Son richtig schmaler Kapo...?
Moderator: RB
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Son richtig schmaler Kapo...?
Der Paige ist (auch ohne click) mMn der effektivste Capo aufgrund der schmalen Auflage.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Re: Son richtig schmaler Kapo...?
aus gegebenen anlaß:
ich stehe ja voll auf die shubbs
nach einer session kommt es mir nur darauf an, wieder einen mit zu nehmen,
egal welchen (shubb !)
ich kann mit rumspielen, zb. b und e saite leerlassen,
und wenn einer abhanden kommen sollte, lass ich ihn gehen,
dann kann ich mir endlich einen in grün aus alu gönnen
zum gegenwert einer kiste bier
wie auch immer.
vor einiger zeit habe ich einer befreundeten musikerin einen meiner ständer für 100.- verkauft.
(oh, so schön, will ich...)
etwas schlechtes gewissen hatte ich wegen keine gigs, also auch keine kohle bei ihr,
aber finde meine scheine ja auch nur seltenst auf dem trottoir oder abort.
aber gestern habe ich auf ihrem instrument gespielt und da war ein g7 drauf.
der mit der rändelschraube.
ich muss sagen: äußerst unpraktisch wenn er draufbleiben soll, oben an der kopfplatte.
elendes gedrehe an der schraube, erst ab dann dran und schwer.
ich schätze 1 leere bierflasche
eben bei martin gesehen : 145,25€
man muss halt prioritäten setzen
btw: vorher hatte sie einen thalia
den musste sie immer mit 2 händen bedienen...
da lobe ich den paige click, neu 30.-
seinerzeit hier im forum zum probierpreis erworben
der funktioniert für dieses dranlassen echt gut
und passt prima zur hübi-spezial
just my 100$
ich stehe ja voll auf die shubbs
nach einer session kommt es mir nur darauf an, wieder einen mit zu nehmen,
egal welchen (shubb !)
ich kann mit rumspielen, zb. b und e saite leerlassen,
und wenn einer abhanden kommen sollte, lass ich ihn gehen,
dann kann ich mir endlich einen in grün aus alu gönnen

zum gegenwert einer kiste bier
wie auch immer.
vor einiger zeit habe ich einer befreundeten musikerin einen meiner ständer für 100.- verkauft.
(oh, so schön, will ich...)
etwas schlechtes gewissen hatte ich wegen keine gigs, also auch keine kohle bei ihr,
aber finde meine scheine ja auch nur seltenst auf dem trottoir oder abort.
aber gestern habe ich auf ihrem instrument gespielt und da war ein g7 drauf.
der mit der rändelschraube.
ich muss sagen: äußerst unpraktisch wenn er draufbleiben soll, oben an der kopfplatte.
elendes gedrehe an der schraube, erst ab dann dran und schwer.
ich schätze 1 leere bierflasche
eben bei martin gesehen : 145,25€
man muss halt prioritäten setzen
btw: vorher hatte sie einen thalia
den musste sie immer mit 2 händen bedienen...
da lobe ich den paige click, neu 30.-
seinerzeit hier im forum zum probierpreis erworben
der funktioniert für dieses dranlassen echt gut
und passt prima zur hübi-spezial
just my 100$
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
Re: Son richtig schmaler Kapo...?
Shubb und Elliot hatte ich, Hlavaty ebenso, bin aber jetzt bei dem gelandet:

Gegenüber allen anderen ist da beinahe endlos Platz für die Greifhand. Nachteil: Wird in D noch nicht vertrieben und eine Bestellung in den USA war auch nicht zielführend. Ein Freund in den USA hat mir da geholfen.

Gegenüber allen anderen ist da beinahe endlos Platz für die Greifhand. Nachteil: Wird in D noch nicht vertrieben und eine Bestellung in den USA war auch nicht zielführend. Ein Freund in den USA hat mir da geholfen.
Es muss nicht immer eine Dreadnought sein ...
Re: Son richtig schmaler Kapo...?
Vorteil der Click-Variante:...beim Lösen drückst du nur einen Knopf und die ganze Spannung ist weg. Damit sparst du dir das Kurbeln beim Lösen
Viele Grüße
Johannes

Viele Grüße
Johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Re: Son richtig schmaler Kapo...?
Wow, der sieht mal einzigartig aus! Kannst du noch von einer anderen Seite ein Bild machen? Würde mich interessieren.FrankF hat geschrieben: ↑Fr Aug 06, 2021 6:05 pmShubb und Elliot hatte ich, Hlavaty ebenso, bin aber jetzt bei dem gelandet:
Gegenüber allen anderen ist da beinahe endlos Platz für die Greifhand. Nachteil: Wird in D noch nicht vertrieben und eine Bestellung in den USA war auch nicht zielführend. Ein Freund in den USA hat mir da geholfen.
Ich selbst spiele den Heritage von G7th. Ein tolles Teil. Leider richtig teuer.
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Re: Son richtig schmaler Kapo...?
So setze ich auch schon immer meine Shubb Capos an, mit dem Gummi etwa zu Hälfte auf dem jeweiligen Bundstäbchen. So sind die Saiten immer in einer definierten Position sauber angedrückt.
Re: Son richtig schmaler Kapo...?
Guggstu hier: www.coloradocapo.com
Wenn Du einen von da nach hier geliefert bekommst, sag mir bitte Bescheid. Weil meiner wurde von einem Freund in Wisconsin bestellt, spät geliefert (die sind ja erst seit ein paar Monaten auf dem Markt) und kam nach gefühlt einem halben Jahr hier an.
N.B. Ich hab zwei davon und könnte evtl einen zum Probieren auf Rundreise schicken. In dem Fall bitte P.N. mit Adresse an mich.
Es muss nicht immer eine Dreadnought sein ...
Re: Son richtig schmaler Kapo...?
Der G7th Heritage ist auch sehr schmal.
Der Page aber sehr viel günstiger.
Die neueren Modelle der normalen G7th Kappos sind auch nicht mehr so breit.
Der Page aber sehr viel günstiger.
Die neueren Modelle der normalen G7th Kappos sind auch nicht mehr so breit.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.