bose l1 compact oder bose l1 modell 2?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Hab ich mal drüber nachgedacht und mit ein paar Leuten drüber geredet.

Kritische Punkte sind zum Beispiel die Aufhängung der Speakerchassis.
Bei diesen ganzen PA Geschichten, werden die Lautsprecher hart aufgehängt, damit sie auch mal Pegelspitzen abkönnen ohne kaputtzugehen.
Dadurch reagieren sie aber eben nicht so schnell im Vergleich zu weich aufgehängten Chassis, wie sie in Hifi-Anlagen verbaut werden.
Zudem sind die Chassis eben auch für höhere Pegel ausgelegt, und so laut wird man die zuhause im Normalfall nicht ausfahren.

Anderer Punkt sind die Lüfter. Normalerweise sind die Lüfter bei solchen PA-Geschichten nicht unbedingt flüsterleise. Müssen sie ja auch nicht.
Kann aber eben bei vergleichsweise niedrigen Pegeln störend sein.
(wär z.B. möglich, dass das "Rauschen" von dem hmschie spricht, einfach die laufenden Lüfter sind)

Ich hab mir dann letztlich ne ernsthafte Stereo-Anlage zugelegt. Macht auch optisch noch was aus (+ div andere Gründe).
Ich glaub so ne Hybrid-Lösung ist nichts halbes und nichts ganzes..
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

TorstenW hat geschrieben:Kritische Punkte sind zum Beispiel die Aufhängung der Speakerchassis. Bei diesen ganzen PA Geschichten, werden die Lautsprecher hart aufgehängt, damit sie auch mal Pegelspitzen abkönnen ohne kaputtzugehen. Dadurch reagieren sie aber eben nicht so schnell im Vergleich zu weich aufgehängten Chassis, wie sie in Hifi-Anlagen verbaut werden. Zudem sind die Chassis eben auch für höhere Pegel ausgelegt, und so laut wird man die zuhause im Normalfall nicht ausfahren.
Genausowas würde ich ja auch brauchen (siehe unten).
TorstenW hat geschrieben:Anderer Punkt sind die Lüfter. Normalerweise sind die Lüfter bei solchen PA-Geschichten nicht unbedingt flüsterleise. Müssen sie ja auch nicht. Kann aber eben bei vergleichsweise niedrigen Pegeln störend sein. (wär z.B. möglich, dass das "Rauschen" von dem hmschie spricht, einfach die laufenden Lüfter sind)
Ich hab ja die Bose L1 vom Sarotti in Hannover gesehen und gehört, ich konnte da gar kein Lüftergeräusch wahrnehmen.

Meine Überlegung geht dahin: Bei meinen alten JBL-Boxen gingen ja diese Sicken kaputt, nach 20 Jahren irgendwo auch nicht verwunderlich. Ich habe die von einem Audiotechniker kleben lassen. Der hat das auch professionell gemacht, aber sie klingen einfach nicht mehr so, wie sie einmal waren. Also sollten mal neue Boxen her.

Richtig gute High-End-Wohnzimmerboxen wie z. B. diese hier von Orbid kosten in der Regel über 1.500 Euro pro Stück. Da ich aber, nicht zuletzt auch wegen meines Musikgeschmackes und der Lautstärke, der ich gerne fröhne, ein unbeschreibliches Talent dafür habe, bei Boxen dieser Art binnen kürzester Zeit den Hochtöner oder noch mehr zu töten, dachte ich eben an so was aktives wie eben Bose oder dieses Miau-Zeugs.

Das hätte den Vorteil, dass ich nicht nur im Wohnzimmer zwei so Türme stehen habe, mit denen ich ordentlich Druck und Volumen fabrizieren kann, ohne sie gleich zu killen; sondern ich hätte die beiden Einheiten ja schnell mal abgebaut, transportiert und kann sie dann auch statt dem schrottigen Roland SA-300 für den Proberaum, für die Kirche oder für kleinere Gigs verwenden.

Was meint ihr? Oder du, Torsten?
TorstenW hat geschrieben:Ich hab mir dann letztlich ne ernsthafte Stereo-Anlage zugelegt. Macht auch optisch noch was aus (+ div andere Gründe).
Ich glaub so ne Hybrid-Lösung ist nichts halbes und nichts ganzes..
Und welche ist das genau? Link?
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

StringKing hat geschrieben:
scifi hat geschrieben: ...
Also wenn ich weiter nur mit einem Amp auftreten möchte und das Geld hätte, würde ich mir den L1 Compact sicher noch mal näher anschauen. ...
Das ist die preislich deutlich bessere Alternative!
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/-/art-PAH0012351-000
Danke für den Tipp. Die werde ich mir mal anschauen.

