Kurze PA-Beratung

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Re: Kurze PA-Beratung

Beitrag von TorstenW »

Hmm, ich geh da mit einigen Bemerkungen nicht so konform..
landmesser hat geschrieben: - es mangelt dir an Bass, den kriegst du.
Eigentlich nicht.
Wie gesagt, sind 120Hz (Klopfen auf der Gitarre) nicht zwangsläufig von einem Subwoofer abhängig.
Den Bereich sollte der Jam eigentlich anstandlos spielen. Wieso er das nicht tut, oder wieso Mattes das nicht so wahrnimmt, ist eine ganz andere Frage.
Subwoofer brauchst du primär im Bereich deutlich unter 100Hz, und der hat bei einer Gitarre und Gesang einfach keinerlei Relevanz.

landmesser hat geschrieben: Bei den M-Audio-Boxen hast du keinen Sub und was fehlt dier? Bass!
[…]
Bei der Mackie Box hast du zwar einen 12"-Tieftöner, aber der steht nicht auf dem Boden. Was fehlt? Bass!
Worauf begründest du die Aussagen?
Es ist prinzipiell vollkommen egal, ob man den Speaker in einer Fullrangebox verbaut, oder in einen separaten Subwoofer.
Es ist auch egal, ob man den auf den Boden stellt, oder in die Luft.
Basswellen liegen im Bereich von 4 bis x Meter Länge..
Man stellt die meisten Subwoofer deswegen auf den Boden, weil es keinen Grund gibt 40-50kg auf ein Stativ zu wuchten.
Bei den Höhen muss man es machen, weil die eben Richtwirkung haben.
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Re: Kurze PA-Beratung

Beitrag von Pida »

TorstenW hat geschrieben:Wie gesagt, sind 120Hz (Klopfen auf der Gitarre) nicht zwangsläufig von einem Subwoofer abhängig.
Den Bereich sollte der Jam eigentlich anstandlos spielen. Wieso er das nicht tut, oder wieso Mattes das nicht so wahrnimmt, ist eine ganz andere Frage.
Subwoofer brauchst du primär im Bereich deutlich unter 100Hz, und der hat bei einer Gitarre und Gesang einfach keinerlei Relevanz.
Es geht hier wirklich um Frequenzbereiche unter 100 Hz. Nachzuhören z.B. bei Tommy Emmanuel oder Adam Rafferty, die live auch beide auf Subwoofern bestehen.

Wegen der kleineren Bühnen und wahrscheinlich niedrigeren Lautstärke denke ich nicht, dass zwingend Mattes einen Sub braucht. 1-2 größere Topteile täten es sicher auch. Aber wenn hinsichtlich Zusammensetzung, Gewicht usw. alle Optionen für Mattes in Ordnung sind, würde ich die SR mit ihren dezenten Topteilen nehmen.

Ein Nachteil allerdings: Ist der Sub kaputt, geht gar nichts mehr, denn dieser enthält alle Endstufen. Bei den anderen Lösungen könnte man noch mit einer Box weitermachen.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,
im Grunde habt ihr alle Recht - aber ich kann nur einen Tod sterben.

Was mir der Verkäufer eben noch sagte: Er fragte mich, ob der Looper Mono oder Stereo-Output hat. Weil der Subwoofer Stereoausgänge hat.
So wie ich das gelesen habe, gibt der Looper das Signal in Mono aus. Er meinte, dann müsste ich noch ein zweites Mischpult besorgen und von da aus Stereo in den Sub.
Ist das so richtig ? Also nicht, dass ich Ihm nicht glaube, sondern hab ich das richtig wiedergegeben ?

Also was denn jetzt - fehlt mir der Bass bei einer 12" Fullrangebox die in der Höhe hängt oder nicht ?

@Pida: Mit dem "kaputtgehen" ist ein Argument, allerdings plane ich jetzt einfach mal für ein Jahr - wenn man dann mal genug Gigs und AUftritte hat, dann kann man mal an "größere" Anschaffungen denken.

Was mich nur noch abhält ist jetzt das "Problem" das der Looper MONO ausgibt..... :(
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Re: Kurze PA-Beratung

Beitrag von TorstenW »

Pida hat geschrieben: Es geht hier wirklich um Frequenzbereiche unter 100 Hz. Nachzuhören z.B. bei Tommy Emmanuel oder Adam Rafferty,
Mhm, an welchem Song hast du das denn nachgemessen, dass sie Percussion im Sub-100Hz Bereich machen?
Pida hat geschrieben:die live auch beide auf Subwoofern bestehen.
Die bestehen auch noch auf ganz anderen Sachen.. und spielen auch völlig andere Locations..
Pida hat geschrieben:Aber wenn hinsichtlich Zusammensetzung, Gewicht usw. alle Optionen für Mattes in Ordnung sind, würde ich die SR mit ihren dezenten Topteilen nehmen.
Ich sag ja auch nicht, dass das keine gangbare Option ist.
Ich sag nur, dass es möglicherweise das Problem nicht löst ;-)

Der Jam hat ne Frequenzangabe bis runter zu 40Hz (übrigens auch tiefer als die M-Audio Boxen!), ich kann verstehen, wenn das Ding irgendwann lautstärkemäßig an die Grenzen Kommt und zu zerren anfängt, oder einfach generell zu leise ist.
Aber dass sich damit keine Guitar-Percussion machen lässt..
Ich wage es zu bezweifeln ;-)

Aber soll jeder kaufen was ihn glücklich macht.
Gast

Beitrag von Gast »

Hi leute,
könnt ihr mir kurz helfen wegen dem Looper.
er gibt ja Mono aus - ich muss aber Stereo an den Sub der SR´s rangehen.

