Mit der Bitte um Pickup-Empfehlungen ....

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

gurtpin
Beiträge: 23
Registriert: Fr Sep 21, 2007 12:06 pm

Beitrag von gurtpin »

@H-bone und Treehugger

Alles klar, danke! Für wen sind denn dann die normalen K&K geeignet? Kauft die überhaupt noch jemand, seit es die mini's gibt?
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

gurtpin hat geschrieben:@H-bone und Treehugger

Alles klar, danke! Für wen sind denn dann die normalen K&K geeignet? Kauft die überhaupt noch jemand, seit es die mini's gibt?
Wenn die Standards in die Gitarre passen und man unbedingt eine Lösung möchte, die leicht zu entfernen ist, dann sollte man darüber nachdenken.
Aber es ist schon so, dass die normalen sehr, sehr selten verwendet werden. Soweit ich weiß, im Verhältnis ~ 20:1.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Hi,
...hat´s schon mal jemand verglichen wenn man seine billig-piezo-gitarre an eines dieser wunderdinger wie den "boss ad-8" ranhängt?
angeblich soll das ja "mikro-klang" bringen...
jau, habe ich! AD3, AD8, AX10! Aus meiner Sicht lohnen die Dinger nicht! Garbage in, garbage out! Und dem Tonkutscher treibt es Sorgenfalten ins Gesicht. Wer einen guten Tonabnehmer hat, braucht das Geraffel nicht. Damit kann man den Klang ein wenig aufpeppen, mehr aber auch nicht. Aus meiner Sicht wird der Sound eher weniger authentisch. Vernünftiges Pickup, eine Prise Hall aus der Hallspirale, thats it!

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Roland
Beiträge: 174
Registriert: Do Mär 02, 2006 8:26 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

H-bone hat geschrieben:Für meine Ohren klingt der K&K Pure Western am natürlichsten - ich empfehle ihn uneingeschränkt...
Hallo Martin,

interessehalber: hast Du auch mal die B-Band-Kombination von Mikro und UST oder AST gehört? Die hatte mir auf dieser Pickup-Vergleichsseite von Doug Young am besten gefallen, aber da konnte man sich wenn ich mich recht erinere den K&K nicht anhören.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Roland hat geschrieben:Hallo Martin,

interessehalber: hast Du auch mal die B-Band-Kombination von Mikro und UST oder AST gehört? Die hatte mir auf dieser Pickup-Vergleichsseite von Doug Young am besten gefallen, aber da konnte man sich wenn ich mich recht erinere den K&K nicht anhören.
Ich hatte diese Kombination selbst viele Jahre lang in meiner D-41... klingt sehr gut, nur mit dem K&K System bekommst du ebnfalls eine hervorragende Klangqualität (für mich eine bessere sogar) ohne Batterie in der Gitarre... die B-Band-G'schichten funktionieren ohne Elektronik ja überhaupt nicht.

Auch das war für mich eines der Argumente...
gurtpin
Beiträge: 23
Registriert: Fr Sep 21, 2007 12:06 pm

Beitrag von gurtpin »

Treehugger hat geschrieben:...eine Lösung möchte, die leicht zu entfernen ist...
Oh, gibt es da den Unterschiede bei der Installation des Pickups?
Die sehen auf den Bildern recht gleich aus?!

Gruß
gurtpin
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Du kannst die "Transducer" entweder mit einer dünnen Folie, oder aber mit einem mitgelieferten Kleber drunterkleben. Der Klang ist mit dem Kleber wohl besser und kräftiger. Deshalb denke ich, dass Antonio meint, dass man den normalen nehmen kann, wenn er denn in die Gitarre hineinpasst und man es eben mit der Folie klebt. So kommt der Sound dann auch wohl gut. Aber wie gesagt, die "normalen" passen längst nicht in jede Gitarre hinein...

Hoffe es ist richtig so... :wink:


Gruessli, Gerrit
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

gurtpin hat geschrieben: Oh, gibt es da den Unterschiede bei der Installation des Pickups?
Die sehen auf den Bildern recht gleich aus?!
Ja, Gerrit hat das schon richtig beschrieben.
Wenn der Pickup einfach wieder deinstalliert werden soll, damit er z.B. in eine andere Gitarre gebaut wird, dann ist das mit der Folie besser.
Die verklebten Abnehmer sollten nur vom Gitarrendoktor entfernt werden.
Und selbst da gibt es keine Garantie, dass die heil bleiben.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

@Antonio
Hhmm, auch ich habe das gelesen. Es wird dort eben darauf hingewiesen, dass man keine Garantie zum entfernen der fest geklebten Transducer übernehme.
Wenn ich mir das so überlege, so kommt mir dann jedoch vor allem das Wohl der Gitarre in den Sinn...
Es scheinen ja grosse Kräfte notwendig zu sein um, wenn gewünscht, diese Transducer wieder zu entfernen. Mir macht dann eher das Holz Sorgen. Ich könnte mir fast vorstellen, dass dort Fasern ausreissen können, oder wie ist das? Hat das überhaupt schon mal jemand gemacht mit dem entfernen?


