Teure handgemachte Plektren - Sinn und Unsinn
Moderator: RB
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Teure handgemachte Plektren - Sinn und Unsinn
Sowatt bernsteinfarbiges, schildpattähnliches hat doch unser Forensponsor Martin.
Die spiele ich mit einem aufgeklebten Ring aus Skateboard-Antirutsch. Ich glaube, die Idee kam gefühlt von Rainman.
http://www.martinsmusikkiste.eu/zubehoe ... ick?c=2605" onclick="window.open(this.href);return false;
Seit dem ich die habe, packe ich Dunlop-oder Celluloidpicks nur noch an, wenn ich das Hensepick verlegt habe.
Toller warmer Ton, polierte Kanten. Find ich richtig gut.
Die spiele ich mit einem aufgeklebten Ring aus Skateboard-Antirutsch. Ich glaube, die Idee kam gefühlt von Rainman.
http://www.martinsmusikkiste.eu/zubehoe ... ick?c=2605" onclick="window.open(this.href);return false;
Seit dem ich die habe, packe ich Dunlop-oder Celluloidpicks nur noch an, wenn ich das Hensepick verlegt habe.
Toller warmer Ton, polierte Kanten. Find ich richtig gut.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Teure handgemachte Plektren - Sinn und Unsinn
Moin, ich finde Plektren extrem wichtig, aber ich brauche keine handgemachten, sondern mit den folgenden ganz zufrieden.
Je nach Einsatzzweck natürlich andere Materialien und Stärken:
Mein Strumming Plektrum ist das graue Dunlop 073 Standard, das erzeugt genau diese luftigen Brushes und man hat noch ein bisschen Kontrolle und Ton.

Das Allround-Plektrum seit 20 Jahren ist das D'Andrea Pro plec in 1,5 mm, damit spiele ich am meisten. Es hat sehr glatte Kanten die einen weichen aber trotzdem definierten Ton erzeugen.

Ab und an habe ich jazzige Anfälle, dann ruft meine Frau meist den Notarzt, und ich vergnüge mich dann entweder mit dem Dunlop Jazztone 208
Alternativ die hässlichen lila Dunlop 2mm, bei denen ich aber immer die Kanten poliere, damit es smooth klingt.

Ich habe vorher alles mögliche ausprobiert und ca. 200 Plektren angesammelt - vom Edelstein, Holz, Metall bis zum Zehnagel schottischer Jungfrauen aus dem 12 Jahrhundert ist alles dabei, aber die obigen habe sich dann doch bewährt.
Je nach Einsatzzweck natürlich andere Materialien und Stärken:
Mein Strumming Plektrum ist das graue Dunlop 073 Standard, das erzeugt genau diese luftigen Brushes und man hat noch ein bisschen Kontrolle und Ton.

Das Allround-Plektrum seit 20 Jahren ist das D'Andrea Pro plec in 1,5 mm, damit spiele ich am meisten. Es hat sehr glatte Kanten die einen weichen aber trotzdem definierten Ton erzeugen.

Ab und an habe ich jazzige Anfälle, dann ruft meine Frau meist den Notarzt, und ich vergnüge mich dann entweder mit dem Dunlop Jazztone 208

Alternativ die hässlichen lila Dunlop 2mm, bei denen ich aber immer die Kanten poliere, damit es smooth klingt.

Ich habe vorher alles mögliche ausprobiert und ca. 200 Plektren angesammelt - vom Edelstein, Holz, Metall bis zum Zehnagel schottischer Jungfrauen aus dem 12 Jahrhundert ist alles dabei, aber die obigen habe sich dann doch bewährt.
Zuletzt geändert von Rolli am So Okt 02, 2016 1:29 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Re: Teure handgemachte Plektren - Sinn und Unsinn
Hi,
auch auf die Gefahr hin einen Link-Rüffel zu bekommen, - das Thema erinnert mich an diesen Thread hier...
http://www.guitarworld.de/forum/selbstv ... tml#127644
Gruß
fingerstricker
auch auf die Gefahr hin einen Link-Rüffel zu bekommen, - das Thema erinnert mich an diesen Thread hier...
http://www.guitarworld.de/forum/selbstv ... tml#127644

