Mikrofon für Akustische Gitarre bei Live Konzert
Moderator: RB
Ich habe jetzt 2 Jahre mit dem SM57 rum gemacht und bin sehr zufrieden: klingt super in Kombi mit meinen L1 Compact, billig, sehr robust, sehr Feedback-Resistent, keine Phantomspeisung nötig, auch als Gesangsmikro nutzbar und es fängt nicht viel von den Mitspielern bzw. Umgebungslärm ein. Dafür muss man halt recht nahe ran mit der Gitarre.
Das Shure ist ein dynamisches und das Rode ein Kondensator-Mikro.Howein hat geschrieben:Ich steh auch immer noch vor der Mikrofonfrage ... ich brauche eher selten eines, aber wenn, dann soll es eine ordentliche Qualität sein ...
Wie wären die genannten Shure SM57 und Rode M3 im direkten Vergleich zu beurteilen,
a) klanglich
b) Feedbackanfälligkeit
c) Allgemein, Qualität, irgendwelche besondere Eigenschaften ?
Lohnt sich das etwas teurere Shure?
Ein Vergleich ist schwierig, weil das zwei grundsätzlich unterschiedliche Mikrofontechnologien sind. Allgemein: Kondensator-Mikros neigen (oft deutlich) eher zum Pfeifen - haben aber einen detaillierteren und transparenteren Sound. Außerdem sollte man sie besser nicht auf den Boden fallen lassen und extra Strom brauchen Sie auch. Bei den dynamischen Mikros ist es genau umgekehrt. Letztlich muss man wohl beides ausprobieren und schauen, mit was man zu Rande kommt und was einem "schmeckt".
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Moin allerseits,
ich habe gerade auf einem Festival eine Bühne technisch betreut. Mikrofonangebot bühnenseitig:
Beyerdynamik SM85-Konkurrenz, auch Preislich
SM 57
AKG 1000
Sennheiser E 935
AKG 3000
Sennheiser E 835
Alle Musiker wollten aus dieser Auswahl das SM 57 entweder vor den Amp oder die Resonatorgitarre, einer hatte sich ein Sennheiser E 906 mitgebracht. War eindeutig.
ich habe gerade auf einem Festival eine Bühne technisch betreut. Mikrofonangebot bühnenseitig:
Beyerdynamik SM85-Konkurrenz, auch Preislich
SM 57
AKG 1000
Sennheiser E 935
AKG 3000
Sennheiser E 835
Alle Musiker wollten aus dieser Auswahl das SM 57 entweder vor den Amp oder die Resonatorgitarre, einer hatte sich ein Sennheiser E 906 mitgebracht. War eindeutig.
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
...so kenn ich das auch!landmesser hat geschrieben:
[...] Alle Musiker wollten aus dieser Auswahl das SM 57 entweder vor den Amp oder die Resonatorgitarre
Der Vorteil des SM 57 ist halt, dass keine Phantomspannung gebraucht wird, egal ob vom Pult o. Batterie, sprich einfach einstöpseln u. passt.
Dennoch ich bin mit meinem Rode M3 sehr zufrieden!!!
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
seltsam: das m3 habe ich auch
wo ist der unterschied zum nt3 ?
http://de.rode.com/microphones/nt3
http://de.rode.com/microphones/M3
kostet ja fast das dreifache
blöd finde ich die größe und gewicht
wenn ich so im netz blättere, finde ich nix nachteiliges über das m3
wo ist der unterschied zum nt3 ?
http://de.rode.com/microphones/nt3
http://de.rode.com/microphones/M3
kostet ja fast das dreifache
blöd finde ich die größe und gewicht
wenn ich so im netz blättere, finde ich nix nachteiliges über das m3
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
Ist die Frage ernstgemeint? Die Antwort geht aus den von Dir verlinkten Seiten hervor: Andere Kapselgröße (3/4" vs. 1/2"), (dadurch) anderes Rauschen, anderer Frequenzgang und vieles mehr. Ob Dir das den Preisunterschied Wert ist, muss Du für Dich entscheiden.tomis hat geschrieben:wo ist der unterschied zum nt3 ?
http://de.rode.com/microphones/nt3
http://de.rode.com/microphones/M3
teils teils
die technischen daten (sorry daß ich die gleich mit geliefert habe)
sagen mir nix bzgl dem geeignetzitätsfaktor
also warum sollte ich das nt bevorzugen ?
