Pure Western Mini mit oder ohne Preamp?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

tbrenner
Beiträge: 3716
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

K+ K mini...

Beitrag von tbrenner »

kurz mein Erfahrungswert: ich habe den in meiner A&M G 2 verbaut und komme mit dem Ausgangssignal sowohl beim Betrieb über unsere Mischer
(Allen & Heath WZ 16 oder Soundcraft 8:2) als auch in den AER -Cube bestens zurecht. Das Signal ist m.E. ziemlich kräftig , keinesfalls muß ich die Gainregler weit aufreissen + damit evtl. Rauschen einfangen.

Habe spaßeshalber immer auch mal die braune LR.Baggs-Para-Di-Box dazwischen geklemmt - man kann zwar damit nochmal effektiver den klang verändern und v. a. evtl. Feedbackfrequenzen ausfiltern , aber wirklich benötigen i.e.S. wird man sie nicht.

Grüssle,

tbrenner ....
der gerade törötörö ..... :guitar1: ....feststellt, daß dies doch tatsächlich sein 2000. post in diesem durch(sch)lauchten Forume ist. Wahnsinn...
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20127
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Der Bauplan für die Lochplatine ist niedlich, am liebsten würde ich das gleich basteln, nur die Zeit, die Zeit.

Oh, Thomas, Gratulation und ein Freibier von mir, Du mußt es erst einmal vorlegen.
tbrenner
Beiträge: 3716
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Danke RB,

Beitrag von tbrenner »

...wäre doch ein starkes Motiv, sich mal zu einem Forumstreffen hinzubewegen. Bei nächster Gelegenheit gern.

Grüssle, tbrenner :wink:
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
twotone
Beiträge: 21
Registriert: Do Feb 21, 2008 11:34 am

Beitrag von twotone »

Einen K&K pure mini ohne preamp habe ich vor zweieinhalb Jahren selbst in meine Alltags-Blueridge BR40 (D-18-like) eingebaut. Das Ergebnis klang von Haus aus über meine Anlage (Mackie 12/2 und 2 EV 200er, alles alt und bewährt) sehr gut, rauschfrei, ausgewogen und "holzig". Ohne Batterie, ohne Kabelwirrwarr, für wenig Geld so ein Sound. (Ich verwende keine Amps, daher weiß ich nicht, wie das darüber klingen würde)

Die effektive Bass/Höhen EQ des kleinen Mackies wäre zwar jederzeit erreichbar, lasse ich aber linear. Ich habe am Boden bei Bedarf einen BBE Sonic Stomp (noch mit der Comics-Aufschrift) dabei, dessen "Bässe und Höhen" -die Regler heißen irgendwie anders- ich je nach Raum dezent dazudrehe. Der BBE rauscht natürlich etwas, aber das hört man beim spielen nicht.

Die Kombination Pure mini und BBE ist alles was ich brauche. vG twotone
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Ok, update. Der Pure Mini isses nicht geworden, dafür ist jetzt ein Baggs Lyric drin. Der bringt mehr von der bewegten Luft rüber.
Mitten und Feedback krieg ich über den EQ und die para-Mittenregler des Cromacord gut in den Griff.
Nu' schiel ich aber noch auf einen Lehle Acouswitch. Das Ding scheint ja ein ziemlicher Knaller zu sein so als "Ergänzung" :-)
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Hi jay-cy,

angeheizt durch Deine Fragestellung und einigen sehr hilfreichen Kommentaren habe ich mir den Schatten Design Mini-Preamp bei Andreas Cuntz bestellt. Ein einfacher kleiner "Kasten", innen mit einem sehr sehr kleinen Gainregler ausgestattet, außen lediglich mit In- und Output und einem Lautstärkeregler
Mein Resultat: Nur noch mit dem Preamp :!:
Es kommt wesentlich mehr Output, und es klingt für mich viel "klarer". Der mit und ohne Vergleich liegt Lautstärkenmäßig (=Einstellung des Mastervolumes am Amp) so bei 9:00 h (mit Preamp) und bei ca. 11:00h (ohne Preamp). :guitar1:
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Fayol hat geschrieben:Hi jay-cy,

angeheizt durch Deine Fragestellung und einigen sehr hilfreichen Kommentaren habe ich mir den Schatten Design Mini-Preamp bei Andreas Cuntz bestellt. Ein einfacher kleiner "Kasten", innen mit einem sehr sehr kleinen Gainregler ausgestattet, außen lediglich mit In- und Output und einem Lautstärkeregler
Mein Resultat: Nur noch mit dem Preamp :!:
Es kommt wesentlich mehr Output, und es klingt für mich viel "klarer". Der mit und ohne Vergleich liegt Lautstärkenmäßig (=Einstellung des Mastervolumes am Amp) so bei 9:00 h (mit Preamp) und bei ca. 11:00h (ohne Preamp). :guitar1:
was sag ich die ganze Zeit :!: :?: :!: :?: :wink: 8)
wobei die "Verstärkung" eigentlich nicht mal der Punkt ist, sondern in vielen Fällen die Impedanz-Anpassung für den Sound mindestens ebenso wichtig ist :) :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Danke für die Anregung. Aber wie beschrieben ist mittlerweile der Lyric drin, mit dem ich sehr zufrieden bin. Aber ich nehm's mal mit, wer weiß, was noch kommt...
Lieben Gruß!
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

LaFaro hat geschrieben: ...
was sag ich die ganze Zeit :!: :?: :!: :?: :wink: 8)
wobei die "Verstärkung" eigentlich nicht mal der Punkt ist, sondern in vielen Fällen die Impedanz-Anpassung für den Sound mindestens ebenso wichtig ist :) :wink:
Ja, ja, aber da versuchst du auch einem mit prähistrorischen elektrotechnischen Wissen ausgestatteten Sozialdisdabumsda (=mir) etwas zu erklären... :whistler: ...da ist schon so manch ein Lehrer dran verzweifelt.
:mrgreen:
Antworten