und der Herr Drisch gibt Dir sogar ein Rückgaberecht.
Ich hoffe, das hilft Dir ein bisschen weiter.
LG
Johannes
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Hi jora!

Dass der AER mehr Druck hat, ist nicht wahr. Die AER's haben eine extreme Kompression. Das erweckt den Eindruck, als hätte er mehr Druck. Das ist aber nur eine Täuschung die stark auf Kosten der Dynamik geht. Diese geht bei AER extrem flöten. Deshalb wirkt der Mittenregler beim AER auch nur noch minimal im +-2db Bereich.So war es glaube ich beim Domino. Mehr Dynamik lässt er nicht mehr zu.

Ein Kompressor/Limiter ist aber auch im Cromacord verbaut. Dieser ist aber dafür da, die Lautsprecher vor Überlastung zu schützen und in den letzten Atemzügen durch Kompression noch etwas mehr Druck herauszukitzeln. Aber erst dann. Und dann auch nur so stark, dass es nicht pumpt oder völlig frei von Dynamik klingt. Vorher wollen wir doch lieber die komplette Dynamik erhalten und nur bei Bedarf mit eigenen Compressoren bearbeiten.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
jora

Beitrag von jora »

Kwalke hat geschrieben:Hi jora!

Dass der AER mehr Druck hat, ist nicht wahr. Die AER's haben eine extreme Kompression. Das erweckt den Eindruck, als hätte er mehr Druck. Das ist aber nur eine Täuschung die stark auf Kosten der Dynamik geht. Diese geht bei AER extrem flöten. Deshalb wirkt der Mittenregler beim AER auch nur noch minimal im +-2db Bereich.So war es glaube ich beim Domino. Mehr Dynamik lässt er nicht mehr zu.

Ein Kompressor/Limiter ist aber auch im Cromacord verbaut. Dieser ist aber dafür da, die Lautsprecher vor Überlastung zu schützen und in den letzten Atemzügen durch Kompression noch etwas mehr Druck herauszukitzeln. Aber erst dann. Und dann auch nur so stark, dass es nicht pumpt oder völlig frei von Dynamik klingt. Vorher wollen wir doch lieber die komplette Dynamik erhalten und nur bei Bedarf mit eigenen Compressoren bearbeiten.

Hi Thomas,

Du hast Recht. Woher hast Du bloß dieses fundamentale Fachwissen? Ich staune .... Du warst also heimlich bei Herrn Drisch und hast Dein Akustik-Diplom gemacht. ;-)
Wie auch immer, AMP hat was, was andere nicht haben. Da sind wir uns einig.
LG Johannes
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Hi Jora,

ich bin kein echter Fachmann. Aber ich habe viel Erfahrungen sammeln können, da ich viel Gigs im Jahr mache. Viele davon unter schweren Bedingungen wie z.B. laute Kneipen mit wenig Platz für mich und mein Equipement.

Allerdings habe ich mir auch einiges angelesen und durch Fachkundige erklären lassen. Der Herr Drisch von Cromacord ist z.B. so einer, der sich viel Zeit für die Beratung am Telefon und zur Beantwortung meiner Fragen genommen hat.

Eine Provision bekomme ich leider nicht von Cromacord. Aber wenn man begeistert ist, empfiehlt man eben auch gerne weiter.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

nemu hat geschrieben:Hallo zusammen,
mit großem Interesse habe ich diesen Thread gelesem über den
CROMAcord PODIUM MXVS Stereo gelesen. Hierzu habe ich eine
Frage. Dieses Model ist ja schon Stereo ausgelegt, hat also quasi ja schon zwei Lautsprechersysteme integriert. Was passiert denn nun, wenn Ihr die passive Zusatzbox anschließt? Wird dann ein Teil der internen Lautsprecher deaktiviert um zu verhindern, das der Verstärker überlastet wird? Oder werden die internen beiden Lautsprecher in Reihe geschaltet?
Gruß Stephan
Ich muss mich korrigieren!
Der Stereoamp gibt dann nur noch den linken Kanal wieder. Die internen beiden Lautsprecher und Hörner werden dann in Reihe geschaltet.

Die Zusatzbox gibt den rechten Kanal wieder.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Kwalke hat geschrieben:
nemu hat geschrieben:Hallo zusammen,
mit großem Interesse habe ich diesen Thread gelesem über den
CROMAcord PODIUM MXVS Stereo gelesen. Hierzu habe ich eine
Frage. Dieses Model ist ja schon Stereo ausgelegt, hat also quasi ja schon zwei Lautsprechersysteme integriert. Was passiert denn nun, wenn Ihr die passive Zusatzbox anschließt? Wird dann ein Teil der internen Lautsprecher deaktiviert um zu verhindern, das der Verstärker überlastet wird? Oder werden die internen beiden Lautsprecher in Reihe geschaltet?
Gruß Stephan
Ich muss mich korrigieren!
Der Stereoamp gibt dann nur noch den linken Kanal wieder. Die internen beiden Lautsprecher und Hörner werden dann in Reihe geschaltet.