ohne zahlen, dafür mit worten
hä ??
geringeres rauschen, höherer schalldruckpegel, höhere empfindlichkeit
spielt das auf der bühne eine große rolle für eine akustikgitarre ?
außerdem habe ich mich ja schon entschieden...
die technischen daten (sorry daß ich die gleich mit geliefert habe)
sagen mir nix bzgl dem geeignetzitätsfaktor
also warum sollte ich das nt bevorzugen ?
ohne zahlen, dafür mit worten
hä ??
geringeres rauschen, höherer schalldruckpegel, höhere empfindlichkeit
spielt das auf der bühne eine große rolle für eine akustikgitarre ?
außerdem habe ich mich ja schon entschieden...
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
N'Abend zusammen!
Da das SM57 ein SM 58 ohne Korb ist, kannst du leicht probieren, ob dir dieser Sound gefällt!
Richtig gut gefällt mir das Neumann KM184, was preislich der Einstieg in die Oberklasse sein dürfte, neu ca. 1100 das Paar, gebraucht mit etwas Glück für um die 700 zu haben. Sind halt wieder Kondensator Mics, dh. du brauchst Phantomspeisung.
Zu den Cromacords hatten wir hier mal einen glühenden Verfechter, der die Teile so angepriesen (und alles andere verteufelt) hat, dass man schon fast wieder davon Abstand nehmen wollte. Vielleicht hat Cheffe ja noch eine Emailadresse von dem Herrn.
Vorteil für dich wäre, dass der Hersteller auch nach Kundenwunsch baut, du also einen solchen Amp mit den von dir gewünschten Eingängen und eventuell sogar mit von dir gewünschten Effektgeräten versehen lassen kannst. Preislich kann man nix sagen, wenn die Dinger echt so gut sind, habe aber selbst noch keinen gehört.
Grüße
Sven
Da das SM57 ein SM 58 ohne Korb ist, kannst du leicht probieren, ob dir dieser Sound gefällt!
Richtig gut gefällt mir das Neumann KM184, was preislich der Einstieg in die Oberklasse sein dürfte, neu ca. 1100 das Paar, gebraucht mit etwas Glück für um die 700 zu haben. Sind halt wieder Kondensator Mics, dh. du brauchst Phantomspeisung.
Zu den Cromacords hatten wir hier mal einen glühenden Verfechter, der die Teile so angepriesen (und alles andere verteufelt) hat, dass man schon fast wieder davon Abstand nehmen wollte. Vielleicht hat Cheffe ja noch eine Emailadresse von dem Herrn.
Vorteil für dich wäre, dass der Hersteller auch nach Kundenwunsch baut, du also einen solchen Amp mit den von dir gewünschten Eingängen und eventuell sogar mit von dir gewünschten Effektgeräten versehen lassen kannst. Preislich kann man nix sagen, wenn die Dinger echt so gut sind, habe aber selbst noch keinen gehört.
Grüße
Sven
Wir haben live eine Mischung aus Kondensern und Dynamics am Start und wenn man sich genügend Zeit für einen ordentlichen Soundcheck nimmt, gibts null Feedbackprobleme.
Nur wenn wir relativ laut sein müssen, bauen wir auch unsere Monitoranlage auf, ansonsten stehen unsere Boxen etwa 1-2m hinter uns. (Opera 402)
Demnächst werden wir wohl auf ein oder zwei Bose L1 upgraden.
2xNT5 Bouzouki/Stepboard
2xM3 Tinwhistle/Gitarre
AKG 1000C Gitarre
diverse Sennheiser, Gesang (+100€-Klasse)
SM 57 Gesang
Shure Beta 98 H/C Bodhrán
Fiddel ist eine Zeta mit Pickupsystem
Die NT 5 und das Shure Beta 98 H/C sind enorm pegelfest da kann ordentlich Druck drauf.
Nur wenn wir relativ laut sein müssen, bauen wir auch unsere Monitoranlage auf, ansonsten stehen unsere Boxen etwa 1-2m hinter uns. (Opera 402)
Demnächst werden wir wohl auf ein oder zwei Bose L1 upgraden.
