Seite 2 von 2

Verfasst: Fr Mär 10, 2006 8:50 pm
von spijk
Ja siehste, sisi, dt Ore spielt halt mit. Bei mir übrijens ooch, denn ick überleje allen Ernstes immer noch, am Holz politurzufummeln. Vor allem, da an meener Klampfe nu jarnüscht dran is. Noch nüscht mal n Korpusbinding, von Abalone janz zu schweijen. Is eijentlich bloß massivet Holz und Sound. Da kann ick mir ooch nüscht druff rausreden, ick hätt ja super jespielt, bloß det Abalone und sonstije Verzierungen hätten den Sound der Jitarre leider so schwerwiejend jemacht, det nüscht mehr rausjekommen wäre.

Übrigens: Glaub nicht, dies sei Berlinerisch. Das ist nur Ruhrgebietsexilantenselbstverarschungsjargon. :mrgreen:

Verfasst: Fr Mär 10, 2006 9:51 pm
von sisi
na, dann lass dein putzteufelchen mal schön brav raushängen, spijk :lol:

wat issn nu da unterschied zwischen ruhr(s)pöttisch und balinarisch? (wieder mal OT, schit).

Verfasst: Fr Mär 10, 2006 10:47 pm
von RB
Es macht Freude, sich dem Sujet des Interesses und der Obsession einmal von der handwerklichen Seite zu nähern. Die Politur ist dabei ein sehr geeignetes Mittel, denn sie bietet für noch als mäßig einzustufendes Bemühen erfreuliche Ergebnisse. Ich fand die L-03R immer schon eine herausragendes Instrument. Jean Larrivée hat schon etwas besonderes geschaffen. Aber jetzt, da sie glänzt und das Holz in einer nie geahnten Tiefe zu leuchten scheint, ist große Freud und eitel Frohlocken in meinem bescheidenen Heim.

Verfasst: So Mär 12, 2006 9:58 pm
von sisi
ich würd bereits am geduld und genauigkeit bedingenden abkleben scheitern - du lieber schwan! :roll:
sogar einen fön, um dem golpeador den garaus machen zu können, müsst ich mir erstmal von irgendwem leihen. :cry:
und an spiegelbildern schicker schießeisen könnt ich mich in ermangelung derselben ebenfalls nicht erfreuen. :twisted:
sei dir meiner bewunderung gewiss, reinhard, meineeine säh sich nie in der lage, polierend resultate deiner güte zu schaffen.

:(