Die Zusatzbox gibt den rechten Kanal wieder.
hm...irgendwie auch nicht so sinnvoll da sich die impedanz ändert, höhere ohmzahl geringere leistung, von einem abschalten halte ich mehr weil dann das verhalten der beiden boxen ähnlicher ist. durch das ändern der impedanz verändert sich auch etwas die resonanzfrequenz, würde ich mir so customizen lassen, aber ich werde wohl eher einen stereo amp nehmen der grundsätzlich mit einer zweiten box betrieben werden muss und ohne dann eben nur mono läuft. weniger gewicht, etwas günstiger und nichts an bord was man nicht braucht. deine idee mit dem backup ist gut, aber brauche ich das wenn ich immer noch einen alpha und einen kleinen crate powerblock habe? das einzige was ich machen lassen müsste wäre ein externer zugang zum eingebauten speaker der aktiven Seite damit wenn alle stricke reissen ein externer amp wie der crate noch stereo betrieben werden könnten, ich glaube nicht, dass ich viel an der klangregelung drehen muss, zumindest nicht bei dem ES von den taylors.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
RuhrGBeat
Beiträge: 18
Registriert: Fr Jan 27, 2012 1:45 pm
Wohnort: Moers

Beitrag von RuhrGBeat »

Hallo Ihr Lieben... mit sehr großem Interesse habe ich diesen Thread verfolgt und obwohl ich mich stets im Hintergrund hielt, möcht ich mich heut doch mal zu Wort melden. Zuerst möchte ich mich für die sehr fachlich fundierten Informationen hier bedanken. Das geht natürlich gerade in Richtung der Spezies Thomas, Johannes & Co aber auch ganz explizit in Richtung Herrn Drisch von Cromacord, welcher mich in einem sehr langen und ausgiebigen Telefonat fachlich auf höchster Ebene beriet.
Ich muß sagen diesbezgl. war ich sehr beeindruckt, ich kann mich nicht erinnern, jemals so kompetent in allen Fragen im Vorfeld eines Kaufinteresses beraten worden sein. Ich bin sonst nicht Jemand der vorschnell die Werbetrommel rührt aber "Servicewüste Deutschland" wird hier jedenfalls ganz klar widerlegt, ebenso reine Profitgier, das jedenfalls wurde mir in unserem 1,5 stündigem Gespräch unmissverständlich klar.

Die Grundproblematik bei mir ist Selbige, ich spiele bevorzugt fast ausschließlich meine Taylor´s und daran wird sich auch Nix ändern. Trotz vielerlei Investitionen und Test´s bzgl. Amp´s in der Vergangenheit hat mich Nichts wirklich richtig überzeugt. Darunter waren z.B. Aer´s wie Compact 60 II, Alpha, Domino III, Acousticube II aber auch Schertler und einige Exoten. Lediglich der Schertler Unico lieferte für mich persönlich ein Ergebnis mit dem ich mich zumindest auch bei den Taylor´s anfreunden konnte.

Der Schertler ist mir leider vor Kurzem bei einem Diebstahl abhanden gekommen und von meinem Domino III wollte ich mich eh in Kürze trennen. Im Zuge eines Neuerwerbes bin ich somit bei Recherchen in US-Foren und u.a. bei Euch überhaupt erst auf den Cromacord Podium aufmerksam geworden.

Die aussschließlich durch die Bank positiven Erfahrungen professioneller Musiker bei ähnlich gelagertem Equipment, der o.g. Sachverhalt, die individuellen Konfigurationsmöglichkeiten, das Preis-Leistungsverhältnis, der starke Service bei Cromacord bereits im Vorfeld um nur Einiges zu benennen, haben mich von meiner ursprünglichen Kaufentscheidung eines neuen Unicos abweichen lassen.

Stattdessen fiel meine Wahl nun auf einen Cromacord Podium MXVS-210 (leicht modifiziert), welcher spätestens Ende Februar geliefert wird.
Ich bin hoch gespannt ob dann meine mehrjährige Suche nach meinem ganz individuellen persönlichen Klanghighlight ein Ende gefunden hat.
Equipment:
Taylor 310ce (Expression System)
Taylor 914ce update (Expression System)
Martin D-28 Marquis (Fishman Rare Earth Blend)
Walden D550ce (Fishman Classic 4 Preamp)
-------------------------------------------------------
Akustik-Amp: Cromacord Podium MXVS210#B
Antworten