2xNT5 Bouzouki/Stepboard
2xM3 Tinwhistle/Gitarre
AKG 1000C Gitarre
diverse Sennheiser, Gesang (+100€-Klasse)
SM 57 Gesang
Shure Beta 98 H/C Bodhrán
Fiddel ist eine Zeta mit Pickupsystem
Die NT 5 und das Shure Beta 98 H/C sind enorm pegelfest da kann ordentlich Druck drauf.
Re: Mikrofon für Akustische Gitarre bei Live Konzert
2 Ear Trumpet Labs Großmembraner at work. Bild:
https://www.dropbox.com/s/qoin6sktb1eouf1/Metropol.jpg
Sound:
https://www.dropbox.com/s/ny03qc90e13w2 ... Wastin.wav
Die (leichte) Verstärkung lief über die HINTER den Mikros an der Decke hängenden fest installierten Kino-Lautsprecher. Gitarre und Bass rein akustisch. Soundfile: 24 bit WAV direkt aus dem LINE6-Digitalpult. Außer ein wenig Kompression keine Manipulation. Die beiden Mics sind hart rechts und links gepannt. Video folgt vielleicht irgendwann noch.
Die Dinger sind wirklich nicht nur ein optischer Gag, sondern (imho) richtig gut. Viel mehr gain before feedback als andere Großmembraner.
https://www.dropbox.com/s/qoin6sktb1eouf1/Metropol.jpg
Sound:
https://www.dropbox.com/s/ny03qc90e13w2 ... Wastin.wav
Die (leichte) Verstärkung lief über die HINTER den Mikros an der Decke hängenden fest installierten Kino-Lautsprecher. Gitarre und Bass rein akustisch. Soundfile: 24 bit WAV direkt aus dem LINE6-Digitalpult. Außer ein wenig Kompression keine Manipulation. Die beiden Mics sind hart rechts und links gepannt. Video folgt vielleicht irgendwann noch.
Die Dinger sind wirklich nicht nur ein optischer Gag, sondern (imho) richtig gut. Viel mehr gain before feedback als andere Großmembraner.
Dieter
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Mikrofon für Akustische Gitarre bei Live Konzert
Ah, der Milk Karton Kids-Geheimtip!
Hast du die in USA bestellt/gekauft?
LG, Niels

LG, Niels
Re: Mikrofon für Akustische Gitarre bei Live Konzert
@Mad Jazz Morales
hatte hier meinen ersten Erfahrungsbericht zum Cromacord geschrieben:
http://www.fingerpicker.eu/Forum2/viewt ... =cromacord" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich kann Dir sagen, nach wie vor bin ich hell auf begeistert und jeder, den ich mit diesem Amp begegne, ebenso.
Ich will ihn nicht mehr missen. Er bietet soliden Rückhalt beim Proben und auf der Bühne. Kann mich auf ihn einfach verlassen und ja, der Sound ist der Hammer!
Zur Zeit habe ich mehere Konzerte in einem Saal mit 140 Leuten, die Essen, Saufen auf krakeelen laut herum. Gitarre und Gesang setzen sich prima durch und ich habe keine unerwünschten feedbacks.
Wenn Du mehr über meine Erfahrungen mit dem Amp wissen willst, gebe ich gern Auskunft. Ansonsten kann ich den Kontakt zum Hersteller empfehlen, wenn Du Zeit zum Telefonieren hast
Mathi
hatte hier meinen ersten Erfahrungsbericht zum Cromacord geschrieben:
http://www.fingerpicker.eu/Forum2/viewt ... =cromacord" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich kann Dir sagen, nach wie vor bin ich hell auf begeistert und jeder, den ich mit diesem Amp begegne, ebenso.
Ich will ihn nicht mehr missen. Er bietet soliden Rückhalt beim Proben und auf der Bühne. Kann mich auf ihn einfach verlassen und ja, der Sound ist der Hammer!
Zur Zeit habe ich mehere Konzerte in einem Saal mit 140 Leuten, die Essen, Saufen auf krakeelen laut herum. Gitarre und Gesang setzen sich prima durch und ich habe keine unerwünschten feedbacks.
Wenn Du mehr über meine Erfahrungen mit dem Amp wissen willst, gebe ich gern Auskunft. Ansonsten kann ich den Kontakt zum Hersteller empfehlen, wenn Du Zeit zum Telefonieren hast

Mathi