Kann ich den Looper bei mir ins Behringer 1202FX einbinden ( also quasi wie ne Effektschleife ) ?
Der Mischer hat aber nur ne Send Buchse. Kann ich dann in nen ganz normalen Line in als "Return" Buchse ?
Und dann über Main OUT L/R an den Sub.

Dann bräuchte ich aber ein Klinke auf XLR, da der SUB keine Kombibuchsen hat.
Geht das so wie beschrieben ?

Zu der anderen Sache: Dann hätte ich doch "Nur" noch die Möglichkeit den JAM auf den Boden zu stellen und als Monitor zu nehmen und dann noch ne aktive Box dazu. Wäre das eine Option. Somit könnte ich dem Jam auf dem Boden auch mehr Bass erzeugen, oder ?
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Warum gehst Du nicht mit dem Looper zurück in einen eigenen Mischpultkanal? Die Stereosumme des Mischpults kommt dann in die PA- ob das jetzt 2 Boxen sind oder ein Sub.
Gast

Beitrag von Gast »

Hab ich gerade versucht - das scheint nicht zu klappen oder hab ich was falsch gemacht ?

So hab ich verkabelt:

Bild
Gast

Beitrag von Gast »

Also ich muss mich korrigieren - ich bin in einen der Stereo Line-Ins gegangen - nicht wie auf dem Bild gezeigt.
Das Ergebnis ist so ein "trötendes" Geräusch - wenn ich den Kanal lauter mache...
Gast

Beitrag von Gast »

Also über FX Send und zurück in einen Stereokanal geht nix. Tipps ?
Also das wär dann das was noch möglich wäre. Den Looper über einen kleinen weiteren Mixer an die PA schicken ?!
Was meint ihr ?

Bild
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Re: Kurze PA-Beratung

Beitrag von Pida »

Das Trötengeräusch ist vielleicht eine Rückkopplung: Instrumente zum Mixer, Mixer zum Looper, Looper zum Mixer - letztlich werden also die Geräte mit ihrem eigenen Output gefüttern.

Kannst du denn das Mischpult so einstellen, dass die Signale von Gitarren und Gesang nur an den Looper gehen und nicht an die PA? Ich fürchte, dass das nicht geht.

Außerdem darf das Signal des Loopers nicht an FX-SEND anliegen. Das ließe sich wohl noch dadurch erreichen, dass du das rote Poti im entspr. Kanal ganz nach links drehst.

Ein zweites Pult wäre wohl verzichtbar. Fände ich auch sehr nervig; noch ein Netzteil mehr... Ich nehme an, dass ein passiver Splitter den Zweck erfüllt, habe aber keine Erfahrung mit solchen Teilen:
http://www.thomann.de/de/lehle_psplit.htm

TorstenW hat geschrieben:Mhm, an welchem Song hast du das denn nachgemessen, dass sie Percussion im Sub-100Hz Bereich machen?
Ich habe das tatsächlich mal mit einer eigenen Aufnahme probiert, diese kurzen Impulse haben der Frequenzanalyse in Audacity aber nicht ausgereicht.

Die meisten Aufnahmen von TE und m.E. alle von AR wären nicht relevant, da die Gitarre dabei per Mikro abgenommen wurde. Die beiden fahren live aber einen ganz anderen Sound und streben keinen natürlichen Klang an. Zumindest Adam spielt auch in Kneipen und Locations vergleichbarer Größe, neben den Subs gibt's da keine bemerkenswerten Konstanten. Und Mattes' Anforderung ist ja eher noch höher: Es geht nicht um einzelne Klopfer, sondern Drumpattern sollen geloopt werden.

Grundsätzlich finden ich einen theoretischen Zugang zu solchen Fragen wenig interessant, ich bin ja mit Ohren ausgestattet. Ich weiß halt, dass ein Amp wie der JAM 150 an seine Grenzen kommen kann, wenn man (mit bestimmten Gitarren und PUs) eine Bassdrum imitiert.
Gast

Beitrag von Gast »

Hi, ich habs gerad nochmal probiert - mit der Verkabelung geht es nicht.
Sprich: Kabel in "FX Send" -> von da aus an "Input" des Loopers.
Vom Mix des Loopers zurück in den Mischer. Sobald ich den Kanal hochfahre oder am FX Regler des Kanals drehe kommt so ein komisches Tröten - mal höher mal tiefer - und die Peakanzeige bleibt konstant rot.