Gruß
fingerstricker
Re: Teure handgemachte Plektren - Sinn und Unsinn
Diese Dunlop-Delrin-Dinger hatte und habe ich auch, 1,14 und 1,5.
Re: Teure handgemachte Plektren - Sinn und Unsinn
Ich variiere je nach Klangwunsch/Spielweise ähnlich wie Rolli und bediene mich dabei wechselnder Marken und Nonames aus der Grabbelkiste.
Ansonsten - Goldstandard:


Ansonsten - Goldstandard:


Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Re: Teure handgemachte Plektren - Sinn und Unsinn
Ich habe von Manati eine Scheckkarte für Notzeiten, da sind 4 Plektren gestanzt, aber noch nicht herausgebrochen. Auch Goldstandard
Aber ernsthaft, ich spiele diese zwei oben erwähnten bunten Dinger auch eben gerade so zuhause und bin immer noch erstaunt wegen des Unterschieds in der Handhabung. Ich werde - entgegen der Aussage eines nichtsnutzigen Schnellspielers - am Ende doch noch zum Warp 9-Picker. Einfach nur der Plektren wegen. Wegen wegen, wenn es Wegen wären, was aber nicht ist.

- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Teure handgemachte Plektren - Sinn und Unsinn
Meine allerallerallerersten Plectren waren "handmade" from Chrischi aus Muttis erster 1975er PVC-Tiefkühlbox (Deckel).
Die waren sauteuer und das Donnerwetter im Anschluß prägend.
Die waren sauteuer und das Donnerwetter im Anschluß prägend.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
- Kingfrog
- Beiträge: 412
- Registriert: Sa Dez 19, 2009 2:13 pm
- Wohnort: Baden-Württemberg
- Kontaktdaten:
Re: Teure handgemachte Plektren - Sinn und Unsinn
Das glaube ich auch, die JD Jazztones zum Beispiel "schleifen" sich ja aufgrund der Materialbeschaffenheit mit der Zeit von selbstRB hat geschrieben:Ich glaube, dass die Schrägen, oder die Phasen sind mit ausschlaggebend für die Gängigkeit.
ein und bekommen eine "Phase" - im Vergleich zu einem neuen Jazztone dann ein merklicher Unterschied bezüglich der Gängigkeit,
um diese Begriffe wieder aufzugreifen.
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können. Nietzsche
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Gibson Songwriter Deluxe CS | Larrivée L-09 | Baltimore BJ-35
Re: Teure handgemachte Plektren - Sinn und Unsinn
ich finde die quarkteilchen von martin auch ziemlich gut
nur leider habe ich meins alsbald verloren
das ist mein problem
da ich mich relativ viel rumtreibe, bleibt meist irgendwas auf der strecke
nur diese shubbcapos sammeln sich an.
wer vielleicht tauschen möchte...
falls der grip nicht reicht, habe ich immer rund ausgestanzte schleifpapierblättchen
mit doppelklebeband dabei, korn 150
nur leider habe ich meins alsbald verloren
das ist mein problem
da ich mich relativ viel rumtreibe, bleibt meist irgendwas auf der strecke
nur diese shubbcapos sammeln sich an.
wer vielleicht tauschen möchte...
falls der grip nicht reicht, habe ich immer rund ausgestanzte schleifpapierblättchen
mit doppelklebeband dabei, korn 150
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
Re: Teure handgemachte Plektren - Sinn und Unsinn
Ich habe nie gelernt vernünftig mit einem Plektrum zu spielen und würde den Unterschied zwischen einem Plektrum aus der Grabbelkiste und einem handgemachten wohl gar nicht bemerken (sofern sie gleiche Form und Dicke haben).
Wenn aber jemand hauptsächlich mit Plektrum spielt ist es absolut berechtigt hier das Optimale zu suchen und zu kaufen, auch wenn es teuer ist. Ich glaube die Beschaffenheit des Plektrums ist einer der entscheidenden Einflussfaktoren für den Klang, den man aus seiner Gitarre herausholt.
