Seite 3 von 4

Verfasst: Do Sep 04, 2014 10:51 pm
von Holger Hendel
Bin durch mit den Kyser-Teilen. Nachdem bereits die Feder eines Capos geborsten ist (siehe Knubbelverlauf) war letztes Wochenende der nächste dran, unter Zeugen (johnson). :(

Voll übel. Meine Vermutung: Die müssen das Material für die Feder verändert haben, meine "alten" Kysers halten wie Hölle. Habe mal durchgezählt, habe insgesamt sechs im Bestand (also sechs aktuell heile Kyser). Die werden alle, bis auf die für 12string und den drop-d-Capo recht gleichmäßig genutzt, quasi im "Rotationsverfahren".

Wie dem auch sei, ...neues Capomodell muss her.

Was ist denn mit dem paige spring capo. Der sieht so ätzend aus, dass er schon wieder cool ist. Hat den jemand? Kann man ihn auch an den headstock klemmen ohne, dass der Schaden nimmt? Auf dem Bild scheint die Feder ganz schön Power zu haben und der Capo geht vorne dicht zusammen.

So ein Schubb ist ja klasse, doch ich muss den Capo am headstock anbringen können. Wer einen Tipp für mich hat: her damit. ;)

Verfasst: Do Sep 04, 2014 11:18 pm
von Pappenheim
Holger Hendel hat geschrieben:Was ist denn mit dem paige spring capo.
Also wenn du das hässliche Ding dann auch auf die schöne Kopfplatte deiner Martin klemmst, red ich nie wieder mit dir.

Verfasst: Fr Sep 05, 2014 7:08 am
von uwi
Nimm das: http://www.thomann.de/de/millenium_ah1_tray.htm
Sobald du einen Noten -bzw Microständer hast ist das Teil genial.
An die Kopfplatte kommt für mich gar nicht in Frage.

Verfasst: Fr Sep 05, 2014 7:44 am
von Holger Hendel
Hi uwi, das gute Milleniumding habe ich diverse Male im Einsatz, habe mir sogar einen standalone-Bier-Kaffee-Halter damit gebaut. Das ist für mich aber kein Ersatz für den Capo an der Kopfplatte. Es muss bei einigen Projekten auf der Bühne manchmal sehr schnell gehen: Effekte schalten + Capo setzen + Harpwechsel zwischen zwei Songs. Da ist alles andere als Capo an der Kopfplatte für mich nicht praktikabel. Außerdem ist das auch in anderen Situationen praktischer wo ich das Milleniumding nicht am Start habe (sessions, workshops etc.). Der Griff zum Capo am headstock ist schon so "drin" und bequem, da geht eine andere Lösung einfach nicht. ;)

Bild

Verfasst: Fr Sep 05, 2014 7:51 am
von Holger Hendel
Also wenn du das hässliche Ding dann auch auf die schöne Kopfplatte deiner Martin klemmst, red ich nie wieder mit dir.
Och manno, Pappe...so macht man das aber. Kompromiss? Ich hab´Dir ein Foto der welthübschesten Kopfplatte gemacht und es dauerhaft im Netz hinterlegt; jederzeit einseh- und bewunderbar... 8)

Bild

Verfasst: Fr Sep 05, 2014 7:57 am
von LaFaro
und was hast Du gegen denG7th Newport? Der hat zwar keine Feder, ist aber schnell angebracht und hält.... bei mir jedenfalls... abgesehen davon würden mich wirklich mal Messungen zur "Zeitersparnis" beim Setzen der unterschiedlichen Capos interessieren..:wink:

Verfasst: Fr Sep 05, 2014 7:58 am
von LaFaro
Holger Hendel hat geschrieben:
Also wenn du das hässliche Ding dann auch auf die schöne Kopfplatte deiner Martin klemmst, red ich nie wieder mit dir.
Och manno, Pappe...so macht man das aber. Kompromiss? Ich hab´Dir ein Foto der welthübschesten Kopfplatte gemacht und es dauerhaft im Netz hinterlegt; jederzeit einseh- und bewunderbar... 8)

Bild
na dann musst Du es aber auch hier verlinken... denn die gezeigte kann es ja wohl nicht sein... :lol: 8)

Verfasst: Fr Sep 05, 2014 8:21 am
von Holger Hendel
Hier geht´s natürlich nicht um Messwerte; das ist wie mit Saiten, Plektren oder Gitarren - ich bin halt überzeugt davon, dass es fixer geht. ;) Eine Bewegungsanalyse würde dies gewiss bestätigen: Schließlich muss ich, um den Kyser vom Headstock oder Hals zu lösen, lediglich die Kraft zwischen seitlichem Zeigefingergrundglied und Daumenendglied etwas erhöhen und halten, den Capo in Position bringen und wieder entspannen. Er ist schon so ausgerichtet, wie ich ihn am Instrument anbringen möchte.