Von der Ausstattung scheint bei MAUI aber auch weniger geboten zu sein als bei Bose:

=> letztlich "bloß" eine Aktivbox. Ohne Mischer davor eigentlich nicht zu verwenden.

=> Man muss wohl immer den "Turm" mit aufbauen, was bei der Bose Compact nicht unbedingt sein muss.
Benutzeravatar
hmschie
Beiträge: 140
Registriert: So Aug 24, 2008 8:21 pm
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von hmschie »

Das Rauschen kommt m. E. nicht von irgendwelchen Lüftern. Da sind soweit ich weiss gar keine verbaut.

Beim Aufbau verwende ich zuhause oft nur den sub mit eingestecktem Lautsprecherteil. Die Verlängerungsstangen lasse ich eigentlich immer weg. Ich stelle den sub etwas geneigt auf, das reicht mir.

Für eine Stereo-Lösung halte ich diese Art von Anlagen nicht geeignet, da durch diese breite Abstrahlung wahrscheinlich probleme bei der räumlichen Wahrnehmung entstehen.

LG Holger
yanniko
Beiträge: 23
Registriert: So Mär 27, 2011 11:37 am

Beitrag von yanniko »

Nach dem vergleich heute Morgen eindeutig die l1!

Hört man die Compact und die l1 im direkten vergleich, hört man einen eindeutigen Unterschied.

Die kleine hört sich nicht so angenehm und druckvoll an, wenn man sie mit der l1 vergleicht...

Grüße,

Yannik
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Pappenheim hat geschrieben: Richtig gute High-End-Wohnzimmerboxen wie z. B. diese hier von Orbid kosten in der Regel über 1.500 Euro pro Stück.
Moin Maestro,

die würde ich mir auf alle Fälle vorher anhören! Ich bin gerade dabei, nach 30 Jahre Pluto mir ein paar Venus zu bestellen.
Nova war die Überlegung, nach der Hörprobe aber als zu mächtig ausgeschieden. Schiere Leistung sagt wenig über den Klang - da ist weniger manchmal mehr.

Mars im Wohnzimmer ist wie mit dem Porsche nur zum Zigaretten holen gehen :wink: Die Mars lässt deine Hütte einstürzen (eine in früheren Jahren ehrwürdige Disco/Musikkneipe in Stuttgart hatte "nur" 4 Mini-Galaxis am Start - und da hatte sich niemand beschwert, es sei zu leise :wink: )
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Wie stelle ich die Bose-Säule am besten in folgender Situation auf:

Musiker steht in Wandnähe mit dem Publikum auf einer Höhe (keine Bühne). Das Publikum sitzt nicht, sondern steht ebenfalls. Bei der Bose-Säule ragen dann vielleicht noch 1-3 kleine Lautsprecherchen über die Köpfe der Leute, der untere Rest der Säule knallt den Fans vor den Latz. Die erste Zuschauerreihe steht direkt vorne beim Musiker und seiner Beschallungsanlage und schluckt einfach den Schall weg (typisch volle Kneipe). :?: :?: :?:
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Pappenheim hat geschrieben:
Richtig gute High-End-Wohnzimmerboxen wie z. B. diese hier von Orbid kosten in der Regel über 1.500 Euro pro Stück. Da ich aber, nicht zuletzt auch wegen meines Musikgeschmackes und der Lautstärke, der ich gerne fröhne, ein unbeschreibliches Talent dafür habe, bei Boxen dieser Art binnen kürzester Zeit den Hochtöner oder noch mehr zu töten, dachte ich eben an so was aktives wie eben Bose oder dieses Miau-Zeugs.
Tja, da scheinst du etwas außergewöhnliche Hörgewohnheiten zu haben.
Meine Überlegung war damals, wie ein Kompromiss aussehen könnte, zwischen "laut auf der Bühne" und "leise im Wohnzimmer".
Wenn du aber eh auch zuhause laut hörst, sind das ja ganz andere Anforderungen.

