Freedom Picks
Moderator: RB
Wenn auch etwas überflüssig, aber da erlaube ich mir doch auch zu bemerken: Ich habe schon so viele verschiedene Sorten von Fingerpicks ausprobiert (jedesmal mit enttäuschendem Ergebnis), das auch ich bei meiner angestammten Methode von Daumenpick in Kombination mit Kieselerde/Biotin-Kapseln bleibe.klaust hat geschrieben:isch bleibe doch lieber bei den Belegten.....ich kann mich ja nich mal an einen Daumenpick gewöhnen...will ich auch nich mehr...RB hat geschrieben:Ich hab die Nägel zwar neu "belegt", aber meine Neugier ist doch geweckt.

...obwohl ich zugebe, das es auch bei mir schon so weit war, das ich mir fast ein paar von den teuren Freedom-Teilen bestellt hätte...

Gruß, Volkmar
Das geht durchaus, der Klang ist immer noch weicher als bei den Standardpicks. Der "Anstellwinkel" (wenn man so nennen will: also der Winkel in dem die Anschlagfläche der Picks auf die Saite trifft) ist aber größer. Anders rum ausgedrückt: Der Pick liegt nicht rund über der Kuppe, sondern steht etwas ab.notenwart hat geschrieben:ist jemand dabei, der die Picks "verkehrt herum" aufsetzt?
Daran muss man sich erst mal gewöhnen. Ihre Stärke haben die Freedom-Picks sicher eher in der Standardposition (als Naturnagelverlängerung)
- hoggabogges
- Beiträge: 1705
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
@ Notenwart
Danke, Dir - die Picks sind heute angekommen
Aber, oh, Graus- die Dinger sind mir tatsächlich zu groß (Gr.M)!
Kleiner biegen, ist wohl eher nicht so sinnig, was?
Zumal der Pick am Ringfinger so locker ist, dass ich die Innenseiten des Picks übereinander schieben müsste, damit das einigermaßen hält *grumpf*
Danke, Dir - die Picks sind heute angekommen

Aber, oh, Graus- die Dinger sind mir tatsächlich zu groß (Gr.M)!

Kleiner biegen, ist wohl eher nicht so sinnig, was?
Zumal der Pick am Ringfinger so locker ist, dass ich die Innenseiten des Picks übereinander schieben müsste, damit das einigermaßen hält *grumpf*
...die will nur spielen...