Oh Mann ey - ist das echt alles so kompliziert. Jetzt noch nen Splitter für 120 Euro ??
Ich bin schon drauf und dran nur noch die Gitarre zu Loopen und die Mics wegzulassen - so ein Käse alles! Aber über die Mics haben wir immer noch Schellenkranz und sowas mit in den Loop gebaut. Das würde dann ja alles wegfallen :(
Also wäre doch nur noch die Lösung mit dem 2. Mischer denkbar ??

Ich habs eben nochmal ausprobiert mit dem JAM. Auf den Boden gestellt.
"LOW" Regler des Kanals auf ca 60%. JAM auf dem Boden. Schönder BAss der sich auch schön verteilt. Kleinen "Bass-Drum-Loop" aufgebaut - alles supi. Dann mal aufs Stativ - Box ungefähr auf Kopfhöhe - da verkommt der Bass zu nem Kraftlosen Klopfen und man hört dann auch das "Flattern" im Speaker.
Ich brauche einfach mehr Druck für das was ich mache.
Aber ob ein oder zwei FullrangeBoxen mein Problem lösen ??
Keine Ahnung!
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Re: Kurze PA-Beratung

Beitrag von TorstenW »

Pida hat geschrieben: Kannst du denn das Mischpult so einstellen, dass die Signale von Gitarren und Gesang nur an den Looper gehen und nicht an die PA? Ich fürchte, dass das nicht geht.
Hmm, könnte gehen..

Mattes, mach mal so:
Gitarre und die beiden Mikros in Kanal 1 bis 3.
Vom FX Send in den Looper, vom Looper in Kanal 4.
Dann drehst du die weißen Knöpfe von Kanal 1 bis 3 ganz nach links und die roten Knöpfe von Kanal 1-3 etwa mittig.
Bei Kanal 4 drehst du den roten Knopf ganz nach links und den weißen etwa mittig.

Wenn du dann die Gainpotis der jeweiligen Kanäle vernünftig einpegelst, sollte das funktionieren.
(Oder es kommt gar nix, dann sitzt der FX-Kanal Post-Volume.. dann.. hast du Pech und bräuchtest nen Pult mit nem richtigen Aux Weg. ;-)

Generell: Loopst du auch Stimmen, oder nur die Gitarre? Letzteres wäre dann deutlich einfacher...
Pida hat geschrieben:Ich habe das tatsächlich mal mit einer eigenen Aufnahme probiert, diese kurzen Impulse haben der Frequenzanalyse in Audacity aber nicht ausgereicht.
Also ich hab sowohl das gelinkte Mädel, als auch Mombasa von Emmanuel analysiert, da war nix unter 100Hz.
Initiation von Emmanuel geht unter 100 Hz, aber da ist die Gitarre auch auf Cis gestimmt, und es passieren ein paar recht komplexe Geschichten mit Feedback und sowas..
Pida hat geschrieben:Grundsätzlich finden ich einen theoretischen Zugang zu solchen Fragen wenig interessant, ich bin ja mit Ohren ausgestattet. Ich weiß halt, dass ein Amp wie der JAM 150 an seine Grenzen kommen kann, wenn man (mit bestimmten Gitarren und PUs) eine Bassdrum imitiert.
Ich hab halt keinen Jam hier rumstehen, sonst hätt ich's damit probiert. Blieb nur die Theorie..
Gast

Beitrag von Gast »

Torsten, wir Loopen 1 Mikro -
Ich probier das noch mal eben ...

PS: dafür noch n neues Pult kaufen ???
Ginge nicht der weg über einen zweiten Mischer in den das Mix-Signal vom looper reingeht und von da weiter an die PA ???
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Torsten, bei Mombasa kommen solche Sounds gar nicht vor, oder? Das wäre ein ziemlich unfairer Vergleich ;-)

Ich weiß ja nicht, wie du so eine Analyse ausführst. Aber es geht hier ja tatsächlich nur um wenige 'Trommelschläge', also einen ganz kleinen Anteil an einem ganzen Song. Diese müsste man isoliert betrachten.

Mattes, deine Frage verstehe ich nicht. Wo ist der Unterschied zwischen Pult (du willst kein neues) und Mischer (ein zweiter käme anscheinend in Frage)?

Theoretisch könnte statt Mischpult oder Splitter sogar ein Y-Kabel funktionieren, das wäre eine günstige Lösung, gibt aber manchmal Probleme (Brummschleifen u.ä.)

Torstens Lösungsweg könnte funktionieren!
Gast

Beitrag von Gast »

Torsten, das klappt !!!!
Aber : nicht wenn ich die Kanäle - also die weißen Knöpfe ganz zu mache. Due muss ich hochfahren - aber ansonsten - vom Loop in Kanal 4 geht und lässt sich auch einpegeln - ist jetzt dadurch noch was zu beachten oder war's das mit dem Problem ???
Das wär ja..... :P

@pida: ich meinte als zweiten Mischer einen ganz kleinen mit 1 oder 2 Kanälen - für kleines Geld :-)
Meinst du mit y- Kabel vom looper in die pa ??
Antworten