Die Orbid Boxen kenn ich nicht, da mag ich nicht wirklich was zu sagen.
5-Wege, wär jetzt nicht umbedingt der Punkt, den ich persönlich anpeilen würde, aber kann ja sein, dass sie da was Vernünftiges reingeschustert haben.
Ich find immer, dass die kritischen Bereiche, diejenigen sind, wo die Übergänge zwischen zwei Speakern sind, von daher hätte ich lieber weniger Wege, aber unter 3 ist's halt schwierig, wenn man nen weiten Frequenzbereich abdecken will.
Und 5-Wege bedeutet halt auch immer mindestens "5-Chassis". Die nehmen halt Platz weg, und man muss dann recht weit von den Boxen sitzen, damit das noch annähernd ne Punktschallquelle ergibt.
Steht ja netterweise auch auf deren Page in Fett (mindestens 3,5m Sitzabstand). Das lässt sich bei mir eh kaum realisieren.
Wie Wolf schon sagt: umbedingt vorher mal anhören. Im Optimalfall bei dir zuhause. Das gilt eh generell für alle Lautsprecher.
Ich würd sogar noch ergänzen: im Optimalfall mit der eigenen Anlage. Das macht auch manchmal noch nen Unterschied.

Aber ich hab mir auch noch nie nen Hochtöner wegen zu lautem Hören zerschossen. Vllt kann ich in der Hinsicht nicht wirklich mitreden.

Pappenheim hat geschrieben:Das hätte den Vorteil, dass ich nicht nur im Wohnzimmer zwei so Türme stehen habe, mit denen ich ordentlich Druck und Volumen fabrizieren kann, ohne sie gleich zu killen; sondern ich hätte die beiden Einheiten ja schnell mal abgebaut, transportiert und kann sie dann auch statt dem schrottigen Roland SA-300 für den Proberaum, für die Kirche oder für kleinere Gigs verwenden.
Ja, die Überlegung hatte ich ja damals auch. Vor allem halt wegen Budget Gedanken. Aber dann hat sich das Projekt wofür ich die "PA" haben wollte zerlegt, und danach sah ich die Notwendigkeit nicht mehr ernsthaft. Für andere Geschichten hab ich eh entsprechenden Zugang zu Gerät, da brauch ich nix eigenes kleines, teures :p
Pappenheim hat geschrieben:Und welche ist das genau? Link?
http://www.lautsprecherbau.de/Magazin/L ... ,90916,163

Lag nach meinen recht umfangreichen Hör-Tests klanglich sehr weit oben und (weil Selbstbau) preislich im unteren Drittel.
Von daher mein P/L Sieger.
Muss man sich aber auch vorher anhören, und ich kenn sie auch nur mit der Anlage die Udo (der Konstrukteur) bei sich hat, und die ich jetzt auch bei mir hab ;-)
Benutzeravatar
Bemalu
Beiträge: 293
Registriert: Mo Feb 14, 2005 9:07 am
Wohnort: CH-Oftringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Bemalu »

Hallo

ich will nicht streiten - aber trotzdem meinen Senf dazu geben. Ich habe das Bode-System mehrfach getestet und bin trotzdem meinen PAs (HK Lucas Impact, Yamaha StagePas 300) treu geblieben.

Der grösste Mangel des Bose-Systems ist für mich (neben dem unverschämten Preis), dass es ein MONO-System ist. Natürlich ist mir klar, dass in der Praxis nur wenige Zuhörer perfekten STEREO-Genuss hören können, weil die Boxen sich meist nicht optimal aufstellen lassen. Aber dennoch ist dieser MONO-Sound der L1 weit weg von unserem natürliche Hörentpfinden. Der Mensch ist nun mal in STEREO gebaut und hat Mühe den MONO-akustischen Eindruck mit dem optischen Bild zu verbinden. Das Auge sieht den Drummer weit hinter dem Sänger, hört in aber in aber auf gleicher Höhe...

Oft geht vergessen, dass die L1 nicht als Stand-Allone-System entwickelt wurde. Das Konzept der L1 ist, dass jeder Musiker eine Säule neben/hinter sich hat und so das Ohr hört, was das Auge sieht - in STEREO !

Die Gitarreneffekte, die Gesangseffekte, Pausenmusik und Playback liefern ein Stereo-Signal und ich weigere mich, dies nur in MONO abzuspielen. Auch die Handhabung der L1 ist kein Argument, ich gehe jede Wette ein, dass ich meine PA genauso schnell aufbaue, wie ein Bose.

Ein PA-System hat gegenüber einer L1 folgende Vorteile:

- PA ist günstiger
- PA bietet STEREO-Sound
- PA-Boxen lassen sich flexibler positionieren (horizontal und vertikal)
- Das Ohr hört, was das Auge sieht
- Gewicht und Handling nicht schlechter als bei Bose
- PA ist besser erweiterbar

Leichte Vorteile bietet die L1 beim Abstahlverhalten, der Schalldruck nimmt weniger schnell ab und verteilt sich breiter, dadurch erübrigt sich oft der Einsatz einer Monitorbox.