Gruessli, Gerrit
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Gerrit hat geschrieben:Es scheinen ja grosse Kräfte notwendig zu sein um, wenn gewünscht, diese Transducer wieder zu entfernen. Mir macht dann eher das Holz Sorgen. Ich könnte mir fast vorstellen, dass dort Fasern ausreissen können, oder wie ist das? Hat das überhaupt schon mal jemand gemacht mit dem entfernen?
wenn die Plöppen höchstwahrscheinlich eh' Schaden nehmen beim Entfernen, dann vieleicht einfach drinlassen? :wink:
Neue Gitarre, neue K&K's.....was soll's....
8)
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Sie können Schaden nehmen - müssen aber nicht.
Ich denke mal, wenn das einer wie H-Bone macht, kann man das guten Gewissens durchführen lassen ;-)
Aber Klaus hat Recht: Tut datt Not?

Dazu noch eine Anmerkung in meiner Funktion als "Treehugger" am Rande:
Transducer (datt sind die "Plöppen" ;-) ) sind von RoHS ausgenommen.
Watt iss'n RoHS? Ein Gesetz zur Vermeidung/Verminderung giftiger Substanzen in unseren Produkten.
Die Abnehmer beinhalten Blei. Ein alternatives, ungiftigeres Material mit ähnlichen Eigenschaften gibt es z.Z. leider nicht.
Somit stellt sich ein Entsorgungsproblem ... auch der Gitarre, die dann Sondermüll ist.
Aber lassen wir mal die Kirche im Dorf. Der Blei-Anteil ist so gering, dass es kaum der Rede wert ist.
Da gibt es andere Produkte, die einen x-fachen Anteil haben.

Aber ich muss es auch mal erwähnen, insbesondere wenn man sich das auf die Fahne schreibt ;-) ... bevor es mir andere vorwerfen 8)
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 259
Registriert: Mo Jan 30, 2006 6:49 pm
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn »

hi!
hat schonmal jemand das "Mini-Flex_Mikro" verbaut?
gibt es auf der seite von stewmac.
scheint auch nicht so teuer zu sein und soll sehr nagtürlich klingen.

hier der link:

http://www.stewmac.com/shop/Electronics ... ystem.html



gruß
Björn
Jensy
Beiträge: 337
Registriert: Di Jun 06, 2006 2:48 pm
Wohnort: Kevelaer
Kontaktdaten:

Beitrag von Jensy »

Hallo,
ich kann das AER AK 15+ empfehlen, oder das AER 30.
Klingt sehr natürlich. Guter Lieferumpfang.

Des weiteren das Shadow System aus der Sonic Serie mit dem Nanoflex
Ta.
Klingt sehr gut, nebengeräusch arm da die platine direkt
am Tonabnehmer sitz. Shadow macht sehr guten Service.

@ zu den "PLöppen" (LOL) : )

probiert doch mal ne dünne Gitarrensaite aus, 0.08 oder 0.09.
Wie beim Eierschneider.

Gruss Jens
Gast

Beitrag von Gast »

hat schonmal jemand das "Mini-Flex_Mikro" verbaut?
Ja, hatte ich mal. Fand es unbrauchbar. Rückkopplungsanfällig und kein besonders natürlicher Sound. Stehe allerdings eh nicht auf derartiges: Ein Mikron IM Korpus ist eben etwas ganz anderes als DAVOR.

Ich finde den Headway Snake übrigens auch sehr empfehlenswert. Den gibt´s glaub ich grad irgendwo im Ausverkauf (Musik-Schmidt?)

Grüße, Kai
bovril
Beiträge: 2
Registriert: Sa Dez 29, 2007 7:59 pm

Beitrag von bovril »

Hallo,

suche nach einem geeigneten Pickup für eine Akustikgitarre. Habe 2 im Auge: AER Ak 15+ oder Fishman Ellipse Matrix Blend.
Beide haben den Vorteil, dass sie nicht sichtbar sind, einen Piezopickup unter dem Sattel mit einem Schalllochmikrofon verbinden und im Schalloch Volumen und Balanceregler haben.

Ich brauche den Pickup für Recording (wo ein guter Klang entscheiden ist) und für Auftritte (wo Rückkoppelung ein Problem darstellen könnte)

Habe eine Martin HD-40 MK (dort ist schon ein Piezo eingebaut, so dass keine neuen Löcher gebohrt werden müssen)
Boss AD-8 Vorverstärker

Hat jemand einen der beiden schon mal ausprobiert oder gar die Möglichkeit, beide zu vergleichen? Wo ist der Sound besser? Gab es Probleme?
Habe gehört, dass die winzigen Rädchen am AER anfällig sind.
Antworten