
LR Baggs Lyric microphone ...
Moderator: RB
Hier noch eine Innenansicht (mit Zahnarztspiegel aufgenommen). In der Vergrößerung oben links sieht man die Bass-Seite (tiefe E-Saite), an der das Kabel aus dem Lyric abgeht. Der Abstand zum noch vorhandenen Bolzen (des ehemals verbauten einstellbaren Sattels) ist nicht wirklich großzügig - da hab ich wirklich nochmal Glück gehabt.


Dieter
Ich konnte das System bisher noch nicht unter Bühnenbedingungen testen, aber das, was ich aus dem Fishman Soloamp gehört habe, hat mich voll überzeugt. Da trittst du jeden Piezo in die Tonne. Auch die Tatsache, dass das System bis auf die Endpin-Buchse völlig unsichtbar und reversibel verbaut wird und keine externen Komponenten (Preamp, Modelling etc.) braucht, überzeugt.
Der Sound ist sehr natürlich, alle Body-Geräusche werden übertragen wie von einem externen Mikro.
Der Sound ist sehr natürlich, alle Body-Geräusche werden übertragen wie von einem externen Mikro.
Dieter
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Definitiv ja! Aaaaaaaaaaaaaaaaaber - man muss lernen mit diesem direkten Klang umzugehen. Live heisst das z.B. 8zugeben es mit den Perksussionsgeräuschen nicht zu übertreiben, sich darauf gefasst machen, dass nix geschönt wird und man vielleicht einen EQ braucht um manche Frequenz punktgenau in den Griff zu bekommen (das hat das Zoom A3 wieder diese tolle Feedback-Funktion, an die Aura niemals nie nicht drankommt).RB hat geschrieben:@dist und rolli: wie ist denn Euer Fazit ? Ist das ein qualitativer Sprung in Richtung Mikrophon-Klang ?
Ich hoffe ja, dass der Mensch, der meine Martha kauft, aufs Lyric verzichtet

Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Lyric
Noch ein Tip für DiST:
Das Preamp-Gehäuse (oder auch die Endpinbuchsen) kann man noch auseinanderschrauben bis die Kappe (...der Buchse) fast abfällt, ich hatte auch mal die Befürchtung, die Buchse sei zu kurz, weil die Muttern schon am Anschlag waren. Aber da war noch ein Zentimeter rauszuschrauben.
Gruß
Thomas
Das Preamp-Gehäuse (oder auch die Endpinbuchsen) kann man noch auseinanderschrauben bis die Kappe (...der Buchse) fast abfällt, ich hatte auch mal die Befürchtung, die Buchse sei zu kurz, weil die Muttern schon am Anschlag waren. Aber da war noch ein Zentimeter rauszuschrauben.
Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Do Jul 05, 2012 10:47 pm
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Bernd - nein! Gitarre klang akustisch nicht unterschiedlich!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

-
- Beiträge: 113
- Registriert: Do Jul 05, 2012 10:47 pm
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Nein - die Martha klang genauso gut wie vorher. Momentan ist der Lyric in der A&M.
Wie ich aber schon schriebm, den Lyric kann ich nur in Zusammenarbeit mit einem guten EQ empfehlen.
Wie ich aber schon schriebm, den Lyric kann ich nur in Zusammenarbeit mit einem guten EQ empfehlen.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
In meine beiden Taylor-Gitarren habe ich (zusätzlich zum Expression System) einen L. R. Baggs Lyric eingebaut.
Den Klang des Lyric bearbeite ich mit einem L.R. Baggs Para DI.
Mit dem Klang dieser Kombination bin ich sehr zufrieden.
Mit dem Lyric und den Para DI bekomme ich einen natürlichen, offenen Klang, der dem unverstärkten Klang meiner Gitarren entspricht.
Bei Stücken, wo es eher auf Druck ankommt, als auf den natürlichen Sound mische ich das Expression System dazu (Y-Kabel).
Den Klang des Lyric bearbeite ich mit einem L.R. Baggs Para DI.
Mit dem Klang dieser Kombination bin ich sehr zufrieden.
Mit dem Lyric und den Para DI bekomme ich einen natürlichen, offenen Klang, der dem unverstärkten Klang meiner Gitarren entspricht.
Bei Stücken, wo es eher auf Druck ankommt, als auf den natürlichen Sound mische ich das Expression System dazu (Y-Kabel).
das scheint doch auch für mich interessant zu sein. du schreibst vom Y-kabel, das heißt du hast die bisherige buchse verwenden können? wie wurde die angeschlossen? wer kann so was machen?stringbound hat geschrieben:In meine beiden Taylor-Gitarren habe ich (zusätzlich zum Expression System) einen L. R. Baggs Lyric eingebaut.
Den Klang des Lyric bearbeite ich mit einem L.R. Baggs Para DI.
Mit dem Klang dieser Kombination bin ich sehr zufrieden.
Mit dem Lyric und den Para DI bekomme ich einen natürlichen, offenen Klang, der dem unverstärkten Klang meiner Gitarren entspricht.
Bei Stücken, wo es eher auf Druck ankommt, als auf den natürlichen Sound mische ich das Expression System dazu (Y-Kabel).
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Einer der Gitarrenbauer von Just Music hat ein Loch über dem Batteriefach des Expression Systems gebohrt.Herigo hat geschrieben:das scheint doch auch für mich interessant zu sein. du schreibst vom Y-kabel, das heißt du hast die bisherige buchse verwenden können? wie wurde die angeschlossen? wer kann so was machen?
Dann habe ich das Lyric System eingebaut, obwohl ich zwei linke Hände habe.
Der Einbau war wirklich einfach und hat ca. 20 Minuten für beide Gitarren gedauert.
Das Y-Kabel geht dann in den Para DI.
Frage zum 9V-Akku
Der Akku wird lt. Youtube ... im Körper am Halsfuß verbaut. Wie lange hält der Akku und muss man jedes mal die Saiten runter nehmen um den Akku zu wechseln? Ich habe mir auch ein L.R. Baggs SL bestellt und spiele mit dem Gedanken lieber ein Batteriefach in die Zarge einbauen zu lassen.
gruss

gruss