Außerdem habe ich das mal bei Peter Horton gesehen. So. Ende der Diskussion. 8) :lol:

Das wäre mal ein spaßiger Versuchsaufbau für ein Forumstreffen...was geht schneller...ähnlich wie der Saitenwechsel-Boxenstop mit sechs simultan gedrehten Saitenkurbeln...

Ahhh...der Newport. Ja, guter Tipp, danke. Ich werde ihn mal versuchen. Habe meinen "alten" G7th verliehen und futsch war er. :?

Verfasst: Sa Sep 06, 2014 5:59 pm
von Herigo
es ist mir eigentlich ziemlich egal wie schnell das geht, ich mache musik und kein wettrennen. wenn man den kyser irgendwo zwischen zwei bundstäbchen knallt mag er ja schnell sein, ich habe selbst drei davon.

das ausrichten kostet wohl die meiste zeit, also benutze ich meinen derzeitigen lieblings-capo, den leichten planetwaves (jetzt scheinbar D'Addario). der wird aus der brusttasche gezogen oder von der ablage genommen, aufgesetzt und beim zuschrauben ausgerichtet, sobald er leicht festsitzt, drehe ich die schraube zu bis jede saite gerade nicht mehr schnarrt. das geht ebenfalls fix. wenn das 30 sek dauert, na und?

klar für gimmicks während eines liedes ist das nix, da ist der kyser super oder eben auch der glider capo, den hab ich auch. brauche das aber nicht.

außerdem gefallen mir die "wäscheklammern" am gitarrenkopf nicht, mach auch den cliptuner weg, wenn gestimmt ist. mich stört das auch, weil man noch mehr aufpassen muss wenn es eng zugeht und das tut es oft, gerade bei akustischen sets.

Verfasst: So Sep 07, 2014 9:26 am
von sunshine
Hallo Holger!
Probier doch mal den G7th NASHVILLE. Original Wäscheklammer-Style, hält auch an der Kopfplatte.
VG Kai

http://www.g7th.com/capos/nashville

Verfasst: So Sep 07, 2014 3:00 pm
von JazzDude
Der Nashville hat eindeutig zu wenig Druck für die meisten modernen Hälse, erst ab 4. oder 5. Bund geht's.

Verfasst: So Sep 07, 2014 4:22 pm
von Jimminy
Ich verwende seit etlichen Jahren den g7th (aktuell wäre das wohl der Performance) und war immer sehr zufrieden.

Kriegt man auch tiptop auf die Kopfplatte :wink:

Gehn halt etwas ins Geld, wenn man sie häufig verliert..

Verfasst: Mo Sep 08, 2014 9:47 pm
von Toco
Herigo hat geschrieben:klar für gimmicks während eines liedes ist das nix, da ist der kyser super oder eben auch der glider capo, den hab ich auch.
Genau zu diesem Zweck hab ich mir so ein Teil auch besorgt und bisher find ich den echt praktisch, zumal man damit auch unkompliziert nur 4 oder 5 Saiten abdecken kann. Hier ein Beispiel, das mir dazu einfällt.

Verfasst: Di Sep 16, 2014 3:23 pm
von Gitarrenspieler
Um den Bogen zum Anfang dieses Threads zu schlagen. Mir sind von den KyserCapos in den letzten 7 Jahren zwei Stück zerbrochen, Feder ab so wie bei Holger. Hab jetzt immer zwei bei mir weil das mit Sicherheit wieder passiert. Ob ich einen anderen möchte? Nein, ich hab schon eine menge anderer probiert, die Kyser finde ich am besten.

Verfasst: Mi Sep 24, 2014 7:48 pm
von Holger Hendel
Got it! Der Schubb klemmt ganz gut, zwar nicht so easy wie der Kyser und er schaut auch nicht so stylisch aus...doch er klemmt.

Bild