Shadow SH Sonic Doubleplay (Tonabnehmer)

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1358
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

eine Ecke weiter weg von den Saiten
Könnte gut sein, das System reagiert ja exponentiell. Je weiter weg, desto "allgemeiner" wird die Abnahme und desto kleiner der Unterschied. Das Gesamtsignal wird natürlich auch weniger... Kann aber gut sein, dass sich das dann besser mischt.

*istrotzdemnichsomeins*

Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Moin Moin

So liebe Leute :wink: Heute ist er gekommen der

"Shadow Sh Sonic Doubleplay"

Wie immer, super schneller Versand vom grossen T. . Der Pickup kommt in ner schönen Plastikverpackung. Die Anleitung darin war für mich jetzt nicht gerade sehr hilfreich. nun denn, es gibt ja noch dieses Youtube Video :)

https://www.youtube.com/watch?v=W3zos0j0qj0

Danke dafür!

Gut. alle Teile ausgepackt und los gehts!
Gleich am Anfang der erste Dämpfer :evil:
Das Bohrloch für den Endpin war etwas zu klein. Shit, also erscht mal mit ner kleinen Rundpfeile passend gemacht. Passt.

Dann der Einbau des Piezos. Etwas nervig aber ging ganz gut.
Dann der nächste Dämpfer! :evil:
Der alte Piezo war ca 2mm dicker wie der neue Piezo. Shit, denn nun passt schon mal von vornerein die Saitenlage nicht mehr. So schnell hab ich auch keine neue angepasste Stegeinlage am Start. Hatte die Hoffnung das es gleich ist. Fuck.
Nun gut, hab dennoch weiter gemacht.
Das anbringen des Nanomag und des Preamps ist ein Kinderspiel, einzig die Kabellei etwas zu ordnen und relativ schön zu verlegen, ist etwas mühsam.
Hatte zur Fixierung des Piezos auf der Stegeinlage ne dicke E Saite gespannt und nun wo alles fertig war, kam der erschte Funktionstest an meinem kleinen Vox DA5 Verstärker.
Fazit dessen! Sytem funktioniert, nix kaputt oder falsch angeschlossen :wink: Einzig der KLang war am VOX verständlicherweise nicht die Wucht.

Weiter gehts. Gitarre neu besaitet (Martin 12,5er PB) und die Bose L1 Anlage aufgebaut.
Naja die Saitenlage ist nun wirklich gefühlstechnisch zu niedrig (komme auf dauer nicht um ne neue Stegeinlage drumherum), aber sie schwingen noch und nix scheppert.

Der Sound!
Klasse!!! Hatte gleich mal die beiden Pickups gemischt wobei der Anteil mehr am Piezo war. Tonregler war relativ Höhenlastig eingestellt. Ich finds super. Die Gitarre klingt knackig und man hört (meines Erachtens) das es ein Dread ist
Auch wenn man die Pickups einzel spielt ist der Sound durchaus für diverse Songs einsetzbar. Die Einstellmöglichkeiten sind toll und ausreichend!

Leider aber muss ich meinen Vorrednern recht geben. In der NanoMag Einstellung klingt die Hohe E Saite zu laut. Das ist sehr schade und versaut dein eigentlich sehr positiven Gesamteindruck.
Es ist nicht überaus dramatisch und sicher kann man sein Giatrrenspiel etwas darauf einstellen, werde aber dem Wolfgang sein Trick mit der Rasierklinge versuchen und hoffen das es funzt.

Fazit gesamt: Also ich bin zufrieden.
Einbau etwas nervig aber der Sound entschädigt diese
Mühlen.
Klanglich ist man sehr variabel.
Optisch super da nix mehr am Schalloch klebt.. :wink:

Würde das System wohl wieder kaufen- Preis ist okay!

gruß Laschek

Bild

Bild

Bild

Bild
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

könnte man den magnet auch etwas schief einsetzen? als so, dass die bass saiten näher sind als der diskant?

beim fishman rare earth wurde das glaube ich empfohlen. es hat etwas gebracht als ich den tonabnehmer einseitig erhöhte.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9258
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Wie lang halten denn da die beiden Knopfzellen oder wie man die nennt?
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Angeblich 2000 Stunden :?

Hmm. Sind aber leicht zu wechseln und es gibt ne blinkanzeige 30 Minuten vor Schluss.

Schief einsetzen geht eher nicht. Sieht dann auch Nicht so gut aus.
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9258
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

laschek hat geschrieben:Angeblich 2000 Stunden :?
Wow, bitte mal genau stoppen wenn du spielst, wir reden dann in ein paar Jahren wieder ... :wink:
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

34 Minuten hab ich schon :wink:

Das glaube ich eh nicht. 2000 Stunden :shock:
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Niels Cremer hat geschrieben:Wie lang halten denn da die beiden Knopfzellen oder wie man die nennt?
Ewig, ich kann mich überhaupt nur an einmal erinnern, wo ich die bei einer Gitarre ausgetauscht habe. Und vorher gibt dir eine Diode auch noch ein Signal, das der Saft bald alle ist. UND du kannst die Batterie mit etwas Gefühl auch wechseln ohne die Saiten runter zu nehmen, was ich für Gigs sehr gut finde. Schade das Shadow nicht mit dem Preamp in Kombination mit einem internen Mikro experimentiert.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Niels Cremer hat geschrieben:Wie lang halten denn da die beiden Knopfzellen oder wie man die nennt?
Hab die Batterien nun gut zwei Jahre drin u. trotz der Gigs, ich stecke da zwischendurch nie aus, sind die Dinger immer noch gut!

Der Batteriewechsel geht ohne die Saiten zu lockern!
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9258
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Wow, das find ich sehr beeindruckend, für zwei so kleine Zellen ... ! :shock:
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

So, Tag zwei mit dem Pickup. :wink:

Ich find ihn wirklich cool. ab und zu eriwsche ich mich dabei, das Volume der Bose L1 Anlage zu hoch zu drehen weil ich glaube, die Gitarre nicht verstärkt zu hören :wink: (bis meine Madame aus dem Wohnzimmer schreit, ich möge doch leiser spielen). Finde den Sound sehr akustisch!!!!

Vielleicht bekommt ja die HD 28 VS doch irgendwann mal so ein System rein.

Ich bin happy. Hab mir in einem Monat ne schöne Gitarre zusammen geschustert. (Guild D25
:D )
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Antworten