Kurze PA-Beratung

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Torsten,
das ist schwer einen Sound in Buchstaben auszudrücken.
Nochmal: Wenn der Amp auf dem Boden steht, breitet sich der Bass wunderbar aus und ist auch schön knackig und dick. Das ist allerdings im 5x5 Meter Wohnzimmer. Wenn er auf einem Stativ steht - und ich die selbe Technik für den "Bass" anwende, dann klingt das schon aus 2 ,3 Metern entfernung wie - ähm - schlag mal mit deinem Handballen locker auf eine Holztischplatte - so hört sich dass dann an. Das ist ein Klopfen und kein Bass.
Und das klingt nicht gut.
Die Gitarre verhält sich in kleinen geschlossenen Räumen am AMP super - aber wie gesagt - laut ist er - keine Frage - aber ich brauche schlichtweg mehr "Bumms" wenn ich die Percussion mit der Gitarre mache....
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Hi Matthes,

Wenn ein Amp auf dem Boden steht, klingt er bassiger, und zwar aus 2 Gründen,
- durch Reflektion am Boden werden Tiefe Frequenzen verstärkt
- die gerichtet abgestrahlten hohen Frequenzen erreichen Dein Ohr nicht so gut. Bassfrequenzen werden dagegen umgerichtet abgestrahlt.

Mein Tip: lass Deinen Amp auf dem Boden stehen. Hol Dir ne aktive Zusatzbox, die Du dann auf ein Stativ stellen kannst.

Ich hab die Threads mal mitgelesen und bin Der Meinung dass die Lösung nicht in großen Investitionen liegt.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich bring jetzt nochmal die Bose L1 ins Spiel: Da ist der Sub automatisch auf dem Boden und der bummst ordentlich! ;-)
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

MattesD hat geschrieben:@scifi:
Nein - meiner hat diese Buchsen nicht. Er hat auch keine Schaltung für Phantompower - so wie andere Modelle das haben.
Vielleicht ist das ein sehr sehr altes Modell, was eventuell auch andere Speaker oder kein Bi-Amping hat. Dann könnte der wirklich ganz anders klingen, als die aktuellen Modelle. Nur so ne Idee, aber das könnte viel erklären, wenn es stimmt.
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2588
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Pappenheim hat geschrieben:Ich bring jetzt nochmal die Bose L1 ins Spiel: Da ist der Sub automatisch auf dem Boden und der bummst ordentlich! ;-)
Kann ich auch bestätigen! Finde ich auch eine gute Wahl!
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Angorapython hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:Ich bring jetzt nochmal die Bose L1 ins Spiel: Da ist der Sub automatisch auf dem Boden und der bummst ordentlich! ;-)
Kann ich auch bestätigen! Finde ich auch eine gute Wahl!
Ist daß das selbe System das wir in Hannover hatten ?
Gast

Beitrag von Gast »

berndwe:
Hol Dir ne aktive Zusatzbox, die Du dann auf ein Stativ stellen kannst.
Die da wäre ?
bisher hatte ich nur die Mackies im blick ?
Gast

Beitrag von Gast »

@scifi:
in der Tat unterscheidet er sich von Modellen die ich bisher so im internet gefunden habe.
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2958
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ist daß das selbe System das wir in Hannover hatten ?
Jepp! Und um ehrlich zu sein, mir hat mir der JAM von Tomis vom Sound her besser gefallen!

Just my 2c

Gruß RAlf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Angorapython hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:Ich bring jetzt nochmal die Bose L1 ins Spiel: Da ist der Sub automatisch auf dem Boden und der bummst ordentlich! ;-)
Kann ich auch bestätigen! Finde ich auch eine gute Wahl!
Hatte ich einmal bei einem Auftritt und hat mir auch sehr gut gefallen, auch wenn ich den Sound ein klein wenig "dosig" fand. Aufbau ist völlig hirnfrei durchführbar, was ich immer gut finde. Ist halt heftig vom Preis und ich glaube mit der Zeit könnte das Plastik anfangen "schäbig" auszusehen (zumindest bei den Vorführgeräten beim session kam es mir so vor).
wuchris
Beiträge: 4518
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Um deinen Horizont noch um eine PA zu erweitern und weil ich gesehen hab, dass du mich konkret danach gefragt hast:
http://hkaudio.com/elements/