Bema
Matrtin-D-41 / Yahama LLX-16
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Kwalke hat geschrieben:Wie stelle ich die Bose-Säule am besten in folgender Situation auf:

Musiker steht in Wandnähe mit dem Publikum auf einer Höhe (keine Bühne). Das Publikum sitzt nicht, sondern steht ebenfalls. Bei der Bose-Säule ragen dann vielleicht noch 1-3 kleine Lautsprecherchen über die Köpfe der Leute, der untere Rest der Säule knallt den Fans vor den Latz. Die erste Zuschauerreihe steht direkt vorne beim Musiker und seiner Beschallungsanlage und schluckt einfach den Schall weg (typisch volle Kneipe). :?: :?: :?:
So eine Situation hatte ich mit einer L1 Compact und es hat erstaunlich gut funktioniert. Wir haben jedoch von 5 Bandmitgliedern auch nur Gesang und Gitarre unterstützend verstärkt. Der Rest war unplugged und das Publikum angetan vom Sound. Wir haben das Teil leicht schräg gestellt und dann hat sogar der Percussionist noch den Gesang gehört.

Wie das in einer Situation aussieht, wo ich wirklich alleine über die PA/den Verstärker gehen muss - also alles verstärken muss um überhaupt gehört zu werden - kann ich nicht einschätzen.
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

@ Pappe:

Du könntest dir in dein Wohnzimmer natürlich auch 2 Cromacord... :P

Nein, mal im Ernst: Stell dir doch für nen Spaß deine PA mal im Wohnzimmer auf und hör ne Woche lang drüber Musik. Der PA Klang ist einfach ein Anderer, es wird dich mit der Zeit nerven....
Ich hatte zwischendrin auch mal überlegt, das Wohnzimmer aufzupeppen. Dabei bin ich auf Bausätze gestoßen, das ist dann garnicht mehr soo teuer. Leider habe ich den Link nichtmehr, aber so wie ich das verstanden habe bekommt man die Lautsprecher und eine Bauzeichnung. Mit der geht man zum Schreiner und lässt sich die Brocken aussägen und eventuell zusammenleimen.
Dämmwolle und Lautsprecher/Weichen reinschrauben kann man(n) dann denke ich selbst. Der ganze Spaß kostet am Ende ca. 500 - 1500 € /Box und man hat was richtig leckeres zu Hause.

Aber wie gesagt, ich kenns nur vom Lesen....

Für den Threadsteller eventuell noch eine Alternative, wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt: Fohhn LX Serie und ein Bass aus der XS Serie dazu.

Obwohl ich ja wenn es "nur" um ein Gitarrenduo geht Kwalke Idee, auch wenn er sie bei allen PA Fragen anpreist, diesmal auch eine echte Alternative fände...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich suche halt eine Gesamtlösung. Der Roland SA-300 wird immer schrottiger, und so hätte ich halt was fürs Wohnzimmer und für den Proberaum / Kirche / kleine Gigs. Bose ist leicht, lässt sich schön transportieren, auf- und wieder abbauen. Außerdem denke ich doch, dass die Bose-Dinger besser auflösen als unsere RCF-Aktivboxen.
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Pappenheim hat geschrieben:...Außerdem denke ich doch, dass die Bose-Dinger besser auflösen als unsere RCF-Aktivboxen....
Da wäre ich mir nicht ganz so sicher, ob das nicht eher umgekehrt ist. Vielleicht kann "Paeida" ja mehr dazu sagen!

scifi hat geschrieben:...
Ich habe letztes Wochenende bei einem Gig über ein L1 Compact spielen dürfen (Gesang und Gitarre gingen über das Teil).

Mein Eindruck: etwas harsch und drucklos war der Klang im Gegensatz zu dem Jam150, den wir sonst zur Verstärkung nehmen....
@Pappe: Der Jam150 dürfte ja ziemlich ähnlich wie der Schertler Unico klingen. Den hattest Du ja bereits gehört und der Klang hat Dir ja auch gefallen. Wenn die Bose in diesem Vergleich nicht gut abschneidet, dann ist das schon verdammt viel Geld, was Bose für die Dinger haben will.

Dafür bekommt man schon 2 Schertler und noch mehr Jams. Da kannst Du schon überall Welche hinstellen und brauchst dann nichts mehr auf- und abbauen. ;-)
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Pappenheim hat geschrieben: Außerdem denke ich doch, dass die Bose-Dinger besser auflösen als unsere RCF-Aktivboxen.
Das würde ich auf einen Versuch ankommen lassen.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich weiß nicht, ich weiß nicht, mir raucht bald der Schädel.... :x :?
Antworten