Die Plektren die ich benutze wachsen an meiner Fingerkuppe, und da machen Kleinigkeiten was Länge und Form betrifft betrifft sehr viel aus.
Wenn aber jemand hauptsächlich mit Plektrum spielt ist es absolut berechtigt hier das Optimale zu suchen und zu kaufen, auch wenn es teuer ist. Ich glaube die Beschaffenheit des Plektrums ist einer der entscheidenden Einflussfaktoren für den Klang, den man aus seiner Gitarre herausholt.
Die Plektren die ich benutze wachsen an meiner Fingerkuppe, und da machen Kleinigkeiten was Länge und Form betrifft betrifft sehr viel aus.
Re: Teure handgemachte Plektren - Sinn und Unsinn
Die Form, wie die handgeraspelten habe ich noch in keiner Wühlkiste gesehen. Das betrifft insbesondere die ausgeprägten Phasen an der Spitze.
Die nachwachsenden Plektren besitze ich auch. Die Möglichkeiten bestehen ja nicht alternativ, sondern kumulativ.
Die nachwachsenden Plektren besitze ich auch. Die Möglichkeiten bestehen ja nicht alternativ, sondern kumulativ.
Re: Teure handgemachte Plektren - Sinn und Unsinn
Bevor sich die Phase hier endgültig festsetzt:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fase" onclick="window.open(this.href);return false;
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fase" onclick="window.open(this.href);return false;
Dieter
Re: Teure handgemachte Plektren - Sinn und Unsinn
Mit Phase meine ich die verrundet gebrochenen Kanten dort, wo das Plektrum Kontakt mit der Saite aufnimmt. Sollte der Beitrag sich auf die Orthographie beziehen, darf ich auf zweierlei hinweisen: Die Rechtschreibreform in der Fassung von 2006 entfaltet über die Schulen hinaus keine Bindungswirkung. So, wie ich es pflege, verwenden auch verschiedene Verlage und Printmedien eine Hausorthographie bis hin zur Schreibung nach den vor der Reform üblichen Regeln. Bei meinem Thun hier im Gitarren-Forum nehme ich mir zudem die Freiheit, auch Schreibweisen aus der Zeit vor dem 01.01.1900 einzustreuen.
Re: Teure handgemachte Plektren - Sinn und Unsinn
Was du meinst ist aber trotzdem die Fase mit F - und das schon seit Jahrhunderten...RB hat geschrieben:Mit Phase meine ich die verrundet gebrochenen Kanten dort, wo das Plektrum Kontakt mit der Saite aufnimmt. Sollte der Beitrag sich auf die Orthographie beziehen, darf ich auf zweierlei hinweisen: Die Rechtschreibreform in der Fassung von 2006 entfaltet über die Schulen hinaus keine Bindungswirkung. So, wie ich es pflege, verwenden auch verschiedene Verlage und Printmedien eine Hausorthographie bis hin zur Schreibung nach den vor der Reform üblichen Regeln. Bei meinem Thun hier im Gitarren-Forum nehme ich mir zudem die Freiheit, auch Schreibweisen aus der Zeit vor dem 01.01.1900 einzustreuen.

P.S. Beispiel: "Ich bin beim Schleifen der Fase jetzt schon in der Endphase... aber jetzt Schluss mit dem Gefasel..."
Re: Teure handgemachte Plektren - Sinn und Unsinn
Oh nein, ich bin beim Naseweis-Sein erwischt worden. 
Dieter hatte sogar einen Link zur Verfügung gestellt, wie mir soeben auffällt. Mein einziger Trost besteht jetzt darin, daß ich vorher in meinem ganzen Leben noch nie naseweis war.

Dieter hatte sogar einen Link zur Verfügung gestellt, wie mir soeben auffällt. Mein einziger Trost besteht jetzt darin, daß ich vorher in meinem ganzen Leben noch nie naseweis war.