Tipp für Wohnzimmer Amp

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

ralphus hat geschrieben:
Sperris hat geschrieben:..Andererseits weiß ich aber auch nicht, wieso man einen AMP für das Wohnzimmer braucht!...
Mein Gedanke - die ganze Zeit....
Nun ja - als ich mich das erste Mal (im Wohnzimmer) über einen Amp gehört habe, ist mir als erstes aufgefallen wie unsauber ich spiele.
Das war mir vorher ohne Amp nie in dem Maße aufgefallen. Somit finde ich das zur Eigenkontrolle ein ganz probates Mittel.

Auch für den Einsatz eines Loopers geht´s nicht ohne. Für weitere Gründe müsste ich allerdings schon auch etwas nachdenken.

Ich spiele lieber ohne Amp und meine Nachbarn danken es mir 8)

:wink:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Ich finde es sehr nützlich, einen relativ neutral klingenden Amp auch im Wohnzimmer zur Verfügung zu haben. So kann man den Pickup-Sound der Gitarren ausprobieren, verschiedene Gitarren aufeinander bzgl. EQ und Lautstärke im Zargenradio abstimmen. Wenn man mit Effekt spielt, kann man die wunderbar in Ruhe aufeinander einstellen und die Funktionsweise dieser erfahren.

Es gibt tausend Gründe, warum einen (Wohnzimmer)Amp zu haben viel besser ist als einen zu brauchen (das hab ich aus irgendjemandes Signatur hier im Forum geklaut ;-) ).
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Auch für den Einsatz eines Loopers geht´s nicht ohne.
Ich spiele meinen Looper ohne Amp einfach über den Kopfhörer.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Danke - habe ich noch nicht probiert.
Du hast dann das Loop-Signal aus dem Kopfhörer und das dazu gespielte dann von außen durch den Kopfhörer? Gibt das einen stimmigen Zusammen-/Gesamtklang?
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Danke für die Tipps, ich werde den THR 5A mal testen.
Lieben Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Du hast dann das Loop-Signal aus dem Kopfhörer und das dazu gespielte dann von außen durch den Kopfhörer? Gibt das einen stimmigen Zusammen-/Gesamtklang?
Das geloopte Signal kommt aus der Wiedergabeschleife des Loopers. Das nicht geloopte Signal kommt auch aus dem Looper. Beide Signal sind also im Kopfhörer zu hören. Ein exaktes Loop einzuspielen ist übrigens gar nicht so einfach, übt aber dafür ungemein.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1784
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Sperris hat geschrieben:
Du hast dann das Loop-Signal aus dem Kopfhörer und das dazu gespielte dann von außen durch den Kopfhörer? Gibt das einen stimmigen Zusammen-/Gesamtklang?
Das geloopte Signal kommt aus der Wiedergabeschleife des Loopers. Das nicht geloopte Signal kommt auch aus dem Looper. Beide Signal sind also im Kopfhörer zu hören. Ein exaktes Loop einzuspielen ist übrigens gar nicht so einfach, übt aber dafür ungemein.

Gruß Ralf
Logisch :aua: . Hab´das Teil erst seit Freitag hier rumliegen und noch nicht mal ausgepackt :oops:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Antworten