Aufbau < 2 min, Abbau < 2 min, Gewicht unseres Systems < 30 kg. Unser Zeug ist in einer Tasche (so groß wie eine Stativtasche), der Sub ist extra. Die gesamte klein-PA ist also von einem Mann/Frau auf einmal zu transportieren, würde sogar in einen Porsche passen. Durch das Bausatz- bzw. Elementeprinzip ist sie zudem nahezu unendlich erweiterbar.
Es hängen keine Kabel rum (da die Kabel in den Stangenverlaufen), hat keine separaten Ständer (die Stangen gehen direkt in den Sub und nutzen den als Ständer).
Platzbedarf ist aufgebaut weniger als von einer Gitarre im Ständer. Rückkoppeln geht nur noch mit roher Gewalt. Wir stellen das System inzwischen HINTER (!!!) uns auf und brauchen so keine Monitore mehr. Hatte nie so einen guten sound auf der Bühne.
Einziger Wermutstropfen: nicht ganz billig.
Das, was du brauchen würdest, liegt im Neupreis bei ca 1500 Euro. Gebraucht denke ich, sollte es ca bei einem guten tausender liegen.

Habe die PA damals mit einer HK Lucas und einer Yamaha in der Größenordnung verglichen. Ein Unterschied, wie er sich nur schlecht beschreiben lässt.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Leute,
also kompletter Neukauf steht leider nicht zur Debatte.

Die Pocket 700 reizt mich in dem Sinne, dass die Tops ja im grunde mit JAMs 100 zu vergleichen sind. 6" Speaker mit je 150 W. Der JAM150 hat 8" Speaker. Aber dafür arbeitet der SUB mit.
und die Anlage ist doch auch im Vergleich zu anderen "klein".

Ich bin eigentlich nur noch unschlüssig - ob ich noch einen zweiten Mischer brauche ? nein, oder ?
Ich gehe ja dann von meinem direkt in die Anlage.

Einzig schwanke ich noch, ob ich jetzt lieber das nehmen soll, oder eine neue Mackie als Aktive zusatzbox....wobei das natürlich auch wieder ein trümmer ist.
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1851
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Re: Kurze PA-Beratung

Beitrag von landmesser »

Hi Mattes,

an deiner Stelle käme für mich nur der SR Pocket 700 in Frage.

- es mangelt dir an Bass, den kriegst du.
- an Höhen hast du das doppelte wie bisher. Die Boxen brauchen nicht größer zu sein, da ihnen die tiefen Frequenzen vom Bass abgenommen werden.
- Das System ist in sich abgestimmt und du brauchst selbst nichts zusammenzustellen.
- Das System reicht für deine Ansprüche mehr als aus. Wenn das nicht mehr reicht, kannst du besser leihen als kaufen.
- Anstatt dich mit Technik zu beschäftigen, kannst du besser Musik machen.
- Wenn du mal andere Musik machst - das kannst du immer gebrauchen.

Bei den M-Audio-Boxen hast du keinen Sub und was fehlt dier? Bass!

Ob du einen Mischer brauchst oder direkt in die Boxen kannst, musst du jeweils ausprobieren.

Bei der Mackie Box hast du zwar einen 12"-Tieftöner, aber der steht nicht auf dem Boden. Was fehlt? Bass! Zudem ist diese Version am schlechtesten erweiterbar, denn was machst du mit einer Einzelbox normalerweise?

Nur meine Meinung
Viele Grüße
landmesser


MattesD hat geschrieben:

1. SR Technology Pocket 750
--> Detailansicht Boxen
Hier müsste ich noch insgesamt 150 Euro hinzuzahlen.

2. 2 x M-Audio GSR 10 ( im Test sind zwar die 12er - aber zum lesen ist es ja egal )
300 Euro - hier müsste ich noch einen Mischer hinzukaufen

3. 1x Mackie SRM450 + Allan & Heath ZD10 Mischer
600 Euro *neu* - Vorführmodelle mit voller Garantie.

Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

TorstenW hat geschrieben:Deine "Bassdrum" ist eigentlich nicht wo wirklich tief..
Percussion auf der Gitarre ist eigentlich immer so im Bereich 120Hz und höher..
Diese Sounds gehen speziell bei einer Maton schon tiefer. Gerade der Sound über dem Schallloch kommt nahe an den Frequenzbereich einer echten Bassdrum. Auch meine 10"-Box ergänze ich dafür gerne mit einem Sub.

Ich würde auch zur SR tendieren.
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Hi Matthes,

Da gibt es unendlich viele Lösungen vom Billigheimer bis zum teuren Sahneteil.

Wenn Du diesen Weg nimmst, kauf eine Aktivbox wie Du sie Dir mit Deinem Budget leisten kannst. Kauf Dir später einmal bei Bedarf eine zweite dazu. Das ist dann auch die Basis für eine kleine PA falls Du wirklich eine brauchst.

Aber noch einmal: für diese Besetzung und Auftritten vor kleinerem Publikum reicht meines Erachtens eine kleine Anlage